NE macht 235 u. mehr ?
Meine kleine schwarze Calibra macht laut Tacho min. 235 km/h (u. das geht einigermaßen zügig) ich habe am Serienmotor nicht viel gemacht außer einen Raid Sportluftfilter (noch ohne Powerrohr) mit direkter Frischluftzufuhr, 5 W 30 Öl, Boschzündkerzen mit vierfach Zündnippel (oder so ähnlich), Serienbereifung auf 17 Zoll. Ich habe schon mehrfach (Im Forum) gelesen das andere 2.0 8V Callis auch (laut Tacho) über 230 laufen von anderen wurde es immer auf den nicht korrekt funktionierenden Tacho geschoben. Macht mich nur stutzig das soviele andere kleine Callis alle nen kaputen Tacho haben, deswegen schreibt mal eure Erfahrungen u. bitte mit Baujahr falls eure kleine Callis auch so schnell ist (vielleicht gibt es einen Zusammenhang, Baujahr bedingt).
--------------------------------------------------------------
Schwarze Calibra 116 PS (davor Kadett E Carbrio 1.6 i, Kadett Caravan 1.6 i, Corsa A 1.2 S 4 Türen, Corsa A 1.2 S 2 Türen, Manta A 1.9 S, Ascona A 1.2 S, Volvo V 70 R (305 PS), Omega Evolution 500, Monza GSE, Manta A GT/E, Manta A 1.2 S, Mini Cooper 1000)
105 Antworten
!!!!!!!!223!!!!!!!!!!!!!
wollt nur mal sagen dass ich auch nen cali mit "116 ps" hatte und er ist laut prüfstand 223km/h gefahren. orginal ohne veränderung.
Auf dem Prüfstand ist aber kein Luftwiederstand!!!
Klar das du den da ausdrehen kannst bis hintengegen.
Wenn er 223 schaffen würde wäre das peinlich für nen 16V weil der mit 223 eingetragen ist, und der lässt dich stehen wie du es brauchst.
MFG Ecotec
Genauso sieht es aus. Außerdem kann ein Prüfstand auch nicht die herkömmlichen Verhältnisse wie Reibung der Reifen (aller 4 Reifen) herstellen. Hinzu kommen Fahrbahnunebenheiten, die auch Geschwindigkeit (unmerkbar) kosten.
Ich habe jetzt mal einen Freund gefragt, der einen Calibra mit 85 kw fährt und er sagte, daß er einmal 220 km/h lt. Tacho gefahren ist, das war allerdings im Sommer unter wirklich guten Bedingungen und sonst geht der kaum über 215, manchmal nur 210.
Mein Cali ist, wie alle 16V, mit 223 km/h eingetragen, aber erreichen tut er sie fast nie. Wenn ich jetzt auf die Autobahn fahre, weiß ich genau, daß ich ihn nicht über 235 kriege und das sind sicher noch nicht die echten 223. Schneller wie 238 hatte ich ihn noch nicht.
Nichts zu machen, schneller ist er halt nicht und ehrlich gesagt müssen es auch nicht mehr sein. 238 haben mir schon gerreicht, wäre da einer ausgeschert... weiß ich nicht, ob ich es noch geschafft hätte zu bremsen, denn bei dieser Geschwindigkeit verliert sich die Kontrolle so langsam.
mfg
RyDen
Das meine ich auch.
Bin im Gegenzug dann im Calibra gefahren und fand das Auto gut! Wirklich gut!
Aber Geschwindigkeiten über echte 200km/h werden dann doch zur Qual. Fahrbahnunebenheiten schlagen dann durch.
Mein Freund sagte, daß ich in seinem nicht Vollgas gefahren wäre, war aber so: 228 im Calibra sind eben nur 209 im BMW. Und da sagte GPS auch wieder nur 199/200 ...nur diesmal die Strecke ein wenig bergauf.
Der Tacho im Opel ist echt Bullshit. Sorry.
Ähnliche Themen
Einfach mal meine Fahrzeuge als Denkanregung für unsere "Tempo 250 Fraktion":
Passat VR6, eingetragen 220, Tacho 240
Passat 1.8, eingetragen 177, Tacho 200
A3 1.6, eingetragen 188, Tacho 210
190 E 2.6 Automatik, eingetragen 207, Tacho 235
523i Automatik, eingetragen 226, Tacho 240
Wie man sieht - jeweils massiver Tachovorlauf von min. 10%!
Sogeshen ist die Diskussion um die irrwitzigen Geschwindigkeiten eines 115PS-Fahrzeugs einfach nur Blödsinn.
Grüssle
Frank
anfang der neunziger hat fiat ne neue version des uno turbo rausgebracht... da hat der tacho ab werk über 40 sachen zuviel angezeigt :-)
und ausserdem gibts genug tuningfirmen, die tachotuning anbieten...
und ich bin damals auch bei 250 lt. tacho locker von einem vollbesetzten 325i auf der bahn überholt worden... der hat sich halt nur gewundert, warum er mich nur im topspeed schlägt, aber bis 200 nicht vorbeigekommen ist...
grüsse phobos_v6
Da müssen die mit den 8V Tachos ja richtig geschludert haben. Ich hab 8 Jahre nen 16 V gefahren und der kam laut Tacho so auf 230-235 bei gutem Wetter, bergab auch bis zur Drehzahlsperre 245. Die Bereifung war 225-45/16.
Ein Kumpel hatte nen 8V und der hatte bis auf den Durchzug aus niedrigen Drehzahlen keine Chance.
Das der 8V 235 läuft ist ein Gerücht, nicht mehr.
Das mit dem Tachovorlauf ist auch bei anderen Fabrikaten nicht sooo viel anders.
Ich hab's vor einigen Tagen ausprobiert und habe den Geschwindigkeitswarnmelder auf 200km/h eingestellt. Rauf auf die Autobahn und nachgeguckt: Mein Tacho war knapp unter 210, als der Warnton kam.So wirklich auf die Anzeige verlassen kann man sich ab 200 meiner Ansicht nach sowieso nicht mehr wirklich.
Aber ist diese Zahl den so wichtig?
ÄHM,
ich würd sagen das dein Warnmelder das selbe Signal wie der Tacho bekommt, also genauso Falsch gehen würde.
Aber du hast recht ab 200 werden die Tachos schon deutlich ungenauer, eine gewisse Ungenauigkeit ist ja sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
MFG Ecotec
stimmt, aber ein tacho darf nur zuviel anzeigen! wenn man felgen+reifen drauf macht, die einen viel grösseren abrollumfang haben, muss man auch den tacho angleichen lassen, damit dieser nicht zuwenig anzeigt...
grüsse
phobos
Wenn ich mit Tempomat fahre und die Durchschnittsgeschw.-Anzeige am BC zurücksetze, bekomme ich auch eine andere Geschwindigkeit angezeigt als der Tacho angibt, es ist nicht viel, sind halt ein paar km/h weniger. Laut Hersteller ist das absichtlich so, also gewollt.
Abregeln tut der Wagen auch erst bei angeblich knapp 260, sind laut Schein aber 250 und "digital" kommt das auch so raus.
Mein alter Omega TD fuhr laut Tacho ~210, war mit 195 eingetragen und mehr waren das sicherlich nicht ;-)
Habe heute innerhalb einer Ausfahrt (etwa 5 km) mal draufgedrückt und er machte sofort 230. Hätte ich mehr Platz gehabt, hätte ich vielleicht 235 oder 238 draufgekriegt aber mehr ist eigentlich nicht drin.
Wie man sieht, wäre Drehzahlmäßig noch was drin gewesen...
Hier ein Foto von vorhin (Autobahn, kein Begrenzung, Nokia 7650):
mfg
RyDen
Zitat:
Original geschrieben von RyDen
Wie man sieht, wäre Drehzahlmäßig noch was drin gewesen...
...noch nichtmal das Kühlwasser auf Temperatur, vom Öl ganz zu schweigen, aber bis an den Roten drehen - klasse 🙂
kopfschüttelnd, Dominik
Zitat:
Original geschrieben von pfuscher ;-)
...noch nichtmal das Kühlwasser auf Temperatur, vom Öl ganz zu schweigen, aber bis an den Roten drehen - klasse 🙂
kopfschüttelnd, Dominik
Ja, wäre eine gute Gelegenheit einen rücksichtslosen Motorverheizer anzugreifen 😉
Aber ich kann dir kein Recht geben, zum ersten verpöhne ich selbst Leute, die kalte Motoren heizen und zum zweiten mache ich sowas vielleicht 5 Mal im Jahr. Den Rest werden Motoren bei mir regelrecht "gestreichelt" (Ölwechsel alle 7000 km inbegriffen).
Zum dritten bin ich vor der Autobahntour 15 oder 16 Kilometer gefahren und der Motor war bereits 8 KM vorher betriebswarm, das Öl hat schätzungsweise 80 °C gehabt.
Der Anzeiger der Kühlwassertemp. geht nie höher.
Somit sollte ein Motor belastbar sein und da ich mit dem C20XE fast 140.000 km gefahren bin, kann ich behaupten, daß ich ihn kenne (den ersten hatte ich bereits im OKT 1992 im Kadett GSI 16V, der hat mir 95000 km problemlos gedient, und diesen habe ich mit 120 tkm gekauft, jetzt hat er 160 tkm drauf und läuft wie eine Uhr) Verbrauch in der Stadt 8,4 liter. Ölleckagen = Null. Trocken wie ein Martini 😉
mfg
RyDen