Neue Batterie, aber welche?
Hallo zusammen!
Umser Volvo V40, bj 6.2002 mit 85 KW Turbodiesel hat immer noch die erste Batterie inside, die aber langsam getausch werden muß. Sie hat 600 A, Original halt vom Werk aus Holland.
Nun die Frage: welche Batterie nehmen: Original Volvo oder vom ATU. Warum ATU? Weil diese in Tests gut abschneiden, so Leute im Vectra C Forum vor einem Jahr oder so...
Kann man auch eine Batterie einbauen, die etwas mehr Saft hat, als Serie? Mein Vater hat da Bedenken, daß evt die Lima/Generator die Batterie nicht vollständig aufladen werden/können. Ist da evt was einprogrammiert, was eben die neue große BAtterie sagen wir mal immer nur auf max. 80 % bringt oder kann man es bedenkenlos machen? Im Vectra Forum hat jemand sich eine Taxi Opel Batterie eingebaut und ist jetzt bestens zufrieden mit mehr Leistung und die Kaltstarts bei -10 bis 20°C sind kein Thema mehr, davor war es übel im Vectra C. Gibt es so eine Taxibatterie auch vor V40? Muß was umprogrammiert werden oder ist es dem Wagen egal, wie groß die Batterie ist, wird immer auf 100 % geladen?
Fragen, über Fragen
Gruß
Micha
33 Antworten
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 28. Oktober 2015 um 18:10:33 Uhr:
Und da wunderst Du Dich?Zitat:
...Die Anlage hat ca. 1000watt. Danke schon mal.
Bleibt dir überhaupt noch Strom für die Zündung, wenn Du neben der Anlage auch noch die Klima und die Heckscheibenheizung eingeschaltet hast?
Spargel, das sind doch Asia-Leistungsangaben nach PMPO (Pure Mystic Power Output), WRMS und anderen Pseudonormen. Nach DIN wäre eine mittlere Stromaufnahme von 75 A nötig um die 1000 W zu verheizen... Transistorradios der 70er hatten nach den aktuellen Definitionen auch schon 250 W. 😉
Diese Kondensatoren für die Spannungsspitzen für hochwertigere Stereoanlagen besitzen meist eine Kapazität zwischen 800 und 1200 Mikro Farad. Und haben dabei die Dimension einer 0.3 bis 0.5 L Getränkedose.
Die verrichten ihren Dienst ganz gut. Allerdings wollen die auch immer geladen sein. Da sich ein Kondensator ständig selbsttätig entlädt, lädt er sich auch ständig wieder auf.
Und, die 500 Watt Ausgangsleistung bei Autoverstärkern sind tatsächlich nur 25 bis max. 35 Watt. Bei 12 Volt Versorgungsspannung ist mit einfachen Mitteln nicht mehr möglich.
Die Entusiasten brauchen jetzt aber nicht gekränkt sein, 20 Watt Ausgangsleistung sind wirklich sehr laut. Vor allem in so einem kleinen Zimmer, wie der Fahrgastraum eines Autos.
Die Frage ist ja nun ob die Batterie einfach Platt ist und bereits beim Stehen die Selbstentladung hoch genug ist oder ob es einen Kriechstrom gibt. Bei der zweiten Variante helfen auch keine 10 Batterien zusammen.
Was heißt denn die Batterie hält nicht lange? Geht die Karre nach 1 Woche Standzeit nicht mehr an? Oder? Ist das auch noch so wenn du die Endstufe abklemmst über den Zeitraum?
Bei 1KW RMS rumst es in der Kiste, dann hilft ein Cap aber auch nicht mehr, sondern es müsste eine zweite Batterie rein. Was haste denn drin für eine Stufe?
Ein PowerCap hat Elektronik und wird so wie die Endstufe über über die Remote Leitung angesteuert, so dass da eine Selbstentladung unwichtig wird, weil nicht laufend nachgeladen wird. (Ja es gibt welche ohne Remote sind aber selten und noch seltener zu empfehlen).
In meinen V40 damals hat eine 80Ah Batterie von Banner gepasst, der V50 hat nun eine Gel Batterie von Varta.
Also ich habe die Anlage mit einem Hauptschalter getrennt. Hatte aber den selben Effekt. Nach dreimal starten war das Ding tot. Hab jetzt eine 71ah Batterie verbaut geht einwandfrei. Is halt nur keine neue sondern schon mindestens vier Jahre alt. Werd mal zusehen das ich ne neue mit etwas mehr ah besorge.