Neue Batterie für Cadillac Seville STS Bj.2000
Jetzt muss ich mich doch einmal an die US-Car-Gemeinde wenden. Ich habe bisher nur als stiller Beobachter gelesen und gelernt. Aber mein aktuelles Problen konnte ich hier nicht behandelt finden. Seit kurzem gibt meine Original AC-Delco Batterie (79-6MF) ihren Geist auf. Habe noch versucht sie über Nacht vom Fachmann laden zu lassen, aber das Grüne OK im Sichtfenster will nicht wieder kommen. Ich denke mal sie ist noch die erste und darf langsam sterben. Ich habe mich hier und auch an anderer Stelle über dieses Thema informiert. Ich weiss, dass mein Auto zu den empfindlichen Mimosen gehört, die andere als vom Hersteller mitgegebene Batterien nicht zu 100% akzeptieren. Stimmt das wirklich? Im Laufe meiner Forschungen zu diesem Thema bin ich immer wieder auf eine noch bessere Batterie gestossen:der Optima Yellow Top. Alle Beschreibungen und Berichte hierzu sind sehr überzeugend und ich bin versucht, mir so eine Batterie zu besorgen. Weniger weil sie etwas billiger ist, eher weil sie es nicht krumm nimmt, wenn sie mal tiefentladen wurde. Auch andere Aspekte, wie z.B. auslaufsicher weckten meine Kauflust. Aber oh Schreck. Als ich bei meinem Caddy die Batterie noch einmal genauer anschaute, viel mir auf, dass sie nicht nur die GM typischen seitlichen Schraubanschlüsse hat (kein Problem bei der Optima) sondern seitlich noch auf jeder Seite je einen zusätzlichen kabelanschluss aufweist. Nun meine Fragen an jeden, der mir hier helfen kann und möchte: Wozu sind diese zusätzlichen Anschlüsse? Könnten die dort angeschlossenen Kabel an die Schraubanschlüsse mit angeschlossen werden? Oder fliegt dann alles in die Luft? Oder generell Finger weg und ausschliesslich AC Delco einbauen? Bin gespannt, was Ihr mir antworten werdet und bedanke mich jetzt schon für jeden hifreichen Tipp.
Beste Antwort im Thema
@ Headsetman
Bei meinem STS hatte ich ähnliche Probleme. Am besten war: bin zum Tanken gefahren, hab danach das Auto nur kurz abgestellt. Als ich wieder losfahren wollte, sagte das Auto keinen Mucks mehr. Schon vorher war es stets so eine Sache, ob der Wagen am Morgen ansprang oder nicht bzw. ob ich überhaupt ohne Schlüssel ins Auto komme. Mal ging es wochenlang gut, dann urplötzlich tat sich am Auto nix mehr.
Ursache war die Batterie, die offenbar so einen Defekt hatte, dass dieser nur sporadisch auftrat. Als die Batterie erneuert war, hatte ich keine Probleme mehr mit meinem STS.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich bin übrigens immer noch auf der Suche nach den Schaltplänen für meinen Seville STS Bj 98.
Hat sich da vielleicht inzwischen was ergeben?Ich suche speziell den Teil der Schaltung, von wo das Zigarr Relais das unter der Rückbank sitzt, angesteuert wird.
(Am Relais kommen nur in ca 5 Sekunden Abständen kanz kurze Impule an. Das Relais ist in Ordnung.Gruß von Theo
Für mich hört sich das nach einem Kurzschluß an, und die Sicherung ist keine normale sondern Bimetall, und die schaltet immer wieder auf den Kurzschluß
und ich dachte die Schaltplangeschichte hätten wir erledigt.
Mehr als damals hab ich nicht.
Was hast du denn bislang gemacht?
Hallo allerseits. Gerstern hatte ich noch den ADAC bemüht. Leider konnte zu meiner Hilfe nur eine lokale KfZ und Abschleppsfirma geschickt werden. Der Mechaniker hatte nur eine Starthilfe aber keine Messgeräte dabei. Aufgrund der Wetterlage ging er automatisch von einer leeren Batterie aus. Erst hat er im Motorraum die Starthilfe angesetzt. Erfolglos. Aber irgendwo scheint er ein Blitzchen gesehen zu haben. Ich nicht - ich saß am Steuer und musste auf Zuruf starten. Dann versuchte er es an der Batterie unter der Rückbank - und siehe da, es klappte. Spinn ich? Die Batterie konnte nicht leer sein. Und wenn doch irgendwo ein Stromverbraucher unbemerkt geblieben sein sollte, hätte die Batterie sich nicht so sehr entladen, dass sie überhaupt nichts mehr sagt.
GF-K - der Hinweis auf Dein Batterieproblem irritiert mich, da meine Optima-Gelb erst 2-3 Monate alt ist. Wenn es wirklich daran läge, hätte ich ja noch Garantie. Wie kann ich das feststellen? Bosch-Dienst?
Mein neuster Verdacht ist der Sicherungskasten, an dem auch die Fremdstarthilfe angeschlossen wird. Wenn der Mechaniker daran rum gewackelt hat und sich dort ein Kontaktfehler versteckt....vielleicht liegt hier die Ursache, warum der Motor auch während der Fahrt an und aus ging. Wer weis... ich werde es beobachten.
leere Batterien kommen gerne vom CD-Wechsler, der nicht abschaltet....
Einfach mal abklemmen!
Und natürlich die klassische Prins Gasanlage, die die Batterien leergesaugt hat - wurde mit den neueren Modellen wohl behoben.
Gerne wurde auch Wachs im Motorraum versprüht und dann ist der Massekontakt, der offen liegt, nicht sehr leitfähig.
Zudem sind unsere groben Überbrückungskabel für die Minianschlüsse nicht der Hit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DonC
leere Batterien kommen gerne vom CD-Wechsler, der nicht abschaltet....Einfach mal abklemmen!
Und natürlich die klassische Prins Gasanlage, die die Batterien leergesaugt hat - wurde mit den neueren Modellen wohl behoben.
Gerne wurde auch Wachs im Motorraum versprüht und dann ist der Massekontakt, der offen liegt, nicht sehr leitfähig.
Zudem sind unsere groben Überbrückungskabel für die Minianschlüsse nicht der Hit.
Aber wie muss ich mir dann die Totalausfälle während der Fahrt erklären?
Zitat:
Original geschrieben von Headsetmann
... da meine Optima-Gelb erst 2-3 Monate alt ist. Wenn es wirklich daran läge, hätte ich ja noch Garantie. Wie kann ich das feststellen? Bosch-Dienst?
Eine leere Batterie bedeutet ja nun nicht immer gleich, dass es sich um einen Garantiefall handeln muss.
Vielmehr scheint es ja wirklich irgendeinen Verbraucher in Deinem Wagen zu geben, der die leernuckelt.
Dafür kannst Optima schwerlich verantwortlich machen.
Eine tiefentladefeste Batterie bedeutet ja nun nicht automatisch eine unendliche Batteriekapazität.
Freu Dich lieber, dass Du die Optima einfach wieder aufladen kannst und feddich. Manch Andere wäre hier bereits am Ende gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Eine leere Batterie bedeutet ja nun nicht immer gleich, dass es sich um einen Garantiefall handeln muss.Zitat:
Original geschrieben von Headsetmann
... da meine Optima-Gelb erst 2-3 Monate alt ist. Wenn es wirklich daran läge, hätte ich ja noch Garantie. Wie kann ich das feststellen? Bosch-Dienst?Vielmehr scheint es ja wirklich irgendeinen Verbraucher in Deinem Wagen zu geben, der die leernuckelt.
Dafür kannst Optima schwerlich verantwortlich machen.
Eine tiefentladefeste Batterie bedeutet ja nun nicht automatisch eine unendliche Batteriekapazität.
Freu Dich lieber, dass Du die Optima einfach wieder aufladen kannst und feddich. Manch Andere wäre hier bereits am Ende gewesen.
Danke Deville73, das meine ich nicht. Eine leere Batterie zu beanstanden wäre sehr blond. Es hatte sich herausgestellt, dass die Baterie garnicht leer war. Meine Zeilen beziehen sich auf die Antwort weiter oben von hhkov8, der am 3. Dezember 2010 um 20:47:52 Uhr seine Erfahrung mit einer Batterie geschildert hat.
Zitat:
Original geschrieben von Headsetmann
Aber wie muss ich mir dann die Totalausfälle während der Fahrt erklären?Zitat:
Original geschrieben von DonC
leere Batterien kommen gerne vom CD-Wechsler, der nicht abschaltet....Einfach mal abklemmen!
Und natürlich die klassische Prins Gasanlage, die die Batterien leergesaugt hat - wurde mit den neueren Modellen wohl behoben.
Gerne wurde auch Wachs im Motorraum versprüht und dann ist der Massekontakt, der offen liegt, nicht sehr leitfähig.
Zudem sind unsere groben Überbrückungskabel für die Minianschlüsse nicht der Hit.
Hmm....ich befürchte, dass hier ein Stecker oder Massekabel die Ursache ist....laaaange Suche...
Unter der Rücksitzbank sitzt mindestens ein Massezentralpunkt, im Luftfilterkasten sitzt das Steuergerät - evtl. ist auch hier ein Problem bzw. locker vibriert oder Feuchtigkeit.
Aber hier mit sehr viel Liebe arbeiten, die Kabel sind nach 10 Jahren im Motorraum sicher nicht mehr die allerbesten und brüchiger als neue.
Hi,
ich weiss nicht ob meine Einlassung noch jemandem hilft. Bei meinem STS Bj. 95 seit 2 Wochen wieder, trotz Yellow Top, Startschwierigkeiten in allen möglichen Situationen (Herbst?). Ich schraube dann BEIDE Pole ab, warte 3 Minuten, Kabel wieder dran, dann läuft er wieder. Umständlich aber so komme ich wieder vom Fleck.
Grüße
Kurt
Hi,
der Pluspol für den seitlichen Anschluss war total versifft und die Schraube hatte einiges an Gewinde verloren. Beim Car-Hifi Händler habe ich mir einen neuen Anschluss machen lassen. Bis jetzt funktionierts auch bei Nässe. Danke für den Tip.
Kurt
Batterieprobleme sind sehr nervig. Hatte ich auch bei meinem Crown Vic. Wenn er länger als 1 Woche stand was die Batterie leer.
Und nach 3 Jahren gab die Banner Batterie den Geist auf wegen dem Tiefentladen. Es ist also nicht gleich Schluss wenn es einmal passiert. Und im Normalfall sollte es nicht vorkommen.
Im K5 Blazer fuhr ich jahrelang mit einer Varta Batterie und der startet auch im Winter nach einer längeren Pause immer wieder.
Fazit, eine gute Markenbatterie ist wichtig aber Optima muss es nicht sein.
Achtung beim starten mit den Kabeln. Beim Expedition hat sich so bei mir das Ford CD600 Radio verabschiedet obwohl ich es richtig tat.
Ich hoffe, Du hast beim Seville keinen Fehler in der Elektronik.
Da beim Seville die Batterie unter der Rücksitzbank ist, UNBEDINGT eine Wickelzellen (AGM) Batterie wie Exide Maxima oder Optima einsetzen.
Bei Optima ist die Gelbe und bei Maxima die DC tiefentladungsfest.
Beim Seville MUSS es so eine sein, wenn du dauerhaft Ruhe haben willst.
Ich hab sie eingebaut und seitdem vergessen - auch keinerlei Elektronikmacken.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Da beim Seville die Batterie unter der Rücksitzbank ist, UNBEDINGT eine Wickelzellen (AGM) Batterie wie Exide Maxima oder Optima einsetzen.Bei Optima ist die Gelbe und bei Maxima die DC tiefentladungsfest.
Beim Seville MUSS es so eine sein, wenn du dauerhaft Ruhe haben willst.
Ich hab sie eingebaut und seitdem vergessen - auch keinerlei Elektronikmacken.
Hallo aus München!
Danke für deine letzten Tipps,
heute möchte ich dich fragen, ob es beim 1998 / 1999er STS nach dem Batteriewechsel
ein Problem mit dem Radio geben kann (Radio Code)
oder nicht, konnte nämlich hier rein gar nix über einen solchen code finden!
Wäre sehr dringend!
Danke im Voraus
Rudi aus MUC
:- ) >
Nicht mit dem OEM Bose, denn das ist per Tech2 auf deine VIN programmiert.
Das kannst du durch Wechsel der Batterie nicht löschen.
Allerdings kannst du es auch nur mit Tech2 tauschen, da du ein anderes auf deine VIN programmieren musst.