Negative Folgen des Start-Stop-Betriebs ?
Hallo,
zu Beginn möchte ich vorausschicken, dass für mich eines der Features des F45, die meine Entscheidung pro F45 beeinflusst haben, die Tatsache war, dass ich den Wagen nicht starr jedes Jahr zum Service bringen muss, sondern diese Zeitspanne in Abhängigkeit von Verkehrsart und gefahrener Strecke berechnet wird. Bei meinem bisherigen Mercedes B200 verlor man nämlich jegliche Kulanzleistung, wenn man auch bei geringster Jahresfahrleistung den Wagen nicht alle 12 Monate zum Service brachte, was ich sehr ärgerlich fand.
Nun zu meinem neuen Active Tourer, den ich seit Mitte Juni 2015 habe; inzwischen bin ich 1.900 km gefahren, davon ca. 400 km Landstr., 1.500 km Stadtverkehr (bei letzterem jede Fahrt im Schnitt ca. 10 km), wobei ich immer Start-Stop aktiviert habe, um Benzin zu sparen. In den ersten Tagen nach Übernahme des Wagens zeigte das Display als Hinweis für den nächsten Service richtigerweise Juni 2017 bzw. 30.000 km an. Soweit, so gut.
Inzwischen, also nach 2,5 Monaten und 1.900 gefahrenen km ist die anfängliche 30.000km-Anzeige in 1.000 km-Schritten bereits auf 25.000 km zurückgegangen - wenn das so weiter geht, müsste ich schon bei weniger als 12.000 km zum ersten Service. So hatte ich mir das nicht vorgestellt.
Es fragt sich also, welche Parameter (neben den gefahrerenen km) in den Algorithmus für die Reststreckenanzeige eingehen.
Sehr gut denkbar ist dabei, wie oft der Motor a. "kalt" und b. "warm" gestartet wurde. Wenn auch jeder Warmstart als Parameter in die Reststreckenberechnung einginge, dann würde allerdings jeder, der nur eine geringe Jahresfahrleistung hat, mit "Start-Stopp" ein Eigentor schießen.
Meine Frage also: Wer kennt den Algorithmus und die Parameter, die in die Reststreckenberechnung eingehen?
Vielleicht gibt es einen BMW-Insider, der dazu was sagen kann?
Ich selbst schalte jetzt "Start-Stopp" bei jeder Fahrt aus; glücklicherweise geht das mit der kleinen Taste links vom Startknopf. Mal sehen, ob nach weiteren 1.900 km die Reststreckenanzeige dann um weitere 5.000 km auf 20.000km gesunken ist.
Gruß Cervodietar
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Und wenn Ihr jetzt fertig seid damit Euch gegenseitig die Sandkastenschippe um die Ohren zu schlagen, dann kommen wir bitte wieder BTT!!!!!!!!
Man kann diskutieren, man kann sarkastisch oder ironisch sein, beleidigend geht nicht!!!
CU Oliver
63 Antworten
Zitat:
@Golf 4 ever schrieb am 8. September 2015 um 17:40:22 Uhr:
Und wieder ein vorschnelles Urteil von dir, so langsam bringst du mich auf die Palme.
Wir haben vor 2 Wochen in der Familie einen 2er GT bestellt, so viel dazu.
Lass dich doch nicht provozieren, drück
ignorierenund fertig. Habe ich auch schon getan 🙂
Schade, dass in den letzten Beiträgen wenig zum eigentlichen Thema steht 🙂
Mich überzeugt das Start-Stop System nicht. Je nach Strecke mag es einen Verbrauchsvorteil bringen, meiner Meinung nach muss auch der Verschleiss höher liegen (Physik).
Wie sind da die Langzeiterfahrungen (defekte Anlasser etc.)?
Besonders nervig finde ich, dass das System zu schnell abschaltet. Ich fahre ins Carport und trete die Bremse - der Motor geht aus - Automatik auf "P" - Motor geht wieder an. Was soll das?
Aber: Es ist müssig darüber zu diskutieren, eine Deaktivierung bzw. Umkehr (Start/Stop aus zu Fahrbeginn) ist nicht mehr möglich (2er GT, Antwort BMW-Zentrale per Mail). Also: akzeptieren oder manuell ausschalten
Hallo!
Oder rauscodieren lassen. 🙂
CU Oliver
habs codieren lassen auf "merken" und ist prima so 🙂
Ähnliche Themen
Rauscodieren ist lt. BMW nicht mehr möglich. Ich habe die Mail gesehen, die der Händler bekommen hat.
(GT 220i, Auskunft in der letzten Woche)
hast du die Mail auch gelesen? Das Märchen mit der Mail geistert schon länger durch die Foren.
Hallo!
BMW codiert nicht, die müssen das mit ISTA/P (deren Werkstattprogramm) programmieren. Codieren kann Dir das jeder halbwegs fähige Codierer binnen Sekunden.
CU Oliver
so isses...........
Zitat:
@milk101 schrieb am 9. September 2015 um 07:53:46 Uhr:
Hallo!BMW codiert nicht, die müssen das mit ISTA/P (deren Werkstattprogramm) programmieren. Codieren kann Dir das jeder halbwegs fähige Codierer binnen Sekunden.
CU Oliver
Kann da nichts passieren mit Garantieausschluss o.ä. ?
wieso sollte?
kannst sie ja manuell abstellen jedes mal
auf die argumentation wäre ich ja gespannt
hab heute meinen 🙂 Meister gefragt, ein neuer FA durch BMW ist weiterhin auf Anfrage möglich.
Reststreckenberechnung hängt ab von Ölqualität. Die wird ständig gemessen.
Zitat:
@slieps schrieb am 11. September 2015 um 18:46:46 Uhr:
Reststreckenberechnung hängt ab von Ölqualität. Die wird ständig gemessen.
Danke !
Dazu kommen neue, energiesparende Technologien wie
z.B. Start-/Stoppsysteme, die besondere Anforderungen
an die Starteigenschaften und die Schmiersicherheit eines
Motorenöls stellen. So finden z.B. im Stadtverkehr mit
Start-/Stoppsystem deutlich mehr Startvorgänge statt, als
mit herkömmlichen Startersystemen. Die Belastung des
Motorenöls über das gesamte, vom Hersteller angegebene
Ölwechselintervall steigt insgesamt stark an.
wie kann die Ölqualität gemessen werden?
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 11. September 2015 um 19:26:18 Uhr:
wie kann die Ölqualität gemessen werden?
Über Ölgütesensoren.