Neu hier, Probleme mit Signum 1,9CDTi 150 PS
Moin!
Ich bin neu hier, heisse Jonas und komme aus der Nähe von Hannover. Generell Arbeite ich in der Automobilbranche und entwickle Fahrzeugsitze. Ich hoffe ihr nehmt mich hier gut auf und helft mir zunächst ein wenig
Zu euch treibt mich der Signum 1,9 CDTi meiner Freundin (Baujahr 2005, Automatik, 110KW, nahezu voll ausgestatt, vor Facelift, 150.000km).
Das Übel fing so vor 10.000km an. Ein Injektor verabschiedete sich. Ich hab alle ausgebaut, bei Bosch prüfen lassen und den Lump gegen einen generalüberholten getauscht. Danach ging der Verbrauch wieder runter und er lief wieder rund. Der Injektor lieferte keinen Diesel mehr ausser bei Volllast.
Danach hatten wir leider nur kurz Ruhe. Ab und an, wenn er richtig warm war ging er in den Notlauf oberhalb von 3000 U/min und die Leistung untenrum ging mehr und mehr weg.
Mittlerweile nervt das Ganze leider zu sehr, da er bei Minustemperaturen erstmal 2 Minuten Warmlaufen muss, bis er sich bewegt, weil er nicht hochdrehen will.
Also habe ich mich durch diverse Foren gelesen und versucht mich schlau zu machen. Zunächst optisch alles gecheckt und eine kleine Inspektion durchgeführt (Öl, Filter). Drallklappen arbeiten auf den ersten und zweiten Blick auch (ausgeschaltet stehen sie aus Motorhaubendraufsicht ganz links, also offen, im Standgas ganz rechts, ich meine das müsste geschlossen sein). Das Gestänge hat für meinen Geschmack aber an den Gelenken ein wenig viel Spiel, so lange es fest sitzt sollte das ja aber nahezu egal sein.
AGR und Ladedrucksensor in der Ansaugbrücke habe ich erst gereinigt, dann auf Verdacht gewechselt. Änderung, außer minimal weniger Verbrauch nicht da. Notlaufproblem behoben!
Fehler auslesen ergab zu hohen Ladedruck im Saugrohr (P0234). Das scheint allerdings nun behoben. Dennoch hat er für einen 150PS TDI einfach zu wenig Qualm im unteren Drittel. Bis 3000 U/min passiert kaum was. Mein Audi A2 mit 90Ps rennt ihm einfach davon (ok, der wiegt die Hälfte...). Besonders merkt mans im 6.ten Gang. Hier ist er nicht in der Lage zu beschleunigen. Man muss in den 5.ten oder 4.ten runter damit was passiert. Im Tempomat sinkt bei leichter Bergauffahrt bei 120Km/h die Geschwindigkeit und irgendwann steigt der Tempomat aus.
Was kanns nun noch sein? Ladedruck scheint ja nun zu passen. Dennoch Drallklappen wechseln? Kann ich selber machen, nervt aber und ist ja auch net umsonst. Ansonsten habe ich das Gefühl, das ein Injektor kalt nicht ganz sauber einspritzt aber das behebt sich warm definitiv.
Grüße und jetzt schon mal vielen Dank vorab!
Jonas
19 Antworten
Alles klar!
Sind das irgendwelche Spezialschläuche oder reicht da die Hitzefestigkeit der Unterdruckschläuche, die ich verbaut habe (Samco - Silikon)? Wie heisst der Sensor genau (Teilenummer o.ä.)? Dann kann ich ggf. direkt das Teil besorgen, wenn er nicht die Welt kostet und den Kram fix wechseln.
Grüße
Wenn du mal wieder Teile für deinen Wagen suchst, hier findest du was du brauchst: klick mich
(rechts auf DE umstellen, links FIN/VIN eingeben ... ab dann sollte es selbst erklärend sein 😉
Unter Differenzdrucksensor vom DPF solltest du eigentlich fündig werden.
Alternativ einfach die Bosch Nummer notieren, musst nur drauf achten ob du einen Sensor mit einem oder zwei Anschlüssen brauchst.
Welcher Schlauch am DPF ausreichend ist kann ich dir nicht sagen .. denk dran, während die Kiste am freibrennen ist herschen im DPF ~600°C 🙄
Sooo ich hatte heute Zeit. Ich habe einen mit zwei Schläuchen. Die habe ich nun auch gewechselt. Die kurzen, und die etwas längeren an der Spritzwand. Die Werksschläuche bestehen aus HNBR an der Spritzwand und aus FPM am DPF. Die HNBR haben eine Temperaturbeständigkeit von ca. 150°C, die anderen aus FPM schaffen dauerhaft 200°C laut Netz. Also nix besonderes. Ich habe überall normale Druckschläuche aus dem Automobilbau mit einem Einsatzbereich bis 220°C verbaut. Denke das sollte somit locker passen.
Danach den Speicher erneut gelöscht. Zumindest kam nun binnen 15Km kein neuer Eintrag :-) Mal sehen ich bin gespannt auf morgen, da rennt er wieder 100km. Drückt mir die Daumen.
Festhalten kann man aber, dass es fast Sinn macht, bei allen Fahrzeugen aus diesem Alter die 2 Meter Unterdruckschlauch einfach einmal überall zu wechseln. Sahen alle scheiße aus. Habe ich nun noch welche offen? Die würde ich dann auch noch machen.
Dank euch!
Soo also ich hab den Sensor nun endlich auch gewechselt. Nun ist endlich Ruhe (zumindest aktuell). Allerdings ist der Verbrauch nun ein wenig gestiegen. Woran liegt das?