Neue ADAC Pannenstatistik - Bald bastelt sich Toyota ne neue JD Power Studie

Toyota

Hallo,

schaut Euch mal die neue ADAC Pannenstatistik an !!!

Schätze mal, dass Toyota bald die Werbetrommel wieder auf seine "eigene" JD-Powers Studie umtakten läßt.

Bin mal gespannt auf die nächsten Tage der Toyota Werbung.

Wer möchte Wetten abschließen ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Zuerst muss ich klar stellen, dass ich nicht interessiert bin, Freunde auf MT zu haben.

Das merkt man 😁

Zitat:

Ich habe weder "Arroganz" vorgeworfen, noch interessieren mich die VW-Leidensgeschichten.

Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt neben Dir auch noch andere Leser 😁 Ich bezog mich mit der "Arroganz" auf diese

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Ich werde mir deswegen keinen Toyota anschaffen. Schließlich liest man hier zu oft von der Arroganz der Toyota werkstätten. O-Ton"Wir sind schließlich Toyota, ihr Auto kann keine Fehler haben, das gehört dann so!"
Da sind mir andere Marken lieber, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen.😉

Aussage und wollte nur feststellen, daß ICH Arroganz von Toyota nicht kenne, sondern eher von "Marken, die sich bei Montagsautos um die Kundenzufriedenheit bemühen." (zumindest angeblich).

588 weitere Antworten
588 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Bonjour,

Das Resultat von TMC wird z.B. für 2006 nur durch wenige Prozente durch den günstigen Wechselkurs beeinflusst. Sollte Herr Winterkorn diese Aussage gemacht haben, dann empfehle ich ihm, den AR 2006 von TMC genauer durchzulesen..

Naja, bei Umsatzrenditen im einstelligen Bereich sind "wenige Prozente" dann doch wieder eine ganze Menge. Wieviel Prozent waren es denn?

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von passat32


ja, das mag alles sein. Aber man muss Winterkorn anrechnen, dass er Toyota als Vorbild anerkennt, aus deren Erfolg lernen und arbeiten möchte, aber nicht deren ganze Politik übernimmt.

Hat doch auch niemand gesagt, dass Wiko falsch handelt. Im Gegenteil, auch ich habe betont, dass es richtig ist und letztendlich zum Vorteil der Kunden ist, sich bei Qualität und Produktivität an Toyota messen lassen zu wollen. Nur wollen einige es immer noch nicht wahrhaben, dass Wiko Toyota als Benchmark ansieht... obwohl er es selbst gesagt hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Hat doch auch niemand gesagt, dass Wiko falsch handelt. Im Gegenteil, auch ich habe betont, dass es richtig ist und letztendlich zum Vorteil der Kunden ist, sich bei Qualität und Produktivität an Toyota messen lassen zu wollen. Nur wollen einige es immer noch nicht wahrhaben, dass Wiko Toyota als Benchmark ansieht... obwohl er es selbst gesagt hat 😉

Du versuchst hier immer wieder "hintenrum" Lügen in die Welt zu setzen. Nochmal: Winterkorn hat Toyota NICHT im Bereich Qualität als Benchmark gesetzt, sondern bei Rendite und Produktivität.

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Winterkorn hat Toyota NICHT im Bereich Qualität als Benchmark gesetzt

*Gähn*

Wie das Magazin weiter berichtete, hat Winterkorn bei einem Führungskräfte-Treffen in der Pilothalle des Stammwerks Wolfsburg sein neues Management-Team auf das gemeinsame Ziel einer "umfassenden Qualitätsführerschaft" eingeschworen. "VW soll von der äußerlichen Anmutung der Fahrzeuge über die Haptik ihres Innenraums bis hin zum Werterhalt bei Gebrauchtwagen die Konkurrenten künftig abhängen", habe ein Teilnehmer berichtet. Als Benchmark gilt Toyota

Haptik, Werterhalt, Anmutung... sind doch letztendlich nichts anderes als Aspekte der Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand)...

Ähnliche Themen

Nein, es ist eben nicht die Form von Qualität, die hier immer wieder diskutiert wird und auf die Du in den Diskussionen immer wieder anspielst. Also bleib' gefälligst ehrlich und höre endlich mit diesen falschen Behauptungen auf!

Mal abgesehen davon, dass die Haptik des Innenraums und äußerliche Anmutung wohl kaum die ernsthaften Probleme von VW sind und Toyota ist da auch im Volumensegment überhaupt kein Benchmark. Und beim Thema "Werterhalt" dürfte Skoda Benchmark sein (man schaue sich nur mal die Mondpreise für Gebrauchte an) und nicht Toyota. Insofern halte ich dieses Zitat sowieso für falsch wiedergegeben und in sich nicht stimmig.

Gruß
Pibaer

lol,
Toyota kommt bei weitem nicht an die Innen- und Außenqualität von VW ran.
Warum soll sich also VW verschlechtern, wenn sie Toyota als Vorbild nehmen??

Und was noch hinzukommt: Der Satz "Als Benchmark gilt Toyota." stammt von dem Schreiber dieses Artikels selber und nicht von Winterkorn. Genaugenommen hat der also noch nichtmal beim Thema Haptik, Außenanmutung und Werterhalt von Toyota als Benchmark gesprochen.
Von Toyota hat er nur in Interviews gesprochen und da ging es um Rendite und Produktivität.

Gruß
Pibaer

@pibaer:

Was Du findest, ist mir relativ schnurz. Fakt ist, dass dieses Zitat in diversen renommierten Zeitungen so wie von mir zitiert wiedergegeben wurde und es von seiten VW keine Gegendarstellung, Klagen etc. gab. Wenn Du also schon so unverfroren bist und Leute, die Du nicht kennst, der Lüge bezichtigst, dann wende dich an die entsprechenden Medien, und nicht an mich. Danke!

Was das Thema Haptik und Innenraum angeht sehe ich sehr wohl großen Nachholbedarf (aber nicht nur bei VW), oder wie sonst erklärt ihr euch, dass beispielsweise beim Touran nach mittlerweile 4 Jahren immer noch Fahrzeuge mit schiefem HSF ausgeliefert werden? Von den immer wiederkehrenden Problemen beim Softlack und dem nach 6 Monaten auftretenden Klappern diverser Kunststoffteile mal ganz zu schweigen.

Und beim Thema Werterhalt sieht die Realität auch anders aus, als es einigen hier lieb ist, denn im Kleinwagensegment ist das Fahrzeug mit dem besten Werterhalt beispielsweise der Yaris...

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Nein, es ist eben nicht die Form von Qualität, die hier immer wieder diskutiert wird und auf die Du in den Diskussionen immer wieder anspielst. Also bleib' gefälligst ehrlich und höre endlich mit diesen falschen Behauptungen auf!

Geh einfach davon aus, dass Toyota als Benchmark genommen wird. Und glaubst Du wirklich, dass Winterkorn offen zugeben würde, dass VW Qualitätsprobleme im Vergleich zu Toyota hat? Was das kosten würde... Lieber Dinge zugeben, die diskutabel sind - Qualitätsanmutung, Wiederverkaufswert und über den Wechselkurs jammern. Macht GM und Ford genauso.

Und wenn BMW Qualität an Lexus benchmarkt, kann VW sich durchaus Toyota als Vorbild nehmen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Yerk


Und wenn BMW Qualität an Lexus benchmarkt, kann VW sich durchaus Toyota als Vorbild nehmen. :-)

Sehe ich auch so... ich verstehe auch nicht, was so schlimm daran ist, sich mit den Besten messen zu wollen. Wen soll er denn sonst als Benchmark? Fiat? Oder vielleicht lieber Kia? 😉

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


@pibaer:

Was Du findest, ist mir relativ schnurz. Fakt ist, dass dieses Zitat in diversen renommierten Zeitungen so wie von mir zitiert wiedergegeben wurde und es von seiten VW keine Gegendarstellung, Klagen etc. gab. Wenn Du also schon so unverfroren bist und Leute, die Du nicht kennst, der Lüge bezichtigst, dann wende dich an die entsprechenden Medien, und nicht an mich. Danke!

Warum? Dass, was Du behauptest, steht einfach nicht drin. In keinem der von Dir verlinkten Artikel. Warum soll ich mich also an die Medien wenden? Dass sie es für Dich reinschreiben??

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von Yerk


Geh einfach davon aus, dass Toyota als Benchmark genommen wird. Und glaubst Du wirklich, dass Winterkorn offen zugeben würde, dass VW Qualitätsprobleme im Vergleich zu Toyota hat?

Nein, das glaube ich eben auch nicht und genau nur darum ging die Diskussion hier. Dass Winterkorn Toyota als Qualitäts-Benchmark für VW bezeichnet hat, ist eben nichts weiter als eine unwahre Behauptung von touranfaq.

Ob Winterkorn insgeheim Toyota als Qualitäts-Benchmark ansieht oder nicht, weiß ich nicht und das ist mir auch recht egal. Er hat es aber nicht gesagt und sowas trotzdem immer wieder als Argument in Diskussionen heranzuziehen ist einfach nur sehr schlechter Stil (freundlich ausgedrückt).

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Was das Thema Haptik und Innenraum angeht sehe ich sehr wohl großen Nachholbedarf (aber nicht nur bei VW), oder wie sonst erklärt ihr euch, dass beispielsweise beim Touran nach mittlerweile 4 Jahren immer noch Fahrzeuge mit schiefem HSF ausgeliefert werden? Von den immer wiederkehrenden Problemen beim Softlack und dem nach 6 Monaten auftretenden Klappern diverser Kunststoffteile mal ganz zu schweigen.

VW setzt auf Qualitätsanmutung.Das Auto muß neu den Anschein erwecken hochwerig zu sein.Wie es dann Monate später aussieht ist zweitrangig.Die Autotester haben die Autos nur wenige Tage und bei Langzeittests schneiden VW Produkte eher selten gut ab,wobei man zugeben muß das sie die Talsohle anscheinend durchschritten haben und wieder besser werden.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


VW setzt auf Qualitätsanmutung.Das Auto muß neu den Anschein erwecken hochwerig zu sein.Wie es dann Monate später aussieht ist zweitrangig.Die Autotester haben die Autos nur wenige Tage und bei Langzeittests schneiden VW Produkte eher selten gut ab,wobei man zugeben muß das sie die Talsohle anscheinend durchschritten haben und wieder besser werden.

bei allem Respekt, aber ein VW sieht bei passabler Benutzung auch nach Jahren noch gut aus - innen wie aussen - also nix mit nur auf Anmutung setzen ... sorry, aber das muss man schon anmerken!!!

Hello,

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


ich verstehe auch nicht, was so schlimm daran ist, sich mit den Besten messen zu wollen.

Daran ist überhaupt nichts schlimm. Es ist sogar durchaus erwünscht. 😉

Ohnehin ist es IMMER sinnvoll, den Wettbewerb im Blick zu haben. Hat man ein Vorbild, heißt das: Man hat Nachholbedarf. Insofern ist eine Adaption von guten Lösungen sicher ratsam.
Kann man im direkten Vergleich ausschließlich "nach unten" blicken, heißt das: man hat eine Spitzenposition zu verlieren und muss wachsam sein und somit das Umfeld beobachten und dabei vielleicht sogar noch etwas lernen.
Es ist ein absolut gängiger Prozess in der Wirtschaft - und ich bin froh, dass zumindest die Entscheidungsträger in der Automobilindustrie (international) dies mittlerweile eingesehen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


VW setzt auf Qualitätsanmutung

Das sehe ich ein wenig anders. Bei der Marke Volkswagen bekommt man die Budgetierung beim Thema Innenraumanmutung doch schon zu spüren. Für exklusives Ambiente bei Produkten des VW-Konzerns sind andere Konzernmarken zuständig, die dann aber auch mit Autos aus S-Untertürkheim, S-Zuffenhausen, München oder Maranello konkurrieren...😉

Nee, bei den VW-Produkten kann ich nicht sooo viel entdecken, was andere Anbieter in dieser Preisklasse nicht auch schon haben..

Gruß
Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen