Neue Batterie immer leer - kein Fremdstrom/LiMa ok
Hallo zusammen,
ich habe leider noch ein weiteres Problem mit meinem 92er B4 2.0E, 85 kw Automatik, Webasto Standheizung (die ich nicht benutze) und nachträglich eingebaute Wegfahrsperre.
Seit etwa 9 Monaten ist regelmäßig nach etwa 7 - 10 Standtagen die Batterie leer.
Die Batterie ist relativ neu, ich habe sie mir im April 2010 deshalb zugelegt.
Der Bosch-Mann hat festgestellt, dass die Batterie gut ist, die Lichtmaschine auch in Ordnung und es zieht kein Fremdverbraucher Strom.
Zusätzlich war ich dann bei Audi in Hamburg, auch die haben nichts festgestellt; eine Ruhestromprüfung über eine Nacht ergab (Edit: ) 60mA, mehr konnten sie mir auch nicht sagen (außer einer dicken Rechnung..)
Was könnte denn noch das Problem sein?
Wär echt super, wenn ich nicht alle 14 Tage die Batterie ausbauen und neu laden oder wie zur Zeit immer abklemmen müsste.
Beste Antwort im Thema
Wenn du das nicht weißt, wunderts mich dass du anderen Leuten Tips zu Stromproblemen geben willst.
Was passiert wohl, wenn du statt 13V nur noch 9V am Scheinwerfer hast ?
Natürlich kannst du auch erst an der Batterie messen, dann am Verbraucher und danach den Abfall ausrechnen... aber man kann ja alles verkomplizieren
Ähnliche Themen
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klausus-Klausen
Ich trau mich ja kaum zu fragen, aber was sind denn Übergangswiderstände an den Polverbindungen bzw wie sehen die aus?
Vergammelte Polklemmen

Spannungsabfälle kannst du übrigens ganz einfach messen - wie ne normale Spannungsmessung, bloß nicht gegen Masse, sondern beide Messspitzen in der Plusleitung. Comprendre ?

Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
In welcher Art verrecken denn die Heckklappenkabelstränge meistens ? Ich hatte nie ne Limo...
bei nem Masseschluss wird bestimmt die Sicherung fliegen !
na alle Verbraucher in der Heckklappe können ausfallen, die ZV kann verückt spielen, die ZV Pumpe läuft öffters, Krichströme zwischen den verschiedenen Verbrauchern. Beim schliessen des Deckels kann wieder alles funktionieren, oder nicht. Ein Kurzschluss gegn Masse hatte ich bis jetzt noch nie.
Zitat:
Original geschrieben von Klausus-Klausen
Der linke Kabelbaum in der Heckklappe wurde vor 1 1/2 Jahren wegen eines Bruchs an der Knickstelle getauscht, der rechte ist (vermutlich) noch original.
(Bei dem 2,8er B4 meines alten Herrn übrigens genauso..)
Wie jetzt? Du hast rechts ein Kabelbaum? Den gibts eigentlich nur im Cabriolet!
Hi,
von den Kabelbäumen hab ich links und rechts einen:
http://img204.imageshack.us/i/p1020760to.jpg/
Der linke war an der Knickstelle gebrochen:
http://img97.imageshack.us/i/p10207582.jpg/
@Polklemmen:
Hältst Du die für OK?
http://img16.imageshack.us/i/p1020753u.jpg/
http://img525.imageshack.us/i/p1020756db.jpg/
Ich hab hier jetzt ein Multimeter, reicht das aus?
Auf was müsste ich das denn stellen?
http://img152.imageshack.us/i/p1020750.jpg/
Die Links funktionieren allesamt nicht.
Einfach auf Spannungsmessung mit passendem Messbereich
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Zitat:
Original geschrieben von Klausus-Klausen
Ich trau mich ja kaum zu fragen, aber was sind denn Übergangswiderstände an den Polverbindungen bzw wie sehen die aus?
Vergammelte Polklemmen![]()
Spannungsabfälle kannst du übrigens ganz einfach messen - wie ne normale Spannungsmessung, bloß nicht gegen Masse, sondern beide Messspitzen in der Plusleitung. Comprendre ?
ob das so jemand versteht?
ich jedenfalls nicht.
naja denke mal er meinte die plusleitung auf bzw zum batterie-plus pol. oder so
Leider kann ich meinen Beitrag irgendwie nicht mehr editieren (habt Nachsicht mit mir) und die Links spinnen immer noch ein wenig.
Hier nochmal neu:
von den Kabelbäumen hab ich links und rechts einen:
http://img204.imageshack.us/i/p1020760to.jpg/
Der linke war an der Knickstelle gebrochen:
http://img97.imageshack.us/i/p10207582.jpg/
@Polklemmen:
Hältst Du die für OK?
http://img16.imageshack.us/i/p1020753u.jpg/
http://img525.imageshack.us/i/p1020756db.jpg/
Ich hab hier jetzt ein Multimeter, reicht das aus?
Auf was müsste ich das denn stellen?
http://img152.imageshack.us/i/p1020750.jpg/
Zitat:
Original geschrieben von nossinger
naja denke mal er meinte die plusleitung auf bzw zum batterie-plus pol. oder so
ja eben, oder so
redet von Spannungsmessung aber beide Messleitungen an Plus ....... na egal.
@Klausus-Klausen
das Messgerät auf A 200m stellen (Position 5 nach halb). Wobei dieses Messgerät nicht so gut geeignet ist, weil es nur ein Messbereich bis 200mA hat.
Also machst du das Massekabel von der Batterie ab, Eine Messleitung kommt an den Minuspol der Batt. die andere Messleitung an das Massekabel. Jetzt solltest du ein Fehlerstrom angezeigt bekommen. (Türen schliessen, wegen Innenbeleuchtung)
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Zitat:
Original geschrieben von nossinger
naja denke mal er meinte die plusleitung auf bzw zum batterie-plus pol. oder so![]()
ja eben, oder so
redet von Spannungsmessung aber beide Messleitungen an Plus....... na egal.
Ganz genau. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...
Halt mal eine Messspitze an deinen Pluspol, die andere an ne x-beliebige stromführende Leitung im Auto.
Oh Wunder, du wirst eine Spannung messen können... und zwar den Abfall über dieser Leitungsstrecke.
Hast du wohl noch nicht ganz verstanden mit den Potenzialen
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
ja eben, oder so
redet von Spannungsmessung aber beide Messleitungen an Plus....... na egal.
Ganz genau. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...
Halt mal eine Messspitze an deinen Pluspol, die andere an ne x-beliebige stromführende Leitung im Auto.
Oh Wunder, du wirst eine Spannung messen können... und zwar den Abfall über dieser Leitungsstrecke.
Hast du wohl noch nicht ganz verstanden mit den Potenzialen
Und welche Aussagekraft hat dann dieser Spannungsabfall?
Wenn du das nicht weißt, wunderts mich dass du anderen Leuten Tips zu Stromproblemen geben willst.
Was passiert wohl, wenn du statt 13V nur noch 9V am Scheinwerfer hast ?
Natürlich kannst du auch erst an der Batterie messen, dann am Verbraucher und danach den Abfall ausrechnen... aber man kann ja alles verkomplizieren
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Wenn du das nicht weißt, wunderts mich dass du anderen Leuten Tips zu Stromproblemen geben willst.
Was passiert wohl, wenn du statt 13V nur noch 9V am Scheinwerfer hast ?
Natürlich kannst du auch erst an der Batterie messen, dann am Verbraucher und danach den Abfall ausrechnen... aber man kann ja alles verkomplizieren
ist eigentlich uninteressant ob ich das weiss oder nicht!
Es ging doch darum dem TE zu erklären wie er was und wo messen soll um dem Stromfluss im Stillstand auf die Spur zu kommen.
aber für den Fall, das ich verkomplizeiren sollte, bitte ich den "Klausus-Klausen" mal drum stellung zu nehmen, und ob er mit Deinen Ausführungen was anfangen kann.
Hi, danke für Eure Hilfe, ich wollte jetzt keinen Streit heraufbeschwören..
Mittlerweile bin ich etwas verwirrt, erst hatte ich verstanden, dass ich das Multimeter zwischen Pluspol und Plusleitung klemme.
Soll ich es stattdessen doch an den Minuspol und Minusleitung klemmen?
Oder einfach mal beides nacheinander?
Mann will ja den Strom messen. Das bedeutet, du musst das messgerät auf den Ampere Bereich stellen (wie ich oben schrieb) und zwischen Batterie und Kabel anschliessen. Ob du Plus oder Minus nimmst ist an sich egal, der Strom bleibt gleich. Es kann sein dass auf Messgerät ein Minuszeichen angezeigt wird, das ist aber egal. Es wäre halt besser wenn du ein Messgerät mit höerem Messbereich hättest.
Achso, streiten tun wir nicht, nur diskutieren. Selbst wenn der Gti meint ich soll die Fresse halten, sehe das nicht so eng