Negative Folgen des Start-Stop-Betriebs ?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,

zu Beginn möchte ich vorausschicken, dass für mich eines der Features des F45, die meine Entscheidung pro F45 beeinflusst haben, die Tatsache war, dass ich den Wagen nicht starr jedes Jahr zum Service bringen muss, sondern diese Zeitspanne in Abhängigkeit von Verkehrsart und gefahrener Strecke berechnet wird. Bei meinem bisherigen Mercedes B200 verlor man nämlich jegliche Kulanzleistung, wenn man auch bei geringster Jahresfahrleistung den Wagen nicht alle 12 Monate zum Service brachte, was ich sehr ärgerlich fand.

Nun zu meinem neuen Active Tourer, den ich seit Mitte Juni 2015 habe; inzwischen bin ich 1.900 km gefahren, davon ca. 400 km Landstr., 1.500 km Stadtverkehr (bei letzterem jede Fahrt im Schnitt ca. 10 km), wobei ich immer Start-Stop aktiviert habe, um Benzin zu sparen. In den ersten Tagen nach Übernahme des Wagens zeigte das Display als Hinweis für den nächsten Service richtigerweise Juni 2017 bzw. 30.000 km an. Soweit, so gut.

Inzwischen, also nach 2,5 Monaten und 1.900 gefahrenen km ist die anfängliche 30.000km-Anzeige in 1.000 km-Schritten bereits auf 25.000 km zurückgegangen - wenn das so weiter geht, müsste ich schon bei weniger als 12.000 km zum ersten Service. So hatte ich mir das nicht vorgestellt.

Es fragt sich also, welche Parameter (neben den gefahrerenen km) in den Algorithmus für die Reststreckenanzeige eingehen.

Sehr gut denkbar ist dabei, wie oft der Motor a. "kalt" und b. "warm" gestartet wurde. Wenn auch jeder Warmstart als Parameter in die Reststreckenberechnung einginge, dann würde allerdings jeder, der nur eine geringe Jahresfahrleistung hat, mit "Start-Stopp" ein Eigentor schießen.

Meine Frage also: Wer kennt den Algorithmus und die Parameter, die in die Reststreckenberechnung eingehen?
Vielleicht gibt es einen BMW-Insider, der dazu was sagen kann?

Ich selbst schalte jetzt "Start-Stopp" bei jeder Fahrt aus; glücklicherweise geht das mit der kleinen Taste links vom Startknopf. Mal sehen, ob nach weiteren 1.900 km die Reststreckenanzeige dann um weitere 5.000 km auf 20.000km gesunken ist.

Gruß Cervodietar

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Und wenn Ihr jetzt fertig seid damit Euch gegenseitig die Sandkastenschippe um die Ohren zu schlagen, dann kommen wir bitte wieder BTT!!!!!!!!

Man kann diskutieren, man kann sarkastisch oder ironisch sein, beleidigend geht nicht!!!

CU Oliver

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Golf 4 ever schrieb am 7. September 2015 um 20:33:19 Uhr:



Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. September 2015 um 19:55:33 Uhr:


Kann jeder selbst ausprobieren.

Das ist aber kein Nachweis sondern ein Selbstversuch und bei uns hat sich da nix geändert.
Also, wo bleibt der Nachweis?

Wir reden hier von BMW. Obs bei VW so ist weiss ich nicht.

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. September 2015 um 20:50:31 Uhr:



Zitat:

@Golf 4 ever schrieb am 7. September 2015 um 20:33:19 Uhr:


Das ist aber kein Nachweis sondern ein Selbstversuch und bei uns hat sich da nix geändert.
Also, wo bleibt der Nachweis?

Wir reden hier von BMW. Obs bei VW so ist weiss ich nicht.

Wir haben schon seit mehr als 2 1/2 Jahren keinen VW mehr, Benutzernamen kann man im Nachhinein leider nicht ändern.

Also nicht vorschnell urteilen. 😉

War kein Urteil, aber man kann ja unter "Fahrzeuge" eintragen was man grad fährt.

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. September 2015 um 21:32:26 Uhr:


War kein Urteil, aber man kann ja unter "Fahrzeuge" eintragen was man grad fährt.

Kann man, muss man aber nicht.

Ich warte noch auf den Nachweis. 😉

Ähnliche Themen

Was willst Du ? Probiers aus , dann wirst es sehen. Falls du BMW fährst.
Oder schreib wieviel km und was das Servicebarometer anzeigt.

Hallo!

Ich habe den Versuch gemacht, allerdings mit zwei verschiedenen Fahrzeugen. 550i ohne Start-Stopp und M5 mit SSA (dauerhaft aktiv). Die Strecken sind exakt die gleichen und die Inspektionsintervalle differieren um 1.000 km, also mehr oder weniger gleich. Wie kann ich jetzt daran erkennen, dass die SSA die Intervalle verkürzt? Stimmt, überhaupt nicht, denn das ist leider Unfug.

Anderes Fahrzeug, neues Glück. M235i mit SSA, welche nie ausgeschaltet wird. Hat nunmehr 8.000 km auf der Uhr und das Fahrzeug will in 19.000 km zur Inspektion. Dieser Wert hat sich im Prinzip nie geändert, die Summe war mehr oder weniger immer 27.000 km. Oder soll man jetzt meinen, dass Auto würde ohne SSA mehr als die maximalen 30.000 km schaffen.

Wie gesagt, selbst ausprobieren wurde gefordert. Nun warte ich auf den gegenteiligen Beweis.

CU Oliver

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. September 2015 um 21:59:56 Uhr:


Was willst Du ? Probiers aus , dann wirst es sehen. Falls du BMW fährst.
Oder schreib wieviel km und was das Servicebarometer anzeigt.

Wir hatten in unser Familie einen 520d, da konnte man machen, was man wollte, die Intervallanzeige fiel kontinuierlich.

So, und jetzt dein Beweis? Ich warte immer noch. Und bitte mit Quelle, sonst ist es kein

Nachweis

.

Zitat:

@milk101 schrieb am 7. September 2015 um 22:20:48 Uhr:


Hallo!

Ich habe den Versuch gemacht, allerdings mit zwei verschiedenen Fahrzeugen. 550i ohne Start-Stopp und M5 mit SSA (dauerhaft aktiv). Die Strecken sind exakt die gleichen und die Inspektionsintervalle differieren um 1.000 km, also mehr oder weniger gleich. Wie kann ich jetzt daran erkennen, dass die SSA die Intervalle verkürzt? Stimmt, überhaupt nicht, denn das ist leider Unfug.

Anderes Fahrzeug, neues Glück. M235i mit SSA, welche nie ausgeschaltet wird. Hat nunmehr 8.000 km auf der Uhr und das Fahrzeug will in 19.000 km zur Inspektion. Dieser Wert hat sich im Prinzip nie geändert, die Summe war mehr oder weniger immer 27.000 km. Oder soll man jetzt meinen, dass Auto würde ohne SSA mehr als die maximalen 30.000 km schaffen.

Wie gesagt, selbst ausprobieren wurde gefordert. Nun warte ich auf den gegenteiligen Beweis.

CU Oliver

Ok ist Unfug, over and out.

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. September 2015 um 22:33:06 Uhr:


Ok ist Unfug, over and out.

Troll, hab ich mir schon gedacht. 😁

Kurzstreckenbetrieb, Kaltstart, Fahrweise etc. haben definitiv Einfluß auf die dynamischen Serviceintervalle. Das kann jeder selbst erfahren. Es gibt vielleicht sogar Unterschiede von Motor zu Motor. Aber welchen Einfluß soll die SSA haben? Im nicht betriebswarmen Zustand des Motors ist sie nicht aktiv, und richtig zur Geltung kommt sie im Stadtverkehr. Bei letztern verkürzen sich die Serviceintervalle mit und ohne SSA. Nennt einen Grund warum SSA die Ursache sein soll!
Auf der Langstrecke habe ich die Möglichkeiten die Serviceintervalle zu verlängern, hier spielt die SSA keine Rolle, die wird ja auch nicht gebraucht.

Zitat:

@Golf 4 ever schrieb am 7. September 2015 um 22:35:59 Uhr:



Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. September 2015 um 22:33:06 Uhr:


Ok ist Unfug, over and out.
Troll, hab ich mir schon gedacht. 😁

Vollidi, hab ich mir auch gedacht...

Hallo!

Und wenn Ihr jetzt fertig seid damit Euch gegenseitig die Sandkastenschippe um die Ohren zu schlagen, dann kommen wir bitte wieder BTT!!!!!!!!

Man kann diskutieren, man kann sarkastisch oder ironisch sein, beleidigend geht nicht!!!

CU Oliver

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. September 2015 um 23:07:04 Uhr:



Zitat:

@Golf 4 ever schrieb am 7. September 2015 um 22:35:59 Uhr:



Troll, hab ich mir schon gedacht. 😁
Vollidi, hab ich mir auch gedacht...

Stellt sich die Frage, wer hier der "Vollidi" ist. Du hast eine Behauptung aufgestellt mit dem Verweis auf Nachweise, die du bis jetzt schuldig geblieben bist.

Das ist das typische Verhaltensmuster für Trolle. Erst irgendwas behaupten und wenn es dann ernst wird, verziehen sie sich. Da brauchst du dich echt nicht wundern, wenn solche Bemerkungen kommen.

Nur dann mit Beleidigungen anzukommen ist unterste Schublade und hat in einem Forum nichts zu suchen.

Zitat:

@Golf 4 ever schrieb am 8. September 2015 um 17:14:21 Uhr:



Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. September 2015 um 23:07:04 Uhr:


Vollidi, hab ich mir auch gedacht...

Stellt sich die Frage, wer hier der "Vollidi" ist. Du hast eine Behauptung aufgestellt mit dem Verweis auf Nachweise, die du bis jetzt schuldig geblieben bist.
Das ist das typische Verhaltensmuster für Trolle. Erst irgendwas behaupten und wenn es dann ernst wird, verziehen sie sich. Da brauchst du dich echt nicht wundern, wenn solche Bemerkungen kommen.
Nur dann mit Beleidigungen anzukommen ist unterste Schublade und hat in einem Forum nichts zu suchen.

Troll ist was anderes , bist schon du wenn du als Fordler hier umschreibst...

du hast eigentlich hier nix verloren..

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 8. September 2015 um 17:31:04 Uhr:


Troll ist was anderes , bist schon du wenn du als Fordler hier umschreibst...
du hast eigentlich hier nix verloren..

Und wieder ein vorschnelles Urteil von dir, so langsam bringst du mich auf die Palme.

Wir haben vor 2 Wochen in der Familie einen 2er GT bestellt, so viel dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen