Neue Batterie immer leer - kein Fremdstrom/LiMa ok
Hallo zusammen,
ich habe leider noch ein weiteres Problem mit meinem 92er B4 2.0E, 85 kw Automatik, Webasto Standheizung (die ich nicht benutze) und nachträglich eingebaute Wegfahrsperre.
Seit etwa 9 Monaten ist regelmäßig nach etwa 7 - 10 Standtagen die Batterie leer.
Die Batterie ist relativ neu, ich habe sie mir im April 2010 deshalb zugelegt.
Der Bosch-Mann hat festgestellt, dass die Batterie gut ist, die Lichtmaschine auch in Ordnung und es zieht kein Fremdverbraucher Strom.
Zusätzlich war ich dann bei Audi in Hamburg, auch die haben nichts festgestellt; eine Ruhestromprüfung über eine Nacht ergab (Edit: ) 60mA, mehr konnten sie mir auch nicht sagen (außer einer dicken Rechnung..)
Was könnte denn noch das Problem sein?
Wär echt super, wenn ich nicht alle 14 Tage die Batterie ausbauen und neu laden oder wie zur Zeit immer abklemmen müsste.
Beste Antwort im Thema
Wenn du das nicht weißt, wunderts mich dass du anderen Leuten Tips zu Stromproblemen geben willst.
Was passiert wohl, wenn du statt 13V nur noch 9V am Scheinwerfer hast ?
Natürlich kannst du auch erst an der Batterie messen, dann am Verbraucher und danach den Abfall ausrechnen... aber man kann ja alles verkomplizieren
53 Antworten
ja, dann hats das Multimeter wohl leider ned ausgehalten 😉
Das Minuskabel kannst du problemlos in der Hand halten 🙂
hatte in meinen auto das gleiche problem bei mir wars das autoradi was nicht richtig abgeschaltet hat...
Warscheinlich ist dann die Sicherundg im Messgerät kaput gegangen. Warscheinlich ist der Fehlerstrom doch höher als 200mA. Besorg die mal ein Anderes mit einem 10A Messbereich.
z.b
hier
für diese Zwecke sollte das reichen. Es gibt da auch noch billigere, aber naja, wer weiss was die messen.
Dann stellst Du das auf den 10A Bereich (Achtung dafür gibts am Messgerät auch eine extra Steckbuchse fürs rote Kabel) und machst die messung wieder. Anzeige 000 sollte nicht sein, dann stimmt was nicht. Um ein richtigen Kontakt zu kontrollieren kannst du ein kleinen Verbraucher einschalten (Innenbeleuchtung). Wenn dann das Messgerät angeschlossen wird muss die Leuchte brennen und das Gerät was anzeigen. Wenn das Ok, dann Innenleuchte wieder ausschalten, nun sollte nur noch der Fehlerstrom angezeigt werden.
Alles klar, das mache ich und melde mich dann wieder..
Das Autoradio konnte die Werkstatt (leider) ausschließen, das ist ja auch schon knapp 3 Jahre drin.
Im Prinzip klingt das angesprochene Problem mit Batterien von dem Hersteller überzeugend, denn die Probleme sind direkt mit dem Einbau dieser Batterie aufgetreten, auch wenn der Boschmann sie als einwandfrei getestet hat(..) .(Ich hab die eingebaut, weil die alte über den Winter den Geist aufgegeben hat).
Der Rechnung nach ist sie ja bei dem anliegenden Strom einfach immer zu schnell wieder leer.
Ich versuch aber auf jeden Fall noch, den Verusacher für diese 60mA rauszufinden.
Ähnliche Themen
Ich hatte dieses Problem schon zweimal. (Vectra A)
Einmal war es die Kofferraumbeleuchtung, einmal ein defekter Kondensator der Analoguhr.
Die beste Methode ist und bleibt die Sicherungsmethode. Das Messgerät wie beschrieben zwischen
Minuspol der Batterie und Massekabel fest und dauerhaft anklemmen (Krokodilklemmen o.ä.) Die Klemmen noch etwas hin und her bewegen, damit es guten Kontakt gibt.
Das Messgerät dann so aufstellen, das du es von innen gut ablesen kannst. Dann eine Sicherung nach der anderen ziehen und wieder einstecken. Sobald der gemessenen Strom abfällt, ist es die richtige Sicherung. Da hängen dann normalerweise 2 oder 3 Verbraucher dran. Diese sind dann einzeln zu untersuchen einschließlich der Zuleitungen und Steckkontakte und auch evtl vorgeschaltete Relais.
Außerdem solltest du auch in der anderen Richtung suchen. Wie ist die Ladespannung? Auch wenn die Lichtmaschine top ist - wenn die Verbindungen zur Batterie bzw. die entsprechenden Kontakte marode sind, wird nicht vernünftig geladen. Wenn die Batterie immer nur teilgeladen ist, ist sie entsprechend schnell leer. Wenn du zwei Wochen lang nur ein paar Kurzstrecken fährst kommt eine zusätzliche hohe Belastung der Batterie dazu - gerade in der kalten Jahreszeit. Bei dieser Fahrweise sollte die Batterie im Winter regelmäßig voll aufgeladen werden. Und vor dem Winter alle Kontakte und fetten Kabel im Feuchtraum prüfen, reinigen, fetten.
Das Problem war leider auch schon im Sommer..
Ich besorg mir mal ein ordentliches Messgerät.
Aber wie findest Du die Pole, sind die so ok?
http://img156.imageshack.us/i/p1020756u.jpg/
http://img16.imageshack.us/i/p1020753u.jpg/
Die Pole sehen völlig normal aus.
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Hallo,
jetzt nachdem ich deine Batterie gesehen hab, würde ich nicht ausschliessen, dass deine Batterie eine Macke hat. Bei uns in der Firma haben wir die Centro Batterien aus dem Programm genommen, weil immer wieder Probleme waren. Gerade das von dir angeführte Problem hatten wir mit den Batterien dieser Marke.
Hi,
ich habe zur Zeit testweise eine alte Batterie von 2006 (umsonst bekommen, 44 Ah) eingebaut.
Vollgeladen steht der Wagen jetzt aus Testzwecken eine Woche unbewegt und springt immer noch problemlos an.
Wenn die Batterie in weiteren 7 Tagen Tagen noch funzt, vermute ich wohl stark, dass auch meine Centro von diesem Fehler betroffen war.
Hallo zusammen,
ich denke, ich kann abschließend sagen, dass es wirklich an der (neuen!) Batterie lag, wie von autodoc222 beschrieben.
Nach weiteren 7 Standtagen springt der Wagen immer noch problemlos an.
Wer also ein ähnliches Problem hat, kann ja mal schauen, ob er auch eine Batterie der Marke centro hat.
Vielen Dank nochmal an alle!
Ach ja, der Fremdstrom kam von der Conlog Wegfahrsperre, aber damit kann ich jetzt ja leben.😁