Neue Autos - Technische Rückschritte ( Preisdruck?)

Es geht um technische Rückschritte bei neuen Automodellen, die gemacht wurden um womöglich Kosten zu sparen. Schließlich ist es ja die beste Werbung für Autokonzerne wenn man hört dass firma x schonwieder mehr umsatz gemacht hat als im vorjahr. und die verschlechterten details kommen auch in autotests nicht vor. der neue golf 7 hat bei den einstiegsmodellen eine schlichte verbundlenkerhinterachse, diese version wird aber garnicht getestet. Natürlich verbessern sich Sicherheit und Spritverbrauch, aber man hört immer wieder, dass in neueren Modellen gewisse Dinge schlechter sind als in den "guten alten".
Das könnte man ja hier mal auflisten.

Zum Beispiel soll der Federungskomfort im Golf 4 besser/nicht wirklich schlechter sein als im Golf 6, selbiges hört man vom aktuellen 5er und dem 96er 5er. liegt das nur am höheren gewicht?
-bei der ersten C-Klasse (w202) war eine hochwertigere Vorderachse installiert als beim nachfolger.
- beim bmw f30 wurde im vergleich zum vorgänger etwa daran gespart dass der getränkehalter an der hinteren armauflage nicht mehr ausfahrbar, sondern fest ist
- Beim VW up! gibt es zur motorhaubenbefestigung nur eine "Stange", keine hydraulik wie im alten Lupo, ebenso betrifft das die fensterheber-komfort-betätigung.
...
Welche Beispiele fallen euch ein?

Beste Antwort im Thema

hat irgend ein normaler autofahrer überhaupt einen unterschied zwischen einer verbundlernker- und der mehrlenkerhinterachse bemerkt?

die meisten wissen noch nicht mal ob ihr auto front- oder heckantrieb hat😁

solche technischen sachen bemerken nur menschen mit "benzin im blut"

in den USA werden Jetta und Passat mit einfacherer technik und dafür mit besserer ausstattung (und das noch deutlich günstiger) verkauft.

klimaanlage, lederausstattung etc. sind für jedermann sofort erkennbar, eine mehrlenkerachse nicht😉

898 weitere Antworten
898 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


hat auch schon seinen grund, warum bei uns in der familie ein Audi C4 läuft.

Das hatte ich hier auf mt schon mehrfach erfreut gelesen, denn ich weiß, wovon hier die Rede ist.

Vor dem Hintergrund der Problematik geplanter Obsoleszenz als Faktum und ggf. sogar als Notwendigkeit unseres (wie auch immer zu beurteilenden) Wirtschaftssystems ist allerdings fraglich, ob es Audi heute noch gäbe, wenn sie weiterhin so gute, langlebige Autos gebaut hätten, wennste verstehst wassich damit sagn will...😉

ist schon klar.

was ewig hält bringt kein geld.

solange der verschleiß im rahmen bleibt ist das ja auch in ordnung.

bei einem premiumfahrzeug erwarte ich nunmal für den höhrern preis auch eine höhere qualität als bei den nicht-premium fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Lieber einen 2.5 Liter Benziner mit ~180PS als ein 1.4Liter Turbo mit selbiger Anzahl als PS.

Ich wette, wenn man den 2,5l Benziner auch mit nem Turbo ausstattet, dieser aber auch nur 180PS hat, geht das gleiche kaputt wie beim 1,4l Turbo 😁

Wäre nicht verwunderlich, weil mehr Drehzahl braucht man nicht und wenn die Lager richtig ausgelegt sind dann halten sie den Druck, ob der jetzt vom 500ccm Zylinder oder 200ccm Zylinder kommt, das intressiert die Lager reichlich wenig.

wenn man stets vollgas heizt bis der turbo hellrot glüht und dann den motor sofort abstellt, bekommt man irgendwann jeden turbo platt....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


Golf, Focus, Astra ...untere Mittelklasse?

bei mir ist das die kompaktklasse.

c-klasse, 3er, a4 sind untere mittelklasse.

Nö, die sind Mittelklasse. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Alles, was ich also vermitteln wollte:
Die Lauf- und Literleistungen von Motorrad-Motoren mögen, neben deren hohen Drehzahlen, ganz hervorragend sein, aber es MUSS offenbar Gründe dafür geben, dass man dieses nicht so einfach auf PKW-Motoren und deren Nutzungsprofil übertragen kann - sonst hätte es nämlich schon längst jemand gemacht.

Audi fängt gerade damit an, drum ja auch die Übernahme von Ducati. Ducati steht wohl beim Vergleich zwischen Leistung und Haltbarkeit sehr gut da und das versucht man nun auf Automotoren zu übertragen.

Und es gab ja schon mal im Suzuki Swift einen Motorradmotor als Antrieb.

Haltbarkeit:
Ich finde das man der heutigen Technik fast mehr Aufmerksamkeit schenken muss als früher um ein langes Leben zu erreichen.
Habe beim Fabia mit dem 1.2er TSI gesehen, das er im Kombiinstrument eine Anzeige hat, wann das Kühlmittel auf Temperatur ist, dann wechselt so ein "Stern" die Farbe von blau auf grün und laut Betriebsanleitung kann man nun "Last" abrufen. Zu dem Zeitpunkt ist das Öl aber alles andere als warm und die Folgen daraus kann man sich ausmalen.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wenn man stets vollgas heizt bis der turbo hellrot glüht und dann den motor sofort abstellt, bekommt man irgendwann jeden turbo platt....

Blabla, in der Realität ist das wohl komplexer und zudem haben zb die Tsi weniger solche Schäden!

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157


Audi fängt gerade damit an, drum ja auch die Übernahme von Ducati. Ducati steht wohl beim Vergleich zwischen Leistung und Haltbarkeit sehr gut da und das versucht man nun auf Automotoren zu übertragen.

Weißt Du das

oder

vermutest Du das?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157


Audi fängt gerade damit an, drum ja auch die Übernahme von Ducati. Ducati steht wohl beim Vergleich zwischen Leistung und Haltbarkeit sehr gut da und das versucht man nun auf Automotoren zu übertragen.
Weißt Du das
oder
vermutest Du das?

Da Du nicht antwortest, eine weitere Nachfrage:

Glaubst Du wirklich, dass Audi die Nachhilfe von Ducati braucht und dass sie ohne Ducati nicht in der Lage sind bzw. waren, leistungsfähige, haltbare Motoren zu entwickeln?

Schließlich wurden viele Konzernmotoren ursprünglich bei Audi entwickelt (nicht nur die TDI) und aus dem Konzern kommen u.a. auch solche Boliden wie der W12 in Phaeton und Bentley oder gar der W16 im Bugatti Veyron, vom know how bei Lamborghini und Porsche mal ganz zu schweigen...😁

Dass Ducati bei Audi angesiedelt wurde, hat auch was mit der internen Gruppen- und Zuständigkeitsbildung zu tun und da ist Audi (mit Lamborghini) offenbar für die Sparte "Sport- und Supersportwagen" zuständig, insofern dürfte Ducati dort besser einsortiert sein als z.B. bei Skoda oder MAN...😁

Motorradmotoren machen nicht unbedingt gute Automotoren.
Klassisches Beispiel dafuer ist der BMW 600...

Zitat:

Schließlich wurden viele Konzernmotoren ursprünglich bei Audi entwickelt (nicht nur die TDI) und aus dem Konzern kommen u.a. auch solche Boliden wie der W12 in Phaeton und Bentley oder gar der W16 im Bugatti Veyron, vom know how bei Lamborghini und Porsche mal ganz zu schweigen...😁

Die VR bzw. W-Motoren als positiv zu bewerten ist wirklich mutig.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Schließlich wurden viele Konzernmotoren ursprünglich bei Audi entwickelt (nicht nur die TDI) und aus dem Konzern kommen u.a. auch solche Boliden wie der W12 in Phaeton und Bentley oder gar der W16 im Bugatti Veyron, vom know how bei Lamborghini und Porsche mal ganz zu schweigen...😁

Die VR bzw. W-Motoren als positiv zu bewerten ist wirklich mutig.

kommt immer auf den standpunkt an.

positiv für die werkstatt....😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Klassisches Beispiel dafuer ist der BMW 600...

Dieses Beispiel dürften viele der jüngeren Zeitgenossen schon nicht mehr auf dem Schirm haben...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Weißt Du das
oder
vermutest Du das?

Hat Audi selbst gesagt.

http://www.motorradonline.de/.../405395

Anders würde ich es nicht deuten, das der Herr Stadler die Motoren so hoch lobt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wenn man stets vollgas heizt bis der turbo hellrot glüht und dann den motor sofort abstellt, bekommt man irgendwann jeden turbo platt....
Blabla, in der Realität ist das wohl komplexer und zudem haben zb die Tsi weniger solche Schäden!

wo steckt der Sinn deiner Aussage?

Turbomotoren mit glühendem Lader abstellen sorgt für verbrenndes Öl im Lader, dann schmiert das Ding nicht mehr sauber und geht kaputt. Das ist kein Märchen sondern die Realität. Klar geht mein Turbo nicht zwingend kaputt weil ich einmal mit glühendem Krümmer das Auto abschalte, aber wenn ich es lasse ist es gesünder.

Das die TSI wenige solche schäden haben liegt wohl daran das dieses Problem seit den Anfängen des Turboladers bekannt ist und man immer und immer mehr versucht das auch die Autos doofer Kunden nicht direkt Turboschäden haben, daher laufen bei den TSIs meine ich die Wasserpumpen noch nach dem abstellen eine Zeit nach und kühlen den Turbo.

Das ist keine Garantie für "keinen Turboschaden" aber es vermindert das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen