Nebelschlussleuchte defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Ich habe ein Problem. Meine Nebelschlussleuchte ist defekt. So wie ich das gesehen habe ist Nebelschlussleuchte znd bremsleuchte ein und die selbe... Nun habe ich mir bei atu eine neue birne besorgt, eingebaut und trotzdem keine Funktion. Und im tacho leuchtet noch immer diese Fehlermeldung... Kann mir wer sagen wo das kabel lang bzw. Hinführt?

Was könnte es denn sonst noch sein?

Gruß

30 Antworten

vielen dank erstmal für die skizze...

also ich habe mal gegoogled. dieses high line low line ist die verkabelungsart....habe irgendwas gelesen von "highline = lampenkontrolle"

bei meinem audi wird mir im tacho angezeigt, nebelschlussleuchte defekt...ist das also ein highline? oder was soll diese aussage bedeuten?

nun ja, das kann ich ja dann am stecker erkennen.

wenn meiner also ein low line sein sollte, müsste ich ja mal die spannung an klemme 4 messen...

Greife diesen Fred nochmal auf, nicht, um dem hier vertretenen vorigen Fragesteller zu antworten, sondern weil es aktuellen Grund für die Klärung einer seiner letzten Fragen gibt:
"high line" und "low line".
Das sind Begriffe, welche vermutlich nur für die VFL-Versionen des Dicken gelten, und bezeichnen eine unterschiedliche Ausstattung der Fahrzeugbeleuchtung. Am Beispiel des Rücklichtes:
Sowohl für die Limo als auch für den Avant (dort aber nur selten genutzt) gab es eine einfachere Lichterausstattung, die man verkürzt am besten so beschreiben kann, dass keine LEDs im Rücklicht vorhanden waren. Das war dann "low line".
Die "high"-Ausstattung sah dann bei der Limo immerhin schon LEDs beim Bremslicht vor, während alle anderen Lampen im Rücklicht "Glühobst" waren, also die mit dem Faden drin. Beim Avant war es anders, da waren nicht nur Rücklicht sondern auch Bremslicht in LED-Ausführung. Soviel zum Grundsatz.

Diese unterschiedliche Ausstattung sorgte damals für viel Troubel unter den Autobastlern, weil es in der Regel auch andere Steckverbindungs-Belegungen gab: low line mit 6 Anschlusspinnen, high line mit 7 Pinnen, die auch anders belegt waren.
Grüße, lippe1audi

sehe ich diese steuerbox im kofferaum, oder muss eine abdeckung weg ? wenn ja, wo genau sitzt diese box, wenn ich fragen darf ?

Hallo ihr lieben
Ich habe nun bei meinem A6 2.4l limousine das gleiche Problem nur gibt mein Boardcomputer keine Fehlermeldung dazu.

Bei der Frage schließe ich mich an und ergänze um die Frage...
Welcher ist der B9?

Oder kann es sein das die Nebelschlussleuchte nicht funktioniert wenn ein Nebelscheinwerfer defekt ist?

Zitat:

@L3gendJustice schrieb am 9. Juni 2021 um 00:21:00 Uhr:



Oder kann es sein das die Nebelschlussleuchte nicht funktioniert wenn ein Nebelscheinwerfer defekt ist?

Natürlich funktioniert die Nebeschlußleuchte auch wenn ein Nebelscheinwerfer defekt ist !

Ähnliche Themen

Zitat:

@derSentinel schrieb am 9. Juni 2021 um 00:27:03 Uhr:



Zitat:

@L3gendJustice schrieb am 9. Juni 2021 um 00:21:00 Uhr:



Oder kann es sein das die Nebelschlussleuchte nicht funktioniert wenn ein Nebelscheinwerfer defekt ist?

Natürlich funktioniert die Nebeschlußleuchte auch wenn ein Nebelscheinwerfer defekt ist !

Okay aber die andere Frage ist damit noch nicht beantwortet.

Zitat:

@L3gendJustice schrieb am 10. Juni 2021 um 12:31:46 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 9. Juni 2021 um 00:27:03 Uhr:


Natürlich funktioniert die Nebeschlußleuchte auch wenn ein Nebelscheinwerfer defekt ist !

Okay aber die andere Frage ist damit noch nicht beantwortet.

Oft gelesen hier: Kabelbruch im Knick der Klappe möglich.
Warum kein Fehler kommt kann ich dir nicht sagen

Ich geb hier auch mal kurz meinen Senf dazu, weil ich mich erst kürzlich bei meinem Dicken damit auseinandersetzen mußte.

Ich habe den Avant ohne LED, da könnte die Anordnung der Leuchten anders sein. Bei meinem ist es wie folgt:

In den beiden Äußeren Leuchten sitzen je 2 Glühlampen P21W, also nur _ein_ Glühfaden. Oben ist Schluß- und Bremslicht, Helligkeit wird über die Spannung geregelt, darunter ist der Blinker.

Die beiden Inneren Leuchten (in der Heckklappe) enthalten je 2 P21W und 1 W16W. Eine der P21W ist nur Schlußlicht, die andere kombiniert Schlußlicht und Nebelschlußleuchte (ebenfalls über Spannung gesteuert). Die W16W ist das Rückfahrlicht. Das heißt also, zumindest der Avant hat 2 Nebelschlußleuchten.

Wegen eines Wasserschadens war einer der Lampenträger an den Kontakten ziemlich korrodiert, und die Lampen fielen immer wieder aus. Alles richtig gereinigt und mit etwas Polfett versehen (Lampen und Stecker), seitdem keine Probleme mehr. Vielleicht liegt beim TE ja hier schon der Hase im Pfeffer. Also bevor man den Kabelbaum rausreißt, ruhig erstmal einen Blick auf den Lampenträger werfen. Ist ja schnell gemacht.

Zitat:

@L3gendJustice schrieb am 9. Juni 2021 um 00:21:00 Uhr:


.....habe nun bei meinem A6 2.4l limousine das gleiche Problem......

Hallo du Lieber und nachträglich herzlich willkommen im Forum! Der Schmusekurs ist damit allerdings beendet: Es ist schön, dass du weist, welchen Autotyp du genau hast, aber deswegen müssen wir das nicht auch wissen. Also: Baujahr, Limo/Avant und für den Fall einer VFL-Version: sind da LEDs im Rücklicht verbaut? Ohne diese Angaben ist genau Beratung nicht möglich. Ach ja - auch das fehlt - defekte Lampe rechts oder links verbaut?

Grundsätzlich gibt es ein "Zentralsteuergerät für das Komfortsystem", das sitzt im Kofferraum hinten rechts hinter einer Klappe verborgen. An diesem St.Gerät gibt es u.a. einen dicken, vor allem blauen Stecker mit gesamt 32 Kabelanschlüssen. Der Anschluss Nr. 9 ist bei meiner Limo 2006 ist derjenige, welcher das Kabel für die Nebelschlussleuchte enthält und dieses Kabel ist grün/rot mit 0,5 mm Querschnitt. Das kann aber bei deinem Wagen anders sein, deshalb müssen wir das schon genau wissen und auch rechts-links nicht wieder vergessen.

Das Messen der Spannung wird übrigens vermutlich nichts bringen, denn dieses Steuergerät ist schlau und schaltet bei bemerktem Fehler den Anschluss so schnell ab, dass man keinerlei Chance hat, da noch rasch was zu messen. Aber dein Steuergerät scheint da ja angeblich ein Eigenleben zu haben, wer weiß, vielleicht kannst du ja was messen. Melde dich einfach wieder.

Die häufigsten Fehler sind 1) Korrision im Anschlusstecker direkt an den Lampen 2) Korrision am Lampenträger 3) Kabelbeschädigungen auf dem Weg vom Steuergerät zur Rücklampe.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 11. Juni 2021 um 09:47:09 Uhr:



Zitat:

@L3gendJustice schrieb am 9. Juni 2021 um 00:21:00 Uhr:


.....habe nun bei meinem A6 2.4l limousine das gleiche Problem......

Hallo du Lieber und nachträglich herzlich willkommen im Forum! Der Schmusekurs ist damit allerdings beendet: Es ist schön, dass du weist, welchen Autotyp du genau hast, aber deswegen müssen wir das nicht auch wissen. Also: Baujahr, Limo/Avant und für den Fall einer VFL-Version: sind da LEDs im Rücklicht verbaut? Ohne diese Angaben ist genau Beratung nicht möglich. Ach ja - auch das fehlt - defekte Lampe rechts oder links verbaut?

Grundsätzlich gibt es ein "Zentralsteuergerät für das Komfortsystem", das sitzt im Kofferraum hinten rechts hinter einer Klappe verborgen. An diesem St.Gerät gibt es u.a. einen dicken, vor allem blauen Stecker mit gesamt 32 Kabelanschlüssen. Der Anschluss Nr. 9 ist bei meiner Limo 2006 ist derjenige, welcher das Kabel für die Nebelschlussleuchte enthält und dieses Kabel ist grün/rot mit 0,5 mm Querschnitt. Das kann aber bei deinem Wagen anders sein, deshalb müssen wir das schon genau wissen und auch rechts-links nicht wieder vergessen.

Das Messen der Spannung wird übrigens vermutlich nichts bringen, denn dieses Steuergerät ist schlau und schaltet bei bemerktem Fehler den Anschluss so schnell ab, dass man keinerlei Chance hat, da noch rasch was zu messen. Aber dein Steuergerät scheint da ja angeblich ein Eigenleben zu haben, wer weiß, vielleicht kannst du ja was messen. Melde dich einfach wieder.

Die häufigsten Fehler sind 1) Korrision im Anschlusstecker direkt an den Lampen 2) Korrision am Lampenträger 3) Kabelbeschädigungen auf dem Weg vom Steuergerät zur Rücklampe.
Grüße, lippe1audi

Hallo und danke für diese freundliche Begrüßung 😉

Meiner ist Bj. 06.2004 ohne LED im Rücklicht und wie gesagt eine Limo VFL.

Es ist ausschließlich die Nebelschlussleuchte die nicht angeht.

Und das ist Links.

Die Leuchtmittel sind alle P21W.

Da diese ja aber so wie ich es bis jetzt verstanden habe zusammen mit dem Schlusslicht in einem Leuchtmittel sind und nur über die Spannung geregelt sind kann ich definitiv sagen das alle Leuchtmittel funktionieren.

Feuchtigkeit ist keine vorhanden und Kontakte sind alle in Ordnung.

Ich habe auch ein ersatzrücklicht eingebaut zum Testen und auch da funktioniert die Nebelschlussleuchte nicht.

Das Foto stammt von dem ersatzrücklicht

IMG_2021-06-11_16-51-13.jpeg

Zitat:

@L3gendJustice schrieb am 11. Juni 2021 um 16:23:07 Uhr:


Hallo und danke für diese freundliche Begrüßung 😉

Meiner ist Bj. 06.2004 ohne LED im Rücklicht und wie gesagt eine Limo VFL.

Tja, wie schon mal gesagt: Schluss mit Schmusekurs! Habe leider gleich zwei schlechte Nachrichten für dich, L3gendJustice:

Die erste N: du bist im falschen Unterforum gelandet, dein Dicker, rsp. deine Beiträge sollten in das B4-Foren-"Abteil".

Die zweite N: Zumindest mit Schaltplan-Infos kann ich dir nicht weiterhelfen, meine Datenbank umfasst nur den A6 4F, nicht aber deinen A6 4B.

Du sollst natürlich nicht "rausgeworfen" werden, und vielleicht hat jemand anders hier die Schaltpläne für deinen Dicken, aber grundsätzlich ist man/frau natürlich mit seinen speziellen Anliegen im richtigen speziellen Unterforum besser unterwegs.

Im Moment kann ich dir nur empfehlen, dir die Kontakte des Steckers an/ hinter der Rückleuchte sehr genau vorzuknöpfen, damit sind die einzelnen Kontakt-Pinne des Steckers gemeint. Haben wir hier haufenweise gehabt: die User schauen drauf, sehen nichts und schreiben: die Kontakte sind in Ordnung.
Die Korrision ist aber hinterfotzig, man sieht sie einfach nicht wirklich. Erst wenn man mit Schleifpapier oder einem Schrubeinsatz für die Minibohrmaschine da dran geht - energisch drangeht - wirds auf einmal blank und es geht ein Licht auf, oder an, oder so...!🙂
Diese Steckerstifte kann man immerhin noch selbst und nahezu kostenfrei bearbeiten. Auch die Kontakte im Lampenträger können derart korridiert sein, dass das bloße Auge prima getäuscht wird.
Grüße, lipp1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 11. Juni 2021 um 18:08:45 Uhr:



Zitat:

@L3gendJustice schrieb am 11. Juni 2021 um 16:23:07 Uhr:


Hallo und danke für diese freundliche Begrüßung 😉

Meiner ist Bj. 06.2004 ohne LED im Rücklicht und wie gesagt eine Limo VFL.


Tja, wie schon mal gesagt: Schluss mit Schmusekurs! Habe leider gleich zwei schlechte Nachrichten für dich, L3gendJustice:
Die erste N: du bist im falschen Unterforum gelandet, dein Dicker, rsp. deine Beiträge sollten in das B4-Foren-"Abteil".
Die zweite N: Zumindest mit Schaltplan-Infos kann ich dir nicht weiterhelfen, meine Datenbank umfasst nur den A6 4F, nicht aber deinen A6 4B.
Du sollst natürlich nicht "rausgeworfen" werden, und vielleicht hat jemand anders hier die Schaltpläne für deinen Dicken, aber grundsätzlich ist man/frau natürlich mit seinen speziellen Anliegen im richtigen speziellen Unterforum besser unterwegs.

Im Moment kann ich dir nur empfehlen, dir die Kontakte des Steckers an/ hinter der Rückleuchte sehr genau vorzuknöpfen, damit sind die einzelnen Kontakt-Pinne des Steckers gemeint. Haben wir hier haufenweise gehabt: die User schauen drauf, sehen nichts und schreiben: die Kontakte sind in Ordnung.
Die Korrision ist aber hinterfotzig, man sieht sie einfach nicht wirklich. Erst wenn man mit Schleifpapier oder einem Schrubeinsatz für die Minibohrmaschine da dran geht - energisch drangeht - wirds auf einmal blank und es geht ein Licht auf, oder an, oder so...!🙂
Diese Steckerstifte kann man immerhin noch selbst und nahezu kostenfrei bearbeiten. Auch die Kontakte im Lampenträger können derart korridiert sein, dass das bloße Auge prima getäuscht wird.
Grüße, lipp1audi

Tatsächlich macht Audi mit dem Halbjahres Wechsel auch den Modelwechsel.

Also er ist schon ein 4F auch laut Fahrzeugschein.

Die Kontakte sind definitiv in Ordnung die habe ich schon ausgiebig gereinigt mit nem kleinen Schlüsselfeilen Set und einem kleinen Dratbürsten aufsatz für die Bohrmaschine.
Und auch die Fassungen der Leuchtmittel sind gereinigt.
Also jegliche Form der Verunreinigungen kann ich ausschließen.

Gut, dann also für einen 4F Bj. 2005 mit 2,4 l Motor Limo in der Low Line Version - was bedeutet, dass das Bremslicht nicht in LED-Version ist - die Daten für die linke Seite:
1) Das Komforsteuergerät J393 im Kofferraum hat diesen als B9 bezeichneten Anschluss für die Leitung zum Glühobst (Lampe mit Faden), das mit M4 und L46 ausgewiesen ist als Lampe für Schlusslicht und Nebellicht gleichzeitig.
2) Diese "B9" Leitung ab dem schon genannten "blauen Stecker" ist blau/rot mit 0,5 mm.
3) Diese Leitung führt ohne Unterbrechung durch andere Steckverbindungen direkt auf die Steckverbindung T10t an der Schlußleuchte links. Dieser Stecker hat halt 10 Leitungen.
4) Der Anschluss 4 an dieser Steckverbindung ist derjeniger, welcher....

Ist nicht immer so einfach, aus der Ferne kluge Anregungen zu geben. Wäre das mein Dicker, der ist ähnlich deinem - also auch eine Limo, nur von 5/2006 - , dann würde ich die Steckverbindung T10t öffnen, und mit geeigneten Verbindungen/Kabeln entweder direkt an den Akku ran gehen, um Plus und Minus abzuzapfen oder mit einem Netzgerät testen, welches 12 Volt und mehrere Ampere liefern kann.
Also Plus an den Anschluss Nr. 4 zum Lampenträger hin und Minus/GND an den Pin 7.
Aber Obacht vor Kurzschlüssen, wenn's direkt an den Akku gehen sollte! Sowas sollte auf keinen Fall passieren, die größte Gefahr besteht für die eigenen Augen, wenn ein glühendes Metallteilchen dort rein fliegen sollte - es gibt nichts, was sich da nicht ereignen könnte. Also wirklich Vorsicht! Jedenfalls kann man so testen und ausschließen, dass ab diesem Stecker bis zur Lampe hin irgendein Prob besteht. Ach ja, die Polarität ist übrigens egal, ist ja Glühobst, dem ist das sowas von Wurscht. Aus Prinzip-Gründen - saubere Arbeit - würde ich allerdings dennoch die Polarität beibehalten wollen - ist aber Ansichtssache.

Wenn du alles ab Steckverbindung und Lampenträger und Lampe selbst als Fehlerquelle ausgeschlossen haben solltest, wird es natürlich spannend. Dann stünde als nächstes die Überprüfung der Leitung von diesem B9 Anschluss am blauen STecker bis zur 4-er Buchse der T10t Steckverbindung an. Da reicht ein einfaches Ohm-Meter, rsp. Multimeter. Wenn auch das Kabel definitiv in Ordnung ist, kann der Fehler nur noch im Steuergerät liegen. Solche Steuergeräte-Fehler sind in diesem Bereich (Rückleuchten) aber deutlich die Ausnahme.

Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 12. Juni 2021 um 09:53:19 Uhr:


Gut, dann also für einen 4F Bj. 2005 mit 2,4 l Motor Limo in der Low Line Version - was bedeutet, dass das Bremslicht nicht in LED-Version ist - die Daten für die linke Seite:
1) Das Komforsteuergerät J393 im Kofferraum hat diesen als B9 bezeichneten Anschluss für die Leitung zum Glühobst (Lampe mit Faden), das mit M4 und L46 ausgewiesen ist als Lampe für Schlusslicht und Nebellicht gleichzeitig.
2) Diese "B9" Leitung ab dem schon genannten "blauen Stecker" ist blau/rot mit 0,5 mm.
3) Diese Leitung führt ohne Unterbrechung durch andere Steckverbindungen direkt auf die Steckverbindung T10t an der Schlußleuchte links. Dieser Stecker hat halt 10 Leitungen.
4) Der Anschluss 4 an dieser Steckverbindung ist derjeniger, welcher....

Ist nicht immer so einfach, aus der Ferne kluge Anregungen zu geben. Wäre das mein Dicker, der ist ähnlich deinem - also auch eine Limo, nur von 5/2006 - , dann würde ich die Steckverbindung T10t öffnen, und mit geeigneten Verbindungen/Kabeln entweder direkt an den Akku ran gehen, um Plus und Minus abzuzapfen oder mit einem Netzgerät testen, welches 12 Volt und mehrere Ampere liefern kann.
Also Plus an den Anschluss Nr. 4 zum Lampenträger hin und Minus/GND an den Pin 7.
Aber Obacht vor Kurzschlüssen, wenn's direkt an den Akku gehen sollte! Sowas sollte auf keinen Fall passieren, die größte Gefahr besteht für die eigenen Augen, wenn ein glühendes Metallteilchen dort rein fliegen sollte - es gibt nichts, was sich da nicht ereignen könnte. Also wirklich Vorsicht! Jedenfalls kann man so testen und ausschließen, dass ab diesem Stecker bis zur Lampe hin irgendein Prob besteht. Ach ja, die Polarität ist übrigens egal, ist ja Glühobst, dem ist das sowas von Wurscht. Aus Prinzip-Gründen - saubere Arbeit - würde ich allerdings dennoch die Polarität beibehalten wollen - ist aber Ansichtssache.

Wenn du alles ab Steckverbindung und Lampenträger und Lampe selbst als Fehlerquelle ausgeschlossen haben solltest, wird es natürlich spannend. Dann stünde als nächstes die Überprüfung der Leitung von diesem B9 Anschluss am blauen STecker bis zur 4-er Buchse der T10t Steckverbindung an. Da reicht ein einfaches Ohm-Meter, rsp. Multimeter. Wenn auch das Kabel definitiv in Ordnung ist, kann der Fehler nur noch im Steuergerät liegen. Solche Steuergeräte-Fehler sind in diesem Bereich (Rückleuchten) aber deutlich die Ausnahme.

Grüße, lippe1audi

Alles Klar ich bedanke mich dann schon mal für diese Ausführliche Beschreibung und werde es demnächst wenn etwas besseres Wetter herrscht mal durch testen und mich ggf. Nochmal melden.

Aber ich hoffe das es nicht am Steuergerät liegt.

Es wäre doch bestimmt auch möglich das es am Lichtschalter liegt?

Mfg L3gendJustice.

Zitat:

@L3gendJustice schrieb am 12. Juni 2021 um 10:28:37 Uhr:


Aber ich hoffe das es nicht am Steuergerät liegt.
Es wäre doch bestimmt auch möglich das es am Lichtschalter liegt?

Naja, L3genJustice, dir ist natürlich klar, dass es sehr wohl auch am Schalter oder den Kabelverbindungen zwischne Li-Schalter und Steuergerät liegen kann. Diese Verbindung muss ich erst noch nachblättern, melde mich im Laufe des Tages nochmal.
Bis dahin noch eine andere Anregung, rsp. Bitte an dich: Zitieren ist eine gute Sache, aber bitte nur dann, wenn es wirklich nötig ist, weil man auf eine ganz bestimmte Bemerkung abzielen möchte. Ganz sicher ist das "Zitieren", will sagen, komplette Abkopieren des Beitrages eines Vorredners nicht sinnvoll, das füllt nur unendlich viel Platz und hindert das Lesen und Verstehen. Wenn man also nur z.B. einen Satz zitieren möchte, dann schaue mal. Wenn man die Zitierfunktion aufgerufen hat, dann zeigt sich im neuen Bearbeitungsfenster links oben dieses Zeichen, das mit Worten beschrieben werden muss: griechische Öffnungsklammer, das Wort "quote", griechische Schlussklammer. Danach folgt ein

, dann der Bezug auf den Vorredner, das geht über ca. 2 Zeilen bis zum nächsten

. Jetzt beginnt der Redebeitrag des Vorredners und das endet dann an der Klammer: griechische Öffnungsklammer, Backslash, das Wort "quote", griechische Schlussklammer.
Du kannst mit der Maus, rsp. dem Cursur in diesen Redebeitrag rein, und dort alles löschen, was nicht gebraucht wird, solange, bis der eine Satz übrig bleibt. Dann ganz unten den eigenen neuen Beitrg einstellen.
Grüße, lippe1audi

Diesen Beitrag konnte ich um 13:05 Uhr noch bearbeiten, deshalb hier mit anderen Gedanken weiter:
1) Die Lampe für Nebelrücklicht hat ja eine Doppelfunktion, sie arbeitet ja auch als einfaches Rücklicht. Wenn du also sicher feststellen kannst, dass alle 3 Rückleuchten zuverlässig arbeiten - also kein Wackler, nix sporadisches - , dann ist ja der Strang von Steuergerät "nach hinten" in Ordnung, und dort müsste weiter nichts geprüft werden.

2) Wäre diese eine Doppelfunktions-Lampe (Nebel) in Ordnung, fällt natürlich der Blick "nach vorne", Richtung Lichtschalter. Leider ist das Leben dadurch nicht einfacher, denn es kommt ein zusätzliches Steuergerät ins Spiel, das J519 "Bordnetzsteuergerät" (BNSt). Von dessen Anschluss C23 führt ein lila Kabel mit 0,35 mm Q-Schnitt an den Lichtschalter, dort an dessen Anschluss "SL 3". Dieser Schalter stellt bei Betätigung einen Kontakt nach GND her. Will sagen, am C23 Anschluss vom BNSt muss dann 0 Volt zu messen sein. Dieser Anschluss C23 ist doppelt belegt, das lila Kabel führt auch zum Schalter für die Nebler vorne. Falls die verbaut sind und funktionieren, dann ist damit klar, dass der Weg vom BNSt zu den beiden Schaltern in Ordnung ist, dann könnte es nur noch der Schaltkontakt im Schalter für die Nebellampe hinten sein.

Oder das BNSt oder das Steuergerät J393 (hinten).

Das ist jetzt nicht zynisch gemeint, ich hoffe, du behälst den Überblick. Für weitere Gedanken stehe ich erst mal ab heute Abend bis zum Donnerstag eher nicht zur Verfügung - Kurzurlaub.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

Falls die verbaut sind und funktionieren, dann ist damit klar, dass der Weg vom BNSt zu den beiden Schaltern in Ordnung ist, dann könnte es nur noch der Schaltkontakt im Schalter für die Nebellampe hinten sein.

Oder das BNSt oder das Steuergerät J393 (hinten).

Das ist jetzt nicht zynisch gemeint, ich hoffe, du behälst den Überblick. Für weitere Gedanken stehe ich erst mal ab heute Abend bis zum Donnerstag eher nicht zur Verfügung - Kurzurlaub.
Grüße, lippe1audi

Also die Leuchtmittel funktionieren definitiv alle im Rücklicht und auch die Nebelscheinwerfer funktionieren theoretisch
(Im Moment ist davon ein Leuchtmittel defekt aber der zweite funktioniert auch Praktisch).

Wo genau ist denn das BNSt verbaut?

Dann wünsche ich einen angenehmen kurzurlaub und gutes Wetter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen