Nerviges Quietschen vorne links ... Traggelenke?
Hallo W211 Fahrer,
bei mir trat bei den letzten 2 Fahrten mit meiner E-Klasse ein Quietschen vorne links beim Einlenken und Einfedern auf. Stellt man das Auto ab, knarzt/klickert es vorne ca. 5 Mal. (als wenn man eine Feder drückt) Vom Fahrgefühl her, spüre ich keine Veränderung.
Ich habe nun gelesen, dass es evtl. die Traggelenke sein könnten.
Hatte von euch jemand ähnliche "Symptome"? Wie gross ist die Gefahr dass noch mehr kaputt geht? (Ich komme zeitnah nicht zum Freundlichen).
Thx für Tipps
Beste Antwort im Thema
Bloß nix in die Gelenke spritzen!
Ein kaputtes Gelenk kann man zwar nicht mehr zerstören - förderlich ist das trotzdem nicht!
Sowas gehört getauscht!
Traggelenke kosten eh nicht die Welt.
Hyperbel
36 Antworten
Nein,
Sicherheitsrelevantes Bautiel -> kein TÜV
Wenn Du nichts spürst kann man auch nix machen,
aber man spürt es, weil das Fahrzeug schwammig wird und nicht mehr richtig in der Spur läuft.
Reifen fahren sich schneller ab usw.
Also wenn man die nicht wechselt spart man nicht, sodern zahlt aderswo drauf!
Kann man diese Punkte als Symptome bei defekten Traggelenken des Querlenkers aufzählen?:
Die Lenkung wird total schwammig und sehr empfindlich
Ein direktes & sicheres Lenkverhalten ist nicht mehr möglich
Vollbremsung bewirkt gelegentlich Klackgeräusche von VA
Der Fahrbahnkontakt des Fahrzeugs nimmt merklich ab
Das Fahrzeug rutscht auf unebenen Untergrund weg
Das Fahrzeug droht in schnellen Kurvenfahrten auszubrechen
Bei schnellen Kurvenfahrten lautes Knackgeräusch hörbar
Das Fahrzeug sackt beim scharfen & schnellen Einlenken ein
Das Fahrzeug hält nicht mehr die Spur beim Abbremsen
Das Fahrzeug ist auf einer Seite etwas tiefer als auf der Anderen
Das Lenkrad flattert bei Geschwindigkeiten über 100 KM/H massiv
Unter 100 KM/H zittert das Lenkrad leicht bis mittel
Fahrzeug schwimmt bei doch recht schnellen Lenkbewegungen auf
Bei Bremsungen merkt man wie sich Etwas an der VA bewegt
Bei starken Einlenken & Rückwärtsfahrt macht es gelegentlich Klack
QLL dürfen bei stehenden Fahrzeug kein Spiel haben beim Lenken
Bewegen sich die Lager beim Lenken deutlich mit, obwohl Last auf den Rädern herrscht, so sind sie fällig!
Federwirkung der Stoßdämpfer wird nicht voll ausgeschöpft, da die defekten QLL dazu führen, dass sie nicht auf die Strasse gebracht wird!
bremsen + klack:
zugstrebe...
Nur einige Tropfen das reicht dann
Ähnliche Themen
Hallo ich habe hier ein ähnliches problem, vielleicht hatte das hier auch schon einer und weiß ganz genau was gemacht werden muss. Hier noch ein kleines Video dazu. https://youtu.be/qWsB4js7Ws0
Ich hatte ebenso dieses Knarzen vorn bei langsamer Fahrt beim Bremsen, im Moment des Einfederns an der Vorderachse, insbesondere bei wärmeren Temperaturen (>20°C) . (Traggelenke wurden getauscht, sonst auch nichts weiter defekt).
Was aus eigener Erfahrung bei mir funktioniert hat, war das Einfetten der vorderen Anschagpuffer der Stoßdämpfer:
Dies kostet am wenigsten und geht recht einfach.
Dafür muss nichts ausgebaut werden.
Beim Freundlichen gibt es hierfür ein Spezielfett die auch die Abhilfe darstellen kann.
1.Fahrzeug anheben (Hebebühne oder Wagenheber)
2.Durch die Stahlfeder greifen und die Manschette des Stoßdämpfers nach unten ziehen.
3.Anschlagpuffer aus dem Federteller nach unten ziehen (Gefummel)
4.Anschlagpuffer außen und oben, sowie die Kolbenstange gut einfetten.
5.Alles in die Ursprüngliche Lage bringen (Anschlagpuffer und Manschette)
Ich habe nicht das Spezialfett von MB verwendet, sondern irgendein Lithium Seifenfett.
-->Jetzt habe ich dieses Knarzen nur bei kälteren Temperaturen, bei warmen Temperaturen ist es jetzt weg.
-->Ohne Fett war es umgekehrt, bei Kalt: Ruhe; bei Warm: Knarren.
Das Spezialfett deckt wohl dafür alle Temperaturbereiche ab, dies werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.
Einfach mal beim Freundlichen nachfragen.
P.S.: Vergisst bitte das einspritzen von Fett in ein ohnehin defektes Kugelgelenk des oberen Querlenkers. Wenn dies defekt ist, gehört es erneuert. Wenn es aber noch ok ist, dann ruiniert es nicht noch mit Unwissenheit.
Gruß
Dschungeltier
Das Problem mit dem qietchen hatte ich auch, bis ich die Führungsglenke erneuert habe.
Danach war das quietschen auch weg... Jetzt aber nach 3 Wochen hat es wieder angefangen zu quietschen. Es ist bei mir aber auch so, dass die geräuche erst leise anfangen und immer lauter werden?! Könnte es ein Fabrikatfeher vom Hersteller sein?
Ca. 88.000 km
03er Baujahr