Neuanschaffung Smart

Smart Fortwo 450

Ich liebäugele mit der Neuanschaffung eines Smart fortwo coupe passion 45 KW/61 PS Benziner micro hybrid drive.

Hat jemand Erfahrung mit der Lieferzeit und 2. meine Ehefrau hat Angst damit auf die Autobahn zu gehen.

Allerdings möchte ich den Smarti auch dort fahren. Gibt es Bedenken von erfahrenen Smartfahrern?

24 Antworten

Das passt gut.

Wir nämlich eventuell auch, da wir bzw. unsere Firma vor hat, einen Smart als Werbefahrzeug zu erwerben.

Laut Smart-Homepage gibt es den micro hybrid drive nur mit dem 71PS Motor.
Werde mir den Smart Passion MHD am Wochenende bestellen.
Als Lieferzeit wurde mir Anfang Feb. 2008 genannt.

Sorry, ich hatte mich bei den Angaben vertan. Es ist richtig 52KW/ 71 PS micro hybrid.

Teilt mir bitte noch eure Erfahrungen Smart und Autobahn mit.

Klar ist der fortwo nicht das ideale Auto für die Autobahn, aber wir haben schon drei fortwo (aktuell: 451/71 PS) über Autobahnen bewegt und das geht schon ganz gut. Etwas Seitenwindempfindlichkeit und natürlich etwas mehr Empfindlichkeit Bodenwellen und Unebenheiten gegenüber.

Für kürzere Fahrten (ca. 20 km zur Arbeit als Beispiel) absolut kein Problem. Bei 200km Autobahn täglich sähe ich es anders

Ähnliche Themen

Danke für die erste Beurteilung Smart+Autobahn. Gibt es Erfahrungen für längere Strecken, so um die 200-300 km Autobahnfahrt? Nicht täglich, einfach einmal spontan.

Ich denke für ab und zu geht das schon ich hatte einen mit 33kw (voher audi100 und nie langsam ;-) ) und es ging auch. Ich denke einem mit 71 PS kann mann schon gut bewegen auf der AB auch Bergauf ging bei meinem nur gang runter und Gas hehe.

Gruß

m.l.55

Ich hätte wegen dem Smart auf jedenfall noch ein paar Fragen wegen dem Getriebe.

Und zwar habe ich gehört und mehrmals in Autozeitschrifen gelesen, dass der Smart ja immer wieder wegen der Nickneigung beim Schalten mit dem Automatikgetriebe in die Kritik geraten ist.

Wenn ja, wie stark ist diese Nickneigung und wie lang sind die Schaltpausen gegenüber einem herkömmlichen Automatikgetriebe?

Ist die Nickneigung bei normaler Fahrt sehr stark oder eher gering?

Denn ich habe mir gestern abend mal Videos von Smartfahrten auf myvideo.de angesheen und habe festgestellt, dass die Schaltpausen deutlich zu hören waren.

Ach das ist nicht so schlimm mann muß sich an die schaltung gewöhnen dann fällt es nicht auf, mann merkt es aber auf jedem fall wenn mann sehr schnell voran kommen will und die gänge ausfährt. Am besten in den schaltzeiten kein gas geben ca 1,5sek.

Gruß

m.l.55

Fahr meinen 2003er 42 schon über 100Tkm zu rund 75% auf der AB - kein Problem soweit
- bis auf bisschen fehlende Leistung am Berg (der Neue ist da wohl besser)
Man sitzt auf Dauer sogar besser als in manchem s. g. Premiumauto
Meine momentane Strecke ist ca. 500Km am Stück (ca. alle 4Wochen)

An die Schaltung gewöhnt man sich sehr schnell.
Die Kritik wird in den Tests ziemlich übertrieben.
Leute die das Auto nich kennen meckern rum, weil sie`s nich kennen.
Auf Dauer ist die Schaltung sogar sehr angenehm - gerade im Stadtverkehr im Automatikmodus. Da will man kein manuelles Schaltetriebe mehr - meine Meinung.
...
Ansonsten: klasse Wagen - macht Spass!
kann man nur empfehlen..

Zitat:

Original geschrieben von Bobby100


Gibt es Erfahrungen für längere Strecken, so um die 200-300 km Autobahnfahrt?

Als jemand, der mit dem smart auch schon in Manchester war und auf den gelegentlichen üblichen 600-km-Touren noch aus keinem Auto so entspannt ausgestiegen ist wie aus dem smart, würde ich 200-300 km noch nicht wirklich als längere Tour bezeichnen 😁

smart & Autobahn, da hilft nur eins: ausprobieren - speziell mit dem cdi macht es schon Spaß zu sehen, wie viele Autos bergan flugs wieder auftauchen, obwohl sie einen berab so schwungvoll überholt haben (Drackensteiner Hang, Elzer Berg, Irschenberg, diese Nettigkeiten auf deutschen Autobahnen halt).

Und, wichtig: eigenen Fahrstil finden, eigene Fahrgeschwindigkeit finden je nach Tages-Verkehrslage, Tempomat rein und schon staunt man, wie entspannt man von A nach B kommen kann. Gut, mit einem smart muss man im Zweifel etwas vorausschauender fahren als mit anderen Autos, die Leistung im Überfluss haben. Aber mal abgesehen davon, dass vorausschauendes Fahren auch noch keinem geschadet hat, komme ich damit sehr gut klar.

Arvin S.

200 - 300 gehen schon ganz gut da steige ich auch noch entspannt aus (meistens), aber die letzten 600km nach Berlin hab ich zum schluss nur noch m mit Rückenschmerzen abgespullt.

Gruß

m.l.55

Hallo,
ich habe mit meinem Smart CDI (Bj.2000,98000 Km) in drei Tagen 2500 Km zurück gelegt
und muß euch sagen das Auto fährt wunderbar ohne Macken oder Oelverlust. Und ich sitze in den Smart weit besser drin als in meinem xj 40.

Danke Motor-Talk Freunde. Mit diesen Antworten kann ich meine Ehefrau wohl überzeugen. Sicherlich ist der Smarti mehr ein Stadtfahrzeug, aber ab und an mal über die Autobahn fahren, ist auch nicht so schlecht....

Und wenn ich mir die jetzigen Benzinpreise ansehe, wird mir schlecht. Gott sei Dank gehört der Smart zu den wenig "Fressern".

Hallo,

mit dem Getriebe bin ich ja jetzt überzeugt, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Auswirkungen so extrem sind, wie sie auch in der Fachpresse immer wieder auftauchen, denn so habe ich mal in einem Testbericht zum neuen Smart von Auto Motor und Sport gelsen, dass dieser so heftig nicken würde, beim Schalten, dass es ein Kopfnicken gäbe, was ich mir aber bei weitem nicht vorstellen kann.
Und dank vielen Smartfahrern hier bin ich jetzt auch überzeugter von dem Auto, da meine Bedenken jetzt soweit ausgeräumt worden sind.

Jetzt muss ich nur noch meinen Vater überzeugen, den Smart als Werbefahrzeug zu kaufen.

Denn ein Hingucker ist so ein kleines Auto ja allesmale, denn einen Smart sieht man ja nicht all zu häufig auf deutschen Straßen.

Aber jetzt hätte ich noch eine Frage betreffend der Auswahl des Motors. Da wir nämlich auf dem Lande wohnen und viele Kilometer Landstraßen bei uns in der Umgebung haben, wollte ich noch mal fragen, welchen Motor man da wählen sollte und welcher für den Mix von Landstraße, Stadtverkehr und Autobahn am besten geeignet ist.
Auf der Autobahn wird er denke ich aber ab und an mal bwegt werden.

Zu welchem Motor würdet ihr da raten?

Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass der kleine 45PS Diesel mit Autobanfahren sicherlich ziemlich viel belastet wird und der kleine 61PS Benziner nämlich am Berg etwas schwach sein dürfte.

Oder rede ich hier gerade Blödsinn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen