Negative Folgen des Start-Stop-Betriebs ?
Hallo,
zu Beginn möchte ich vorausschicken, dass für mich eines der Features des F45, die meine Entscheidung pro F45 beeinflusst haben, die Tatsache war, dass ich den Wagen nicht starr jedes Jahr zum Service bringen muss, sondern diese Zeitspanne in Abhängigkeit von Verkehrsart und gefahrener Strecke berechnet wird. Bei meinem bisherigen Mercedes B200 verlor man nämlich jegliche Kulanzleistung, wenn man auch bei geringster Jahresfahrleistung den Wagen nicht alle 12 Monate zum Service brachte, was ich sehr ärgerlich fand.
Nun zu meinem neuen Active Tourer, den ich seit Mitte Juni 2015 habe; inzwischen bin ich 1.900 km gefahren, davon ca. 400 km Landstr., 1.500 km Stadtverkehr (bei letzterem jede Fahrt im Schnitt ca. 10 km), wobei ich immer Start-Stop aktiviert habe, um Benzin zu sparen. In den ersten Tagen nach Übernahme des Wagens zeigte das Display als Hinweis für den nächsten Service richtigerweise Juni 2017 bzw. 30.000 km an. Soweit, so gut.
Inzwischen, also nach 2,5 Monaten und 1.900 gefahrenen km ist die anfängliche 30.000km-Anzeige in 1.000 km-Schritten bereits auf 25.000 km zurückgegangen - wenn das so weiter geht, müsste ich schon bei weniger als 12.000 km zum ersten Service. So hatte ich mir das nicht vorgestellt.
Es fragt sich also, welche Parameter (neben den gefahrerenen km) in den Algorithmus für die Reststreckenanzeige eingehen.
Sehr gut denkbar ist dabei, wie oft der Motor a. "kalt" und b. "warm" gestartet wurde. Wenn auch jeder Warmstart als Parameter in die Reststreckenberechnung einginge, dann würde allerdings jeder, der nur eine geringe Jahresfahrleistung hat, mit "Start-Stopp" ein Eigentor schießen.
Meine Frage also: Wer kennt den Algorithmus und die Parameter, die in die Reststreckenberechnung eingehen?
Vielleicht gibt es einen BMW-Insider, der dazu was sagen kann?
Ich selbst schalte jetzt "Start-Stopp" bei jeder Fahrt aus; glücklicherweise geht das mit der kleinen Taste links vom Startknopf. Mal sehen, ob nach weiteren 1.900 km die Reststreckenanzeige dann um weitere 5.000 km auf 20.000km gesunken ist.
Gruß Cervodietar
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Und wenn Ihr jetzt fertig seid damit Euch gegenseitig die Sandkastenschippe um die Ohren zu schlagen, dann kommen wir bitte wieder BTT!!!!!!!!
Man kann diskutieren, man kann sarkastisch oder ironisch sein, beleidigend geht nicht!!!
CU Oliver
63 Antworten
Wobei die fünf Fahrzeuge, die gleich zu Beginn Motorschäden hatten, jetzt einfach mal unterschlagen wurden?
Nur mal so nebenbei. In den letzten 30 Jahren soll sich bei den Motoren angeblich auch was verändert haben. Natürlich kann ich Dir diese Aussage sicher nicht glaubhaft untermauern.
Außerdem schrieb er "dauerhaft" und nicht 1-2 mal im Monat.
da hat einer die weissheit mit löffeln gefressen, aber das wissen wir ja 😁
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 25. August 2018 um 15:18:59 Uhr:
Zurück zum Thema:Fakt ist aber, dass die SSA im Betrieb viele Leute extrem nervt.... und ob es das wert ist.....,
muss jeder selbst entscheiden.
Ob es das Wert ist?? Du bist ja gezwungen es teuer mitzukaufen.😁
Achja...stimmt ja, nun ist der Gesetzgeber wieder schuld....🙂
Das Teil wird nach Ablauf der Garantie wie bei so vielen sofort umcodiert.
Es gibt nichts, was dieses System im Alltag rechtfertigt. Weder beim Vor/Rückwärts Einparken noch im täglichen Stau.
Die hohe Mehrkosten und Herstellungskosten holst Du eh preislich nicht mehr raus...
Übrigens...das Risiko der höheren Reparaturanfälligkeit trägt man natürlich selbst....😉
Die Batterie z.B. welche Du nach ein paar Jahren eh ersetzen mußt, kostet ein vielfaches einer normalen Batterie.
(viel Spass beim Einbau, besonders beim AT)
Und immer schön aufpassen, falls Du mal nicht gleich beim Start deaktiviert hat, den richtigen Schalter zu drücken, nicht das während der Fahrt die Kiste noch stehen bleibt....😁
Zitat:
@mlkzander schrieb am 26. August 2018 um 08:45:48 Uhr:
da hat einer die weissheit mit löffeln gefressen, aber das wissen wir ja 😁
Davon laufen hier ne ganze Menge rum....😠