ne, was hat er schon wieder?? Ölpumpe hin?

Opel

Hallo!
Heuer war er bis jetzt brav. Brauchte "nur" neuen Wasserschlauch, und neues Öl im Diff.
Dafür bekam er auch neue Lautsprecher *g*

Aber seit gestern ist er wieder unartig!

Letztens fuhr ich und die Ölkontrollleuchte ging an, ich sofort den Motor aus, kurz gewartet, wieder gestartet und die Lampe ging aus. Dann kam sie nicht mehr bis gestern.
Nun geht sie nicht mehr aus.
Heute steht er in der Werkstatt und ich hoffe das Beste. Der Pannenfahrer meinte, die Nockenwelle ist etwas trocken und es spritzt auch kein Öl raus, wenn man den Ölnachfülldeckel aufmacht bei laufendem Motor.

Ich finde nirgends eine Anleitung fürs Wechseln von der Ölpumpe.
Einzig was ich will ist, dass die in der Werkstatt den Fehler eingrenzen, reparieren will/muss ich selber.
Also, Öldruck prüfen, Öldruckschalter kontrollieren, ÖlFilter wechseln, Ölwanne runter und Sieb reinigen.
Dann bleibt eh nur mehr die Pumpe, und hier bräuchte ich bitte eine Anleitung!
Öl wurde immer brav gewechselt, kann es trotzdem verstopfte Kanäle geben??
DANKE!!

29 Antworten

Bei der Laufleistung würde ich nicht eine Sekunde überlegen und sofort dabei gehen, um alles gefährliche auszuschließen.
So fahren und bei hoher Last und Tempo bleibt der Öldruck mal mehr als eine Sekunde weg 😰, dann brauchst du den Kran um den Motor zu wechseln und nicht nur um zwingend notwendige Kontroll- und Reinigungs-Arbeiten vorbeugend zu machen.

Geh da kein Risiko ein, die Heinis aus der Werke kaufen dir keinen neuen Motor und bauen den kostenlos um, nur weil sie dir Blödsinn erzählt haben.😛😉

Morgen steht eine 3 Stundenfahrt auf dem Programm.

Man ich könnt ko****.

Sicher bin ich ein Laie. Eh klar.
Aber, wenn Pumpe hin dann hin, wenn Sieb zu dann zu.

Wenn es ein reines Leuchten wär, dann ok, aber dieses kleine Flackern.... das riecht so elektrisch.

und dann ist für 40km gar nicht mehr gekommen. und die letzten 3 Wochen auch ned...

man man man .....
typisch, dass es wieder vor dem Wochenende passieren muss.

Leihwagen für die dringende Fahrt und schon bist du auf der sicheren Seite.
Oder ne Nachtschicht einlegen, aber du hast ja auch die neuen Dichtungen noch nicht. 

Hi Kurt verlengkabel 13P
62.99.02006 Verlängerungskabel 13P/13P € 29.95 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10
Kein einzelner doch brauchbar ?
Bei Twinnyload Fahrradträger gefunden .
Sorry das ich das Thema unterbrochen habe .

Ähnliche Themen

Hy,

Da das Lämpchen dann nicht mehr gekommen ist, hab ich es gewagt die Strecke

Es war alles dabei, Bergfahrt auf nen Pass, Autobahn, am Abend dort noch Kurzstrecken...
also wirklich alles.

Nix, kein Lämpchen kein gar nichts.

Heute Abend, als ich in die Arbeit fahren wollt, hats wieder geleuchtet.
Und das Bremspedal war auch wieder so komisch hart...

Man... das ist echt blöd...

Zitat:

Original geschrieben von scotch2.5td


............. Heute Abend, als ich in die Arbeit fahren wollt, hats wieder geleuchtet.

Wann hat es geleuchtet, gleich nach dem Starten - also kalter Motor - oder erst warm?

Letzter Filter- u. Ölwechsel war wann?

Welches Öl hast du eingefüllt?

Genug Öl, nehme ich an ist drinnen.

Überprüfe die Leitung zum Öldruckschalter auf Masseschluß (durchgescheuerte Stellen)

Zitat:

Und das Bremspedal war auch wieder so komisch hart...

Du hast mit Sicherheit eine undichte Stelle im Unterdrucksystem

Bremskraftverstärker auf Funktion prüfen
Bei stehendem Motor Unterdruck im System durch mehrmaliges Betätigen des Bremspedals abbauen. Bremspedal niedertreten, unter Druck halten und Motor starten. Das Bremssystem ist in Ordnung, wenn sich das Bremspedal weiter senkt. Senkt sich das Bremspedal nicht weiter, muß das Unterdrucksystem (Unterdruckschlauch, Rückschlagventil, ......) überprüft werden. Wird dort kein Defekt festgestellt, liegt der Fehler am Bremskraftverstärker selbst.

LG robert

Guten Morgen!
Hallo!

So, nach langer Ruhezeit kam die Leuchte wieder, aber diesmal mit 3 Freunden!
1. Freund, Bremspedal war so komisch hart
2. Fast keine Leistung
3. Der Motor war schon etwas laut

Ich startete, die Leuchte ging an. Motor schaltete ich aus. Dann wieder an, fuhr ein Stück, merkte der Motor ist laut, ging schlecht, dann beim Bremsen merkte ich, das Bremspedal ist wieder so hart. Motor stellte ich wieder aus. Kurz gewartet, Motor wieder an, Leuchte ging aus, Betriebsgeräusch wieder angenehm ruhig (fürn Diesel), Bremse wieder normal....
Dann kam sie nicht mehr!
Dachte kurz daran, ob vielleicht die Vakuumpumpe hin ist.?

Denke ich frag mal bei BMW nach...oder was meint ihr?????

Das ist mit ziemlicher Sicherheit ein Vakuummangel.
Aber ob da nun die Pumpe kaputt, ein Rückschlagventil, oder eine Schlauchverbindung undicht, oder der Unterdruckspeicher defekt ist, oder die Membran des BKV gerissen ist, mußt du schon mal vom Pumpenanschluß aus, weitergehend genauer untersuchen. 
Die Magnetventile werden es jedenfalls nicht sein, da der Unterdruck schon am Bremskraftverstärker fehlt.

Unterdruckplan 2,5 Diesel

Kann man das irgendwie so eingrenzen, dass der Fehler eben nicht immer vorkommt.
Sporadisch...

Hat die Öllampe was zu tun damit? Weil es kommt immer zusammen...

Zunächst mal merkst du am Bremspedal ob Unterdruck erzeugt wird.
Dazu vor dem Starten so oft auf das Pedal treten, bis der BKV den Unterdruck völlig abgebaut hat und das Bedal dann hart oben steht. 
Nun mit Druck auf das Pedal starten.
Sackt das Pedal nach unten wird Unterdruck aufgebaut.

Der Unterdruck wird beim Diesel von einer über die Nockenwelle angetriebenen mechanischen Pumpe erzeugt. Darüber wird der Unterdruck in Abhängigkeit von der Drehzahl mehr oder weniger intensiv erzeugt. (Beim Benziner entsteht er an der Drosselklappe die es beim Diesel ja nicht gibt)

Wenn sichergestellt ist, daß der Unterdruck von der Pumpe kontinuierlich erzeugt wird, kannst du im Unterdrucksystems des Motors weiter suchen. Hier wird der Unterdruck im Speicher gesammelt und bei Bedarf via Magnetventilen zu den anderen Verbrauchern durchgeschaltet.
Wenn ein Stellglied defekt, also in sich undicht ist, kann es vorkommen, daß der Unterdruck hier nach und nach komplett abgebaut wird.

Von hier aus ist es mir fast unmöglich, dir hier weiter zu helfen.
Ich weiß auch nicht wie der Öldruck da mit reinspielen sollte?
Für mich ist das so erst mal nicht nachvollziehbar.
Da mußt du selbst, oder mit kompetenter Unterstützung vor Ort am Motor alles prüfen.
Also die Leitungen und deren Verbinder, und dann mit einem Unterdruckschlauch ein Stellglied nach dem anderen direkt mit Unterdruck beschicken (Am Magnetventil die Schläuche Brücken) um zu prüfen ob es sich nur bewegt oder innerlich undicht ist und der Unterdruck dadurch kontinuierlich abgebaut wird.

Da ich auch nichts mit den Dieseln am Hut habe und hatte, kann ich dir leider auch nur mit theoretischen Erkärungen weiter helfen.
Vielleicht kommt ja noch ein Dieselfreak und kann dir ne genauere Anleitung geben.

so. nach langer Zeit hab ich das Problem immer noch.

 

Bremspedal und Ölkontrollleuchte kommen IMMER zu zweit, aber ab und zu kommt die Leuchte auch allein.

 

Mir ist aufgefallen, dass es dann passiert, wenn die Front des Fahrzeugs leicht nach unten zeigt, bei mir daheim in der Einfahrt zum Beispiel, oder letztens erst wieder auf einem Parkplatz.

 

Verdammt, was kann das sein?

 

lg

Michael

Hallo!
Nun bin ich etwas fröhlicher, aber auch überraschter!

Ich und ein Kollege von mir haben uns drüber gewagt um das Steuerventil zu wechseln.
(Er hat den geeigneten Motorkran)

Motorhaube runter, Öl raus, Ölwanne runter und da war es das Ventil.

Das Sieb ist sauber, keine Ablagerungen in der Ölwanne.

Das Ventil ist auch sauber, keine Spuren von Verkrustungen oder ähnlichem. (Trotzdem kam ein neues rein)

DOCH DA !

Beim Reinigen der Ölwanne hatten wir es klappern gehört. Es war ein "Deckel" vom Ölstandsensor. Dieser war ab und lag in der Ölwanne!

Kann das sein, dass dieser beim Sieb angesaugt wurde, dieses verschlossen hat und den Öldruck zusammenbrechen ließ?

man o man...

mfg
Michael

20140221-100716
20140221-100731
20140221-101007
+2

Ja, das kann sehr wohl sein.
Man Kerle, da hast du aber mal richtig Schwein gehabt.

@kurt
schwein gehabt ist garkein ausdruck !
Adam Opel hat da wohl eher alle haende drueber gehalten um schlimmeres zu verhindern.
Wie kann man nur so lange warten und solch ein risiko eingehen einen kapitalen motorschaden in kauf zu nehmen.
Auch wenn man laie ist ist das schon fast nicht entschuldbar.
Bei ueber 300tkm sollte man auch bei einem trekker oefter hand anlegen und mal ein paar kontrollen durchfuehren.

Bin ich froh, dass Adam Opel auf meiner Seite ist.

Der Wagen ist eigentlich immer top gepflegt worden, kein Wartungsstau oder ähnliches, nur wollte ich
noch andere Sachen testen bevor ich den Motor zerreiße. (anderes Öl, Öldruckschalter usw.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen