Neuanschaffung
Hallo zusammen,
nun ist es soweit ich habe mich zum ersten mal bei einem Forum angemeldet.
Die Frage die ich stellen möchte ist bestimmt schon häufig gestellt worden aber ich bin eben unerfahren in diesen Netzwerken.
Ich möchte mir kurzfristig einen CLK W 209 kaufen bin mir aber unschlüssig welchen Motor ich wählen soll. 200 K, 240 oder 320 alle mit Automatik. Mein Arbeitsweg beträgt ca.100km am Tag, halb Stadt und halb Autobahn (max 120 km/h).
Was ist eure Empfehlung?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
für 100km am tag würde ich eher einen diesel empfehlen.. du wirst das sofort an den Tankkosten spüren 😉
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Berettapower
...
Ich möchte mir kurzfristig einen CLK W 209 kaufen bin mir aber unschlüssig welchen Motor ich wählen soll. 200 K, 240 oder 320 alle mit Automatik. Mein Arbeitsweg beträgt ca.100km am Tag, halb Stadt und halb Autobahn (max 120 km/h).
Was ist eure Empfehlung?
...
Interessant. Mein Wegeprofil ist vergleichbar: 25 % Stadt/Land, 75% Autobahn (max. 120 km/h), 130 km/Tag. Die Paradedisziplin für einen 'Oelmotor' (antiquierter MB Slang). Den OM642 im Speziellen, dessen 6 Zylinder nun seit über 215'000 km unter der Haube meines Wagens grollen. Der Spassfaktor ist trotz Gewöhnung immer noch hoch. Und das bei einem langjährigen Schnitt von 8 l/100 km. Deshalb mein Votum: 320 CDI.
Cheers,
DrHephaistos
P.S.: Nur am Rande. Während meines Urlaubs an der Côte d'Azur bestätigte sich wieder, dass die Franzosen über einen weit ausgeprägteren Sinn für Eleganz verfügen als wir Schrumpfgermanen. Die CLK Dichte ist dort um ein Vielfaches höher.
Servus,
ich kann wie schon ein Vorredner dir bei dem Fahrprofil guten gewissens zum 320CDI raten.
Meinen habe ich seit 1 1/2 Jahren und er wird täglich (oft von meiner frau) genutzt- aber auch ich fahre gern langstrecken damit. Obwohl ich stärker motorisierte Fahrzeuge gewohnt bin macht der 320CDI Spaß. Der Motor hat genug Power um auf der BAB sehr zügig voranzukommen. 250km/h sind (wenn auch natürlich nicht so schnell wie mit einem V8 od. V12) oft erreichbar. Ideales Autobahntempo liegt irgendwo zwischen 180-220km/h....wenn es die Verkehrslage zulässt fährt man so entspannt und zügig dahin.
Der CLK hat bei uns ein recht ungünstiges Einsatzprofil (oft Stadtverkehr und viel Autobahn mit hoher Geschwindigkeit- also alles was den Verbrauch hochtreibt) und er hat auf den letzten 40tkm 9,8L im Schnitt gebraucht. Das ist zwar im Vergleich mit den aktuellen Motoren kein sparwunder, aber absolut vertretbar.
Ich habe den Wagen damals mit 100tkm gekauft und bis heute nichts gravierendes am Wagen gehabt (akt. KM-Stand ca. 143tsd km). Kleinigkeiten können bei einem auto in diesem Alter immer mal vorkommen- aber das würde ich alles unter den üblichen Verschleiß packen. Das bestätigt die These dass der CLK (zumindest der Mopf) ein sehr ausgereiftes Fahrzeug ist.
Den 320CDI (und eig. alle sonst. Motoren auch) NUR mit 7G Automatik kaufen. Auch wenn er kaum auf dem Markt auftaucht- den 320CDI gab es auch als Schaltversion, jedoch hatte dieser satt 510NM nur irgendwas um die 400NM (ansonsten hätte es das Schaltgetriebe wohl nicht verkraftet). Der Unterschied zwischen beiden Versionen ist deutlich spürbar- deshalb sind Schaltversionen so gut wie nicht verkäuflich.
Gruß
Der Unterschied im Drehmoment vom Automatik zum Schaltgetriebe ist 510 Nm zu 400 Nm ... stimmt.
Jeder Tuner schaltet die im Schaltwagen fehlenden Nm von 110 Nm frei, denn die sind nur per Software gedrosselt um ein ständiges durchdrehen der Räder zu verhindern bzw das ständige eingreifen des ESP zu verhindern.
Das ist aber wie gesagt per Softwareumstellung bzw anders Programieren in ca 15 min geändert.
Kostenpunkt liegt allerdings bei ca 800 EURO ..... die nehmen es vom Lebendigen bei der Aktion. 😠
Der 320 CDI ist schon ein super Auto, ich habe ihn selber auch für kurze Zeit gehabt. (habe ihn dann halt gegen den V8 getauscht .... ) Er ist von den Fahrwerten her sogar besser als der 320 Benziner und zudem erheblich günstiger im Verbrauch.
Als 7G ist er fast unschlagbar in seiner Klasse und läuft absolut sauber und zuverlässig.
Ähnliche Themen
Den Fahrwerten zufolge hat der 320CDI erst ab dem 350er Benziner mit 272 PS das Nachsehen. Der PS-mäßig etwas stärkere 280 (231PS) schafft es weder von den Fahrwerten, geschweige denn von der "gefühlten Beschleunigung" mit dem 320CDI gleichzuziehen. Der 320er Benziner hatte ja auch nur 218 PS.
Es besteht beim 320CDI auch die Möglichkeit noch mehr herauszuholen- Brabus sorgt dann mit der D6 Box dafür, dass er knapp an die Fahrwerte des 500er VorMopf heranreicht und somit auch den 350er Benziner ausbeschleunigt. Ist zwar nicht ganz billig- macht aber danach umso mehr Spaß😉
Hallo Berettapower,
Zitat:
Mein Arbeitsweg beträgt ca.100km am Tag, halb Stadt und halb Autobahn (max 120 km/h).
Was ist eure Empfehlung?
Aufgrund der Länge Deines Arbeitsweges würde ich einen Diesel empfehlen, sollte sich rechnerisch lohnen.
Ich fahre selbst seit wenigen Tagen den 320 CDI als Cabrio und bin absolut begeistert von den Motoreigenschaften. Das Aggregat hat Leistung in jeder Lebenslage und eignet sich genauso gut zum Cruisen als auch für wirklich schnelle Autobahnritte (gerne auch jenseits von 200 km/h 🙂) Zum CLK als solchem denke ich muß nicht mehr viel geschrieben werden - das Auto ist einfach eine Klasse für sich. Bin ja mal gespannt, wie die Entscheidung ausfällt.
Also wenn man sich die Kosten bei einem Diesel für die Versicherung und der Steuer anschaut, würde ich immer zu einer Gasumrüstung raten.
Also die Firma Vialle baut Gasanlage mit Direkteinspritzung ohne Verdampfer und Zusätze u.s.w.
Die Gasanlage ist wartungsfrei und die Kosten für den Einbau sind schnell reingeholt.
Also nochmal für die Dieselfahrer, ich fahre den CLK 280 mit 231PS und tanke Gas.
Für eine Tankfüllung von 30€ komme ich 350-450Km weit.
Dafür habe ich einen vernünftigen Sound, Laufruhe, und die Versicherung/Steuer ist wesentlich günstiger.
Hallo!
Lasst mich das ein wenig strukturieren:
der TE fragt nach einem 200, 240 oder 320. Er sucht als eher im Vor-Mopf-Bereich und ich unterstelle mal, er möchte um die 12 - 15 kEur ausgeben.
Ein 320 CDI ist für dieses Budget mit einigermassen akzeptablen Eckdaten nciht zu haben. Der 270 CDI ist ein Traktormotor und geeignet für einen W211 als Taxi, nicht aber für ein Cabrio.
By the way würde ich persönlich nie (wieder) einen gebrauchten Diesel kaufen. Bislang waren die Unterhaltskosten bei meinen verflossenen 3 L Dieseln, alle mit um die 30 - 50.000 Km aus 1. Hand gekauft, IMMER gewaltig und mindestens auf V8 Niveau. Was man an Sprit einsparte, legte man an Reparaturen doppelt drauf. Ab spätestens 130.000 Km kamen die Hämmer in 2.000 Eur Tranchen: Injektoren, Turbolader, Getriebe (was bitte soll man in einem Cabrio wie dem CLK mit 500 Nm Drehmoment? Das macht vielleicht in einem G mit 3 Tonnen Boot hinten am haken Sinn).
Der 240er Benziner ist lahm und nicht sprsamer als 320, 280, 350.
Die 280/350 Benziner hatten Probleme mit der Nockenwellensteuerung. Dazu gibt es mehr hier im Forum.
Der 320 CDI soll, ich zitiere obige Beiträge, 9,6 L brauchen. Der 200er 9-10 L. Die V6 ca. 2 L mehr.
Nun benötige ich mit meinem 306 PS 500er 8,5 - 12,5 L. Also weniger als ein V6?
Naja, wir lernen: vergessen wir mal die Spritverbrauchsangaben aus Internetforen.
Beim gemütlichen Cruisen zur Arbeit kommt man mit den größeren Benzinern mit 10-11 L hin. Möchte man es zackiger, sind es mal 14 - 16 L. Das war´s dann aber auch, ausser man fährt nacht mit Dauervollgas von HH nach M. Dann laufen auch beim 200er 20 L durch.
Dem TE möchte ich somit raten, sich einen 320er oder 500er Benziner zuzulegen. Je nach Budget. Der 500er ist ein wunderschöner Motor, den ich schon in anderen Mercedes-Modellen fuhr und der auch gut zum CLK passt. Der 320er ist ebenfalls ein mercedes-Klassiker, passt gut zum CLK und war auch meine erste Wahl, bis ich zufällig einen überdurchschnittlich guten 500er für mein Budget fand.
Lass´ die Finger von den Dieseln, die sind nur wirtschaftliich, wenn man sie neu mit Garantie kauft und wirklich viel fährt. Bei vielleicht 25.000 Km p.a., wie der TE sie wohl macht, ist ein Diesel, zumal groß und gebraucht, mit größter Wahrscheinlichkeit auf Dauer deutlich teurer als ein Saugbenziner wie der 320er.
Viel Erfolg bei der Suche!
M. D.
Nochmal zum Verbrauch:
Der Vergleich hinkt: Die 9,6L beim 320CDI kommen nur bei hoher Beanspruchung und ungünstigem Fahrprofil zusammen (im Gesamtschnitt gesehen). Bei vergleichbarer Fahrweise habe ich damals mit meinem E500 (M113) mehr als 16L gebraucht. Im Schnitt lag ich beim 500er (mit normaler Fahrweise) bei 13,5L.
Wenn man ein normales Fahrprofil hat und es nicht permanent auf der BAB krachen lässt, liegt man beim 320CDI bei 7,5 bis 8,5L. Das sind im Unterschied zu anderen V6 oder V8 schon um die 50% weniger + der günstigere Dieselkraftstoff.
Probleme mit den CDI's kann ich nicht bestätigen- auch nicht bei höheren Laufleistungen. Weder beim 320CDI noch bei anderen starken Dieseln (habe noch einen 400CDI sowie einen 450CDI). Ausgeschlossen sind solche Probleme jedoch nicht- aber auch ganz sicher nicht die Regel.
Ich habe mich damals für den CDI entschieden, weil es keine 500er (M273) Coupes mit AMG-Styling am Markt gab. Ein V6 Benziner stand nie zur Diskussion. Zudem ist die sehr kurze Reichweite der Benziner extrem nervig wenn man alle 350-400km an der Tanke stehen bleiben muss. Der CDI schafft problemlos zwischen 550km- knapp 700km.
Im Endeffekt ist dem TE zu raten mal verschiedene Motoren probe zu fahren und danach an hand der Eindrücke und der Faktenlage zu entscheiden. Man kann hier nur Empfehlungen geben- die Entscheidung muss er immer noch selbst treffen😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
...
By the way würde ich persönlich nie (wieder) einen gebrauchten Diesel kaufen. Bislang waren die Unterhaltskosten bei meinen verflossenen 3 L Dieseln, alle mit um die 30 - 50.000 Km aus 1. Hand gekauft, IMMER gewaltig und mindestens auf V8 Niveau. Was man an Sprit einsparte, legte man an Reparaturen doppelt drauf. Ab spätestens 130.000 Km kamen die Hämmer in 2.000 Eur Tranchen: Injektoren, Turbolader, Getriebe (was bitte soll man in einem Cabrio wie dem CLK mit 500 Nm Drehmoment? Das macht vielleicht in einem G mit 3 Tonnen Boot hinten am haken Sinn).
...
Wie Du ja erwähnst, sind das Deine persönlichen Erfahrungen. Denen setze ich meine persönlichen Erfahrungen in Form der Reparaturhistorie meines Wagens entgegen:
1. Ersatz des rechten Nebelscheinwerfers (nach Schaden durch Steinschlag)2. Ersatz des Spiegelglases im rechten Aussenspiegel (nach Bruch wg. Dämlichkeit)3. Ersatz des zur Entriegelung der Rückenlehne des Fahrersitzes nötigen Seilzugs4. Ersatz einer Glühkerze (obwohl eher Verschleissteil)Nach mittlerweile 216'000 km und von Anfang an getuntem Motor (BRABUS D6 III, 272 PS, 590 Nm). Verständlicherweise verfolge ich seit vielen Jahren alle Berichte zum Verhalten des OM642. Deine Erfahrungen können demnach nicht verallgemeinert werden. Im Gegenteil. Das erwiesene Langzeitstanding dieses Motors war für mich eines der Schlüsselkriterien, die 2007 zum Kauf meines Wagens geführt haben.
Deine Frage nach dem Drehmoment möchte ich etwas umformulieren: Wozu benötigt ein Dieselfahrzeug ein hohes (maximales) Motormoment? Dieselmotoren zeichnen sich durch eine physikalisch bedingte Drehzahlobergrenze von etwa 5'500 rpm aus. Um die mit einem Ottomotor vergleichbare Leistung - dem Produkt aus Drehmoment und Drehzahl - zu erreichen, muss also ein höheres Motormoment zur Verfügung stehen. Daraus resultiert u.A. der bekannte "Bumms", den ich sehr mag.
Cheers,
DrHephaistos
Ob der TE nochmal wieder kommt?
Zitat:
Registriert seit: 23. Juli 2013 um 16:31 Uhr
Letzter Beitrag: 23. Juli 2013 um 20:41 Uhr
Wie auch immer, Diesel muss jeder selber wissen. KM, Verbrauch und Langlebigkeit...
V6 und V8 für alle anderen 😁😁