Neuanschaffung im Winter 4-Matic Erfahrung
Hallo W210 Freunde,
ich beabsichtige im Winter die Anschaffung eines W210. Möchte gerne einen der letzten Baureihen, wegen den Rostgarantien (bis 8 Jahre Kulanz). Motor soll der E 320 werden (Wohnwagen muss hinten dran). Auffällig viele Fahrzeuge werden als 4-Matic Fahrzeuge angeboten. Ich wohne im Bonner Raum und komme daher auch gut ohne Allrad aus. Meine Frage nun. Vieviel mehr Verbrauch muss man rechnen? Ist die 4-Matic Rep.-anfällig?
Wie fährt der Wagen mit 4-Matic. Manche schwören ja auf den Allrad.
Schreibt doch mal was zum Thema 4-Matic
Gruß
Allesgeber
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben einen 97er E280T 4-matic mit mittlerweile fast 180tkm Laufleistung. Gelaufen ist das FHz. bei uns 30tkm.
Der Verbrauch liegt ungefähr 0,5- 1L über der des normal angetriebenen. Überwiegend fährt meine Frau mit dem Auto, bedingt durch den Nachwuchs (Kindergarten, Spielgruppe, Einkaufen etc.) liegen viele Fahrtstrecken im Bereich von 4-6km (eine Richtung), der Verbrauch liegt dann bei ca. 12L/100km im Winter noch etwas mehr.
Autobahnfahrten bei ca. 160km/h mit Tempomat, Durchschnitt bei um die 130km/h knapp 10L/100km.
furcht999 hat es schon angesprochen: Die Autos sind schlecht zu verkaufen.
Das liegt sicher zum Teil am Allradantrieb, zum anderen sicher daran, das der "kleinste" Motor in der Kombination W210 u. 4-m. der 2,8L V6 mit 205PS ist. Das sind nicht unbedingt die werte, die einen Käufer heute begeistern.... . Ich vermute jetzt einfach einmal das die grossen Diesel (Steuer+Versicherung teuer) heute, auch nicht gerade leicht zu verkaufen sind.
Allerdings bekommt man super ausgestattet FHz. zu einem Klasse Preis. Die eingebauten M112 (interne Bezeichnung für den V6 Motor) lassen sich Problemlos auf Gas umrüsten. Nur so als Denkanstoß!.
Der Allradantrieb ist aufwendig u. Reparaturen sind teuer, da einfach die Teile aufgrund der geringen Stückzahl teurer sind, auch zeit intensiver, welches die Lohnkosten nach oben treibt. Nur ca. 4% der E-Klasse sind als 4-matic gebaut worden, habe ich mal gelesen.
Die Manschette, eines Gelenkes einer vorderen Antriebswelle, ist das einzige 4-m. spezifische Teil das bei unserem bis jetzt ausgetauscht werden musste.
Das Reperaturkostenrisiko wird immer gerne gegen den 4-m. ins Feld geführt, sicherlich nicht zu vernachlässigen!.
Allerdings müsste diese Warnung bei Dieseln, dann auch standardmäßig kommen, zu mindest ab einer bestimmten Laufleistung.
Kurz zum fahren: Den unterschied zum normalen kenne ich nicht!. Der 4-m. ist sicher etwas träger, da rund 90kg schwerer, allerdings ist er wohl auch "kürzer" übersetzt als der normale.
Beim fahren merkt man den Allrad normaler weise nicht, nur bei nasser Str. merkt man deutlich das 4 Räder für Traktion sorgen. Auf Schnee ist das noch extremer, Fahrer normal angetriebener sollten sich da keinerlei Illusionen hingeben.
Wir fahren mit unserem ab u. an samt Pferdeanhänger, da kann man auch mal auf eine nasse Wiese fahren o. gleich einen Trecker zu brauchen.
MfG Günter
18 Antworten
Hallo Frucht99,
nun bin ich mit meinem Auto auch wieder ein Stück schlauer. Klasse, dass der Wagen trotz permanentem Allrad so wenig verbraucht. Fahre den Wagen auf Strecke zwischen 9 und 11 Litern, bei langsamer oder mittlerer Gangart. Das dies mit einem V8 Fahrzeug mit permanentem Allrad möglich ist hätte ich nicht gedacht. Also, wieder was gelernt!
Gruß,
Charly
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
(...) Der W124 konnte die Vorderachse bei bedarf zu schalten, angefahren ist aber auch der immer als Allrad, bei XX km/h wurde die V. abgeschaltet u. erst bei entsprechenden Verhältnissen wieder zugeschaltet. (...)
Nicht XX km/h, 20 km/h 😉
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Nicht XX km/h, 20 km/h 😉
Hallo,
Danke!. Ich wusste zwar das, aber nicht den genauen wert.
Wie ist den jetzt die Kraft Verteilung?. 40/60 o. 35/65, da gibt es irgend wie unterschiedliche Meinungen, eigentlich gehe ich von 40/60 aus. Hast Du genauere Info`s?.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
(...) Wie ist den jetzt die Kraft Verteilung?. 40/60 o. 35/65, da gibt es irgend wie unterschiedliche Meinungen, eigentlich gehe ich von 40/60 aus. Hast Du genauere Info`s? (...)
Ja, sind aber leider nicht mehr auffindbar. Beim alten (W124) waren es 33:67 oder 35:65, je nach Unterlagen/Quelle. Danach im W120 waren es 40:60. BMW hatte damals 38:62. Seit der neuen S-Klasse mit Festwertsperre und 7G müssten es nun 45:55 sein.