Nerviges Freibrennen des Rußpartikelfilters
Hallo Leute,
heute hat sich wieder diese unnütze Technik meines E320cdi bemerkbar gemacht. Während der in Summe 68 km langen Überlandfahrt, Außentemperatur bei -8C, auf der Bundesstraße fing der nervige Freibrennzyklus des Rußpartiklefilters an. Über 38 km hat es gedauert, bis dieses Brummen und Knistern weg war. Bin fast blind geworden wegen der Verbrauchsanzeige. Dort standen im Durschschnitt 15,8 Liter Verbrauch. Im Sommer fahre ich die gleiche Strecke mit dem Wagen 6,8 - 7,2 Litern.
Gruß aus Hessen und guten Rutsch ins Jahr 2009 !!!
Beste Antwort im Thema
Ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecke (< 10km) und komme nur auf 13-15Tkm Jahresfahrleistung.
Langstrecken sind eher selten - und wenn, dann nur mit konservativem Tempo wegen "Familienzuadung".
Ich habe den Freibrennvorgang bislang nur bei Überlandfahrten bemerkt - etwa 1-3 Minuten lang will der Wagen dann eine etwas höhere Drehzahl (größer 2000 U/min) haben und das 7G schaltet nicht hoch.
Dabei habe ich bis jetzt kein Knistern gehört und auch keine Verbrauchserhöhung im Kombi feststellen können. Der irgendwo anders beschriebene "Gestank" ist mir ebenfalls nicht aufgefallen. (evtl. dem Hintermann 😁 ?)
Das Auto knistert nur wenn er in der Garage steht und sich langsam abkühlt.
Solltest Du ein anderes Verhalten haben wäre ein Besuch beim Freundlichen angeraten.
Ist der DPF möglicherweise voll? Hast Du Ölverbrauch? Kilometerstand?
Einen dem Termin angepassten Gruß an Euch alle,
Hyperbel
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Terminator
Hi !
Gipt´s eine Anzeige für Freibrennzyklus des Rußpartiklefilters außer größeren vebrauch ???
Gruß
TT Terminator
eine anzeige nicht, aber die standdrehzahl ist etwas erhöht wenn der rußfilter durchbrennt (erkennt man auch am lauteren geräuscht des motors, dass die drehzahl höher ist! 😁 ).
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
eine anzeige nicht, aber die standdrehzahl ist etwas erhöht wenn der rußfilter durchbrennt (erkennt man auch am lauteren geräuscht des motors, dass die drehzahl höher ist! 😁 ).Zitat:
Original geschrieben von TT-Terminator
Hi !
Gipt´s eine Anzeige für Freibrennzyklus des Rußpartiklefilters außer größeren vebrauch ???
Gruß
TT Terminator
Wollen wir mal hoffen, dass der RPF nicht durchbrennt 😁 😉
Gruss TAlFUN
tja manche rudern mit 3400 u/min rum und merken nix, weil die ja quasi selbst freibrennen 😉
und andere rudern eben mit 1300u/min oder 1800u/min durch die gegend und das freibrennen tut dann halt not und wird bei diesen drehzahlen dann aber auchnoch aktiv sehr klar empfunden 😉
steve
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
tja manche rudern mit 3400 u/min rum und merken nix, weil die ja quasi selbst freibrennen 😉und andere rudern eben mit 1300u/min oder 1800u/min durch die gegend und das freibrennen tut dann halt not und wird bei diesen drehzahlen dann aber auchnoch aktiv sehr klar empfunden 😉
steve
nunja, ich bretter gern mal in der gegend rum, oder fahre einfach mal ruhig und gelassen vor mich her, aber man sollte schon merken wenn der wagen plötzlich mal im stand anderst vibriert, die drehzahl höher ist, der verbrauch im KI unerklärlich hochgeht oder der wagen einfach nur einen minimalen tick schlechter zieht.
solche symptome sollte auch eine einfache hausfrau irgendwie merken.
ich bin kein mode experte, aber ein loch in der socke merk ich nunmal auch. so viel feingefühl sollte man als fahrer definitiv haben. 😉
dass der rußfilter aber durchbrennt wünsche ich niemanden, dafür sind doch die töchter zuständig! 😛
Ähnliche Themen
Kujko, es gibt Leute, die haben beim Auto garkein Schmerzempfinden!🙂
Die fahren z. b. Bordsteine hoch, die sind fast höher wie das Auto😁
Wie sollen die etwas von erhöhter Leerlaufdrehzahl mitbekommen?😉 Ich bin sicher, ca. die hälfte der Fahrer bekommt garnichts mit, allerhöchstens denken sie "der könnte jetzt aber schon lange in den nächsten Gang schalten!"
Für den Diesel-Rußfilter ist die Ölqualität
(meines Wissens ist daher extra "Low-Ash-Öl"... vorgeschrieben) sehr wichtig !
Minderwertiges Öl verstopft den Rußfilter durch höheren "Ascheeintrag" bei der Verbrennung im Motor dagegen entsprechend früher.
Diese A s c h e wird ja n i c h t verbrannt, bleibt "ewig" im Filter, bis der irgendwann ( bei vorschriftsmäßigem Öl nach ca. 200000 km ?) unwideruflich und unreparabel "dicht" ist, durch einen neuen
(ca. 1000€ . . .?) in der Werkstatt ersetzt werden muß.
Durch langsam immer mehr dieser Asche im Filter steigt, bis zum Tod des Filters, obendrein stetig der sog. "Abgasgegendruck" und damit leider auch der Verbrauch kontinuierlich immer weiter an.
Könnte es nicht sein ??? - i c h weiß es nicht -
daß neben der Asche auch noch die anfallende "Rußmenge" und die dann dadurch ausgelösten "Abbrennvorgänge" seeeehr von dieser jeweils verwendeten Ölqualität abhängen . . .
Und daß mancher dadurch genervte Dieselfahrer einfach nur "billiges Öl" verwendet . . .
Und damit garantiert an der falschen Stelle spart . . .
Übrigens:
Ich als "Benziner-Freak" habe immer noch nicht verstanden, worin bei dem ganzen nötigen "Diesel-Zusatzkrempel"
-letztendlich- bei Betrachtung der "gesamten "Aufwandskette" und des ständigen Mehrverbrauches
(ohne die Abbrennvorgänge) durch den Filter ( mindestens ! 0,5 Liter/100km, bei 200000 km 1000 Liter . . . ) die "Entlastung für die Umwelt" besteht . . .
Und bei "Bluetech" ist der teuere "Gesamt-Aufwand" zur "Schonung der Umwelt"ja nochmals vieeel schlimmer . . .
Ich habe noch nix bemerkt vom Freibrennen des Filters, fahre allerdings auch Langstrecken.
Bei meiner Lautstärke vom Radio höre ich eh kein Brummen... 😁
Ich merke das Freibrennen ebenfalls durch die erhöhte Leerlaufdrehzahl und am rauhen Motorgeräusch während des Vorgangs. Bislang hats mich nicht gestört, solange der DPF seine Arbeit verrichtet bin ich zufrieden.