Neos 50 Motor zerlegen

Hallo

Mein neos 50 hat nun endgültig einen Kolbenfresser!

Er bringt nur noch 35 - 40 KMH und zieht mit mir und meiner Tochter ( 10 Jahre ) nicht mehr an !
Ebenso stockt er im Standgas an der Ampel und will sogar ausgehen!

Nun habe ich vor mir einen Zylinderkit mit Kolben und Ringen Dichtungen etc zu besorgen und einzubauen!

Fragen !

1. Wie genau komme ich an den Motor Und hateventuel jemand davon Zeichnungen die er mir mailen kann!

2. Welcher Vergaser wird bei mir BJ 94 verbaut sein?Und wie stelle ich diesen selber am besten ein !

Gruß und Danke Frank

Beste Antwort im Thema

mein rat an den TE wäre das dingen mal in ne werkstatt zu bringen denn
erstens hört sich die fehlerbeschreibung ganz und gar nicht nach nem kolbenfresser an und
zweitens scheint er überhaupt keinerlei ahnung bzw schrauber-erfahrung zu haben....

manchmal ist es evtl besser man geht gleich in die werkstatt bevor man die sache evtl noch verschlimmert....

82 weitere Antworten
82 Antworten

So gestern war Hochzeit.
Der Motor mit montiertem Kolben Zylinder Kurbelwelle Ölpumpe und Anlasser wurde gestern mit dem Rest Roller verbunden.
War nötig da ich so nciht weiterkomme ohne die Kabel.
Mal sehen ob ich am WE schon einen Probelauf mache.
Ich muss leider noch auf eine neue Sternscheibe für den Variosteiger warten.
Der denich geliefert bekommen habe passst vom Stern her nciht über die Verzahnung der KW.
Ist wohl um einen Millimeter zu klein.
Bekomme das nur leicht aufgesteckt dann ist feierabend.
Heute Abend stelle ich ma Bilder ein .
Gruß Frank

So hier die Bilder.
Mal sehen wann ich fertig werde.
Kann ich den auch ohne Batterie starten ?
Gruß Frank

Lichtmaschine montiert
Flup ging ganz leicht
Geschafft
+12

- danke für die schönen Fotos -
und Gratulation !
Musst halt mal schauen, ob ohne
Batterie auch ein guter Zündfunke
vorhanden ist . - Müsste aber mit
etwas Geduld auch anspringen .
Gruß

Naja Gedult!

Ich bin schon seit Februar ohne den Kasten . Hab ja noch ein Auto!
Naja ich muss ja eh noch was watren da die Stern scheibe vom Variator nicht auf das Ritzel passt. Geht ja nur einen mm drauf.
Und ich möchte es vermeiden das Ding mit Gewalt drauf zu schlagen Nachher ist die KW hinüber.
Gruß Frank

Ähnliche Themen

HILFE
Der neue Pot von ZS Teile passt nicht. er schleift am hinterrad.
Sind mir da Teile abhanden gekommen oder wird der mit der Halterung ( 2 Bohrungen ) direkt an den Motor geschraubt?

Gruß Frank

So ich glaube das ALLES wieder raus muss.
Wenn ich das Starter ritzel für den Kickstarter montiereund dieSchraube fest ziehe dann sietzt die KW komplett fest.
Lässt sich nciht mehr bewegen.
Heul!Ebenso greift der Kickstarter nicht mehr .
Gruß Frank

So habe mir nochmals Gedanken gemacht.
Ich hatte zuerst die Lager auf die KW gesetzt und dann die Gehäusehälften mit einem Fön erwärmt und dann die KW eingesetzt.
Ich denke hier liegt mein Fehler.
Denn in das eine Motorgehäuse rutschte die KW so rein.
Bei der Hälfte mit dem Variokasten nur zur Hälfte. den rest musste ich durch kraftvolles Schrauben mit den Schrauben über Kreuz anziehen und reindrücken.
Ich denke das ich Sie festgeklemmt habe.

Naja wird halt alles wieder demontiert.
Gruß Frank

Hochhol !
Keiner Tipps für mich ?
Gruß FRank

Hattest Du vorm Einbau neue und alte Kurbelwelle mal nebeneinander gelegt und verglichen? Wie passt denn auf der Gegenseite die Lichtmaschine auf den KW-Sumpf?

So einfach ist das mit der Demontage nicht, ohne was an den Lagern zu schädigen...

Hallo,
ich habe auch nichts von neuen
Simmerringen gelesen . Wenn
Du die eine Kurbelgehäusehälfte
wieder abnimmst, solltest Du
auch die Simmerringe mit wechseln .
Du schreibst, die eine Kurbel-
gehäusehälfte hat einen leicht-
gängigen Lagersitz . Zu leicht
sollte der aber nicht sein ! -
könntest ja mit einem alten Lager
mal probieren ob es schon darin
"klappert" . Falls es zu viel Spiel
hat - muss man sich etwas
einfallen lassen oder neue
Gehäusehälften kaufen .
Eigentlich ist es mir ein Rätsel
wie sich die Kurbelwelle so - nach
einer Seite versetzt einbauen ließ .
Bei anderen Modellen werden
sogar Abstandsscheiben in die re/li
Gehäusehälfte eingelegt um die
Kurbelwelle genau mittig laufen
zu lassen .
Gruß

Die eine Seite ging leicht rein da sie wohl richtig heiß war.
Bei der anderen ging sie nur zur hälfte rein. Den rest habe ich mit den Schrauben rangezogen.
Wenn die Maler hier vom Laubengang weg sind dann werde ich den nochmals zerlegen.
Gruß Frank
P.S. hast Du ein Bild oder eine Zeichnung von dem ganzen Motor?

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund


Hattest Du vorm Einbau neue und alte Kurbelwelle mal nebeneinander gelegt und verglichen? Wie passt denn auf der Gegenseite die Lichtmaschine auf den KW-Sumpf?

So einfach ist das mit der Demontage nicht, ohne was an den Lagern zu schädigen...

Sollten die Lager hinüber gehen kein Thema ich bekomme die von der Arbeit von SKF umsonst.

Soviel dazu. Ne habe die nicht nebeneinander gelegt.

Die andere Seite naja würde sagen die passt aber wenn´s nur 0.5 cm sind die fehlen dann liegts wohl daran.

Gruß

- ich glaube wir müssen ganz von
Anfang anfangen ! Da sind doch keine
normalen - evt. gekapselten Kugellager
eingebaut . Die gehen zwar zur Not
auch erstmal - ohne Deckel, aber
eigentlich haben die Lager eine
Bezeichnung - so C3 z.B. .
0,5 Zentimeter sind viel zu grob
für das Zentrieren der Kurbelwelle - da
geht es um 1/10 mm evt. sogar
um 1/100 mm . Weshalb sollte eine
neue Kurbelwelle so abweichende Maße
haben ? ..-
Irgendwie kann ich aus den Angaben
den Fehler nicht herausfiltern .
Gruß

HMM
ich habe die Lager mitgenommen und die altenhier vorgelegt. Nach der Nummer wurden die Lager besorgt.
Aber ich schaue nochmal auf die Lager wenn ich die drausenhabe.
M;al sehen wie ich das hinbekomme.
Gruß Frank
P.S. ja die hatten die Kapsleung aber die habe ich abgemacht.

Hallo,
die eingeprägten Zahlen sind für
die Größenangabe (z.B.:60 00 ),
und dann gibt es noch Angaben
zum Spiel/Toleranz .( C3 )
http://www.agrolager.de/
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen