nen tip für diejenigen die starkes ruckeln beim 1,9cdti haben
hallo
ich hatte neulich bei meinem 1,9cdti ein leichtes ruckeln im teillastbereich das nach 20 km so stark wurde das der wagen nicht mehr fahrbar war.
habe mal die motorabdeckung abgemacht und mal an den steckern von den injektoren gewackelt und siehe da es lag an einem defekten stecker oder kabelbruch am stecker.
da es den stecker vom injektor nicht einzel gibt musste der ganze kabelbaum getauscht werden.
ca. 500€ kostet der aber danke meiner reperatur versicherung bei der devk/ german assistance war die reperatur bis auf dei sb kostenlos.
als beim ruckeln kann auch ein kabelbruch die ursache sein.
Beste Antwort im Thema
Meiner läuft mit Diesel egal von welcher Tanke sauber. Hab noch nie premium Diesel getankt.
26 Antworten
meiner bekommt auch nur von der freien...... keine Probleme....
Schließe mich an. Kein Premium und kein Ruckeln, aber Fiat-Dichtung und 2 Taktöl.
"Dann hast du Glück, mehr nicht"
Woran machst du das fest?
Dito. Dann sind wir ja auffällig viele "Glückliche"
Weil bekannt ist dass diese Motoren dazu neigen. Nein ich habe keine wissenschaftlichen Belege und Messungen dafür. Aber ne Grundsatzdiskussion fang ich jetzt nicht an. Es gibt auch genug bei denen es ruckelt nur die melden sich nicht alle. Und ne Umfrage start ich jetzt auch nicht. Ja mein Auto ist sonst technisch in Ordnung. Also das Thema mit 2 Takt Öl fangen wir jetzt aber wirklich nicht an.
Wenn man gar nicht betroffen ist und nichts konstruktives beitragen kann, außer wir sind viele glückliche würde ich mich aus so einem Thread raushalten sorry.
Mir ist es auch egal wer was tankt oder ob ihr euch 10 Cent pro Liter spart. Für Hilfesuchende ist dieser Tipp gut. Der Thread heißt auch nicht: "Mein Auto ruckelt mit normalem Diesel nicht, wer noch ?"
Wenn dein IDS kaputt geht und du nach Hilfe suchst werde ich antworten: Nur normale Stoßdämpfer benutzt, noch nie Probleme mit gehabt !
Ähnliche Themen
Genauso geistreich wie dein " dann hast du Glück - Beitrag". Keiner will ne Diskussion zum Thema Öl etc aufmachen. Aber ich respektiere deine Meinung. Solltest du auch machen.
----
"Spare es" meinst du? Obwohl, Spaß macht es auch. Das entscheidende ich spontan. Dir noch einen schönen entspannenden Abend.
----
tsss... bischen dünnhäutig... wa?
Dieselkraftstoff ist nach DIN genormt... die erfüllt jeder Billigsprit und auch ein Opel muss damit klaglos laufen. Tut er das nichtm ist etwas nicht in Ordnung.... und wenn Premium Sprit den Fehler kaschieren kann ist das Problem trotzdem nicht weg.
Premiumsprit hat in meinem Leben keine Existenzberechtigung... seltsamerweise laufen die Motoren auch in Estland.... da gibts weit und breit keinen Premium..... aber der deutsche Michel schraubt auch Magneten an die Spritleitung um die Moleküle auszurichten.....
Ist halt wie Religion.... jeder glaubt halt das was er mag.....
Das war jetzt klar dass der Wissenschaftler kommt. Ich bin raus.
Hallo!
Zur Thematik an sich habe ich bei der AMS folgenden Artikel vom April 2008 gefunden, 2009 wurde dann das heute bekannte "normale" Diesel mit B7 eingeführt:
"Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Erhöhung der Biodiesel-Beimischung (von fünf B5) auf sieben (B7) Prozent nicht zu mehr Ausfällen führen kann", sagte TÜV-Süd-Spezialist Walter Geier, Leiter der Abteilung Tank- und Kühlsysteme, der "Bild am Sonntag". Die neueste Generation von Dieselmotoren sei vermutlich für den siebenprozentigen Anteil (B7) der Bio-Beimischung in Diesel geeignet. "Aber bei Fahrzeugen der älteren Generation ist die Verträglichkeit nicht geklärt." Die Biokraftstoffindustrie wies die Befürchtungen zurück.......
Und weiter heißt es:
....Die Zeitung berichtet dagegen, dass die "Bio-Task-Force" des DIN - zu der Fischer gehört - Einwände gegen den neuen Dieselkraftstoff hat. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) liege seit August 2007 ein Bericht vor, in dem es heiße: "Selbst bei Verwendung von B5 (Diesel mit fünf Prozent Bio-Anteil) kann es zu einer grenzwertigen Ölverdünnung kommen, so dass mit B7 (sieben Prozent Bio-Anteil) bereits sicher fahrzeugtechnische Probleme zu erwarten sind. Daher stellt B7 keine geeignete Interimsmaßnahme zur Gewährleistung des Bestandsfahrzeugschutzes dar."
Meines Wissens kam der Z19DTH bei Opel im Jahr 2005 auf den Markt, also vier Jahre vor der neuen Diesel-Norm.
Das Thema "Ruckeln" bzw. "Nichtruckeln" würde ich auf eine gewisse Streuung bei den Motoren bei der "Verträglichkeit" zurückführen. Und auf eine gewisse Weise ist es sicherlich auch eine Art "Glaubensfrage".
Gruß, Josl
Eine Diskusion über 2 Taktöl will ich auch nicht anfangen. Dafür gibt es andere Threads.
Bei ca. 125 tkm habe ich seinerzeit das AGR, wurde bei ca. 95 tkm erneuert, abgebaut und gesäubert. Es war allerdings nicht besonders verschmutzt, trozt recht viel Kurzstrecke. Bei der Gelegenheit ist auch die Fiat-Dichtung eingesetzt worden.
Bis zu diesem Zeitpunkt ruckelte der Z19DTH vor allem, wenn der DPF sich regeneriert hat, egal ob mit oder ohne 2 Taktöl.
Mit der Dichtung wurde es deutlich besser und verschwand vollständig mit dem Tausch vom Zahnriemen bei rund 132 tkm.
Aktuell steht der Caravan bei knapp 180 tkm und schnurrt zufrieden vor sich hin. Regenerationen bemerkt man nur am Verbrauch und es ruckelt absolut nichts.
Vielleicht ist es wirklich nur Glück...