NE macht 235 u. mehr ?

Opel Speedster A

Meine kleine schwarze Calibra macht laut Tacho min. 235 km/h (u. das geht einigermaßen zügig) ich habe am Serienmotor nicht viel gemacht außer einen Raid Sportluftfilter (noch ohne Powerrohr) mit direkter Frischluftzufuhr, 5 W 30 Öl, Boschzündkerzen mit vierfach Zündnippel (oder so ähnlich), Serienbereifung auf 17 Zoll. Ich habe schon mehrfach (Im Forum) gelesen das andere 2.0 8V Callis auch (laut Tacho) über 230 laufen von anderen wurde es immer auf den nicht korrekt funktionierenden Tacho geschoben. Macht mich nur stutzig das soviele andere kleine Callis alle nen kaputen Tacho haben, deswegen schreibt mal eure Erfahrungen u. bitte mit Baujahr falls eure kleine Callis auch so schnell ist (vielleicht gibt es einen Zusammenhang, Baujahr bedingt).

--------------------------------------------------------------
Schwarze Calibra 116 PS (davor Kadett E Carbrio 1.6 i, Kadett Caravan 1.6 i, Corsa A 1.2 S 4 Türen, Corsa A 1.2 S 2 Türen, Manta A 1.9 S, Ascona A 1.2 S, Volvo V 70 R (305 PS), Omega Evolution 500, Monza GSE, Manta A GT/E, Manta A 1.2 S, Mini Cooper 1000)

105 Antworten

Das einzige was ich nicht verstehe ist , das anscheinend alle Tachos , die ja irgendwann mal geeicht worden sind , anscheinend ziemlich genau 30 KMH dazudichten .
wenn es wirklich " toleranzen sind , dann doch keine 10% oder ? und so gleichmäßig ? Na ja , wenn ihr meint , dann gut

Hmm!
Einfache Rechnung mal: Pii*d = Umfang
bei 17 Zoll, 3,14... mal ((17 mal 2,54cm)+ Bereifung 215/40717 also nochmal 40% zu den 17 Zoll dazu) ergibt 51,78* Pii == 162,67 gerundet, Abrollumfang des Rades.

weiterrechnen:
Serienbereifung:
195/65/14

(14 Zoll + 65% von 195 Breite) *Pii
ergibt 48,235 * Pii = 151,53 gerundet

Somit stellt man fest das der Tacho auf die Serienbereifung geeicht ist(denke ich zumindest), aber je höher der Abrollumfang des Rades um so näher kommt man wieder der realen Vmax, da die Tachowelle an die Serienbereifung angepasst ist und nicht an die 17Zoll(wobei zu sagen ist aus eigener Erfahrung, das mit den 14Zoll Reifen im Winter die Beschleunigung deutlich besser ist, wobei man hieran sieht, Gesetz der Trägen Massen(17Zoll is deutlich schwerer als 14 Zoll))

162,67/151,53=1,07352 gerundet
1,07352 = 107,352%
107,352% von 205km/h = 220,07km/h

(Kann sein das ich hier schon komplett falsch gerechnet habe, wenn ja bitte mitteilen, komme grade von ner Party mit Alk und so ist es gut möglich das ich mich irgendwo entscheidend vertan habe)

Rechnen wir mal den 16V oder 20Xe durch:
Bereifung: Serie Alu mit 205/55 R 15 87V

Topspeed bei XE 224-229(gelesen, also keine Ahnung ob das stimmt)

15Zoll + 55% von 205 mm = 49,375 * Pii = 155,116 gerundet

17Zoll + 40% von 215 mm = 51,78 * Pii = 162,67 gerundet

Somit würde sich ergeben bei nem angenommenem Topspeed von 225km/h

162,67/155,116 = 1,0487 gerundet

= 104,87% von 225km/h ist = 235,95 also ungefähr 236 ist
(kann mir jemand das bestätigen? in der mathematischen formel sind leider keine cw - werte und auch keine gweichtsunterschiede bemerkt, sondern rein lediglich die Unterschiede der Bereifung, so das meine Rechnung auch zu 99% falsch sein kann)

Gute Nacht
mfg

@Sirmiraculix: coole rechnung, meine hochachtung

nur der luftwiederstand bei deiner rechnung iss ma wieder untern tisch gefallen, wie schon in vielen anderen beiträgen...
(wie du auch schon bemerkt hast)

...ebenfalls die bei veränderter bereifung dazugehörige rollreibung wurde vernachlässigt

...desweiteren sind lufttemperatur und feuchtigkeit nicht immer die selben...

..du siehst, dass du nicht so allgemein deine rechnung aufstellen kannst, denn du kannst deiner rechnung nicht einfach die gleichen umstände unterstellen wie bei serienbereifung...

aber nochmal zu deiner rechnung: 225 lt. deiner rechnung sind nicht mal annähnernd 235 oder sehe ich das falsch?

@all
...meines erachtens ist der luftwiderstand der eigentliche faktor der die vmax geschränkt (ohne die leistung des motors natürlich zu vernachlässigen)

mal davon abgesehen finde ich diese meierei um vmax einfach lächerlich...sorry, aber ich weiss was meine mühle läuft, nur deswegen muss ich nicht jeden damit belästigen oder sogar noch geschichten erfinden die jenseits der märchenwelt anzufinden sind.

schade das widereinmal im opelforum solch ein schrott gepostet wird.

woher kommen diese wünsche nur nach mehr leistung und vmax?

antwort: weil opel einfach nur schüsseln baut die keinen mehr vom hocker hauen können und da spreche ich aus eigener erfahrung.

so...ich entschuldige mich schon an dieser stelle für mein posting, aber es geht halt nicht anders, wenn solche themen hochkommen.

Hallo

Mein damaliger Cali lief auch etwas über 235 Km/h. Aber ich merkte ziemlich schnell das das nicht stimmen kann, da mich ein Audi A4 2.8 ( 193 PS) bei 235 Km/H ziemlich locker überholt hat.
Die Calis mit dem C20NE laufen höchsten 205 vieleicht noch 210 Km/H aber mehr ist definitiv nicht drin..

Gruß

Ähnliche Themen

Ein Kumpel von mir fährt Calibra 2.5 l. auf 15" Wir haben bei der Fahrt ein Navigationssystem mitgeführt, das die km/h anzeigt. Also die Tachonadel ging um 8 km/h voraus. Tacho 250 - Navi 242. Also das ist ja noch ganz vertretbar. und das navi is ziemlich genau.

gruß Vogue

Alle Tachos haben eine Voreilung. Am meisten die von Audi. Das ergab mal ein Test. Die hatten teilweise bis zu 13 %.
So schaffte ein Audi-Ur-Quattro (220 PS) 275 km/h obwohl er mit "nur" 245 eingetragen war. Opel hat auch starke Abweichungen (um die 10%). Am wenigsten hatte BMW.

Also 230 im NE sind laut Tacho sicher drin. Aber reelle 230 km/h verlangen schon beim windschnittigen Cali mindestens 160 PS. Mein 16V (150 PS) schafft auch nicht mehr wie 235 km/h. Doch ! Einmal hatte ich ihn auf 238 km/h. Da war er aber gut drauf.
Eingetragen ist er mit 223 km/h.

MfG RyDen

Also von realen 235 habe ich nie gesprochen (ich habe immer betont laut Tacho) mich wundert es nur das bei Callis diese für meine Begriffe übermäßige Überziehung der Vmax vorhanden ist. Besonders wundere ich mich darüber da vor kurzen der ADAC bei uns war und ich meinen Tacho prüfen ließ und wenn ich 100 fuhr zeigte das Meßgerät 97 an. Was ich nur wissen wollte war ob alle Callis mit NE diese Abweichungen haben u. wenn nicht ob sie Baujahr bedingt sind. Außerdem ist die Vmax von einigen Faktoren abhängig wie Gesamtgewicht der zubeschleunigenden Masse, Abroll u. Luftwiderstand, aber auch von der Übersetzung des Getriebes, Reifengröße usw (bin nur Chemiker, hatte aber auch ein wenig Physik :-)). Alleine durch Änderung der Getriebeübersetzung kann man die Vmax erhöhen (wobei natürlich die Beschleunigung darunter leidet). Desweitern waren auch nur die NE Besitzer direkt angesprochen, dankbar bin ich für erklärende u. vernünftige Aussagen anderer PKW-Besitzer, wenn einigen Leuten ein solches posting nicht gefällt warum lesen sie es erst. Desweiteren finde ich schon das in ein Forum das sich Motor-Talk nennt, solche Diskusionen ein Recht haben ausgetragen zuwerden. Ein Forum lebt von Diskusionen und das nicht jeder hier alle Beiträge gelesen haben kann weil immer neue dazu kommen ist wohl auch klar. Und das Opel Tachos ungenau sind kann ich leider erst seit meiner Calli wenn überhaupt bestätigen und ich fahre seit 1985 fast nur (bis auf zwei Ausnahmen) Opel. Selbst mein Evo (auch mechanischer Tacho) zeigte auf geraden Strecken nie mehr als 255 - 260 an (ist mit 249 angegeben) er zeigte damals eine ähnliche Abweichung bei 100 km an wie meine jetzige Calli an. Nur über 30 Km/h Abweichung finde ich extrem viel.

Schwarze Calibra 116 PS (davor Kadett E Carbrio 1.6 i, Kadett Caravan 1.6 i, Corsa A 1.2 S 4 Türen, Corsa A 1.2 S 2 Türen, Manta A 1.9 S, Ascona A 1.2 S, Volvo V 70 R (305 PS), Omega Evolution 500, Monza GSE, Manta A GT/E, Manta A 1.2 S, Mini Cooper 1000)

bei der topspeed-berechnung und dem vergleich der reifengrößen kann man den luftiwderstand vernachlässigen..

es handelt sich ja im modell um das gleiche auto mit jeweils anderer bereifung => dadurch "kürzen" sich diese meßfehler doch aus

wichtig ist hier nur der rechnernische unterschied der beidne reifengrößen und in abhängigkeit davon die tachotoleranz

die tachotoleranz darf per gestez 7% vom skalenendwert nciht überschreiten(was nicht heißen soll, das die opel-schätzeisen von damals nicht doch ungenauer sind)

udn m.E. ist die berechnugn der abrollumfänge der reifen falsch

denn dieprozentuale reifenflanke fällt ja bei einem reifne zweimal an..oben und unten

bsp. 195/60 R15

15* 2,54cm (durchmesser felge) + 2*flanke (19,5*0,6*2) =d

U=Pi*d

U= ((19,5 * 0,6 * 2) + (15 * 2,54)) * 3,1415...

U1= 193,208 cm

bsp. 2 215/40 R17

U= ((21,5 * 0,4 * 2) + (17 * 2,54 )) * 3,1415

U2= 189,69 cm

die tachovoreilung ist so "eingestellt" das alle im fahrzeugschein eingetragegen reifengrößen die gesetznorm erfüllen ..je mehr unterschiedliche größen, desto höher die varianz

wenn man jetzt sagt ich fahre nach tacho 100 mit der alten reifen größe udn danach 100 mit der anderen, kann man sich die rechnugn vereinfachen in dem man U1 in Realtion zu U2 stellt

der kleinere reifne hat in diesem fall den größeren abrollumfang (den man auch mal grob mit einem flexilben maßband messen kann)

Bsp. 100Km/h mit 195'er = 27,78m/s bei abrollumfang 1,9321m = 14,377 U/s

da die tachowelle die umdrehungen der antriebswelle wiedergibt nehmen wir einfach die anzahl der umdrehungen mit dem nun neuen abrollumfang mal ..

(für die welle heißen 14,37 U/s im 5. gang = 100km/h)

14,377 * 1,8969m = 27,27 m/s = 98,18 Km/h

Abweichung hier 1,82 km/h oder anders ausgedrückt mit den 17'zöllern legt man pro sekunde 0,574m wenige zurück bei gleicher umdrehungszahl

p.s.

der reifen unterliegt bei der umdrehung einer verforumung durch die achslast , das habe ich in der berechnugn des abrollumfangs vernachlässigt..

So, um noch einen drauf zusetzen habe ich heute in Bochum bei Opel angerufen, nach ettlichen Verbindungen sagte mir ein freundlicher Herr, nachdem ich meine Geschichte ihm erzählt habe, das mein Tacho wohl defekt sei wenn ich eine Abweichung von bis zu 40 km/h hätte, denn ein Tacho darf laut Gesetz nur eine Abweichung von 7% haben (Die natürlich Opel einhält :-)). Naja wirklich geholfen hat der Anruf immer noch nicht, denn entweder meine Calibra ist wirklich schneller, oder es gibt viele kleine Callis mit defekten Tachos. Denn selbst wenn ich 10 % von der Vmax abziehe komme ich rein theoretisch immer noch auf 216 km/h (bei 240 Km/h). Mal gespannt wieviel kleine Callis auch noch defekte Tachos haben.

Schwarze Calibra 116 PS (davor Kadett E Carbrio 1.6 i, Kadett Caravan 1.6 i, Corsa A 1.2 S 4 Türen, Corsa A 1.2 S 2 Türen, Manta A 1.9 S, Ascona A 1.2 S, Volvo V 70 R (305 PS), Omega Evolution 500, Monza GSE, Manta A GT/E, Manta A 1.2 S, Mini Cooper 1000)

@ mauro

ist doch absolut lächerlich was du hier zum besten gibst.

1. ich kenne niemanden der schon dreimal einen neuen tacho gebraucht hätte.

2. niemanden der im calli mit 115 ps 240 fährt, nichtmal laut tacho, es sei denn an dem wagen hat der vorgänger gebastelt

3. und auch dann glaub ich das nicht, weil beim sauger nur mehrleistung rauszuholen ist, die du sehen würdest wenn du unter deine haube guckst.

4. frage ich mich ernsthaft, warum ich knapp 200 pferde brauche um 230 zu schaffen

5. lüg dir doch hier nicht dermaßen die tasche voll. der hütte rennt maximal 205, eher weniger

6. naja aber bei opel wäre das ja nix neues, die streuen ja sowieso alle ohne ende nach oben und die seriennahen gsi's einiger schreiber hier rennen ja auch 270 (mindestens) und fetten regelmäßig porsches und s-klasen ab.

7. ihr habt den längsten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Rostansatz


@ mauro

ist doch absolut lächerlich was du hier zum besten gibst.

1. ich kenne niemanden der schon dreimal einen neuen tacho gebraucht hätte.

7. ihr habt den längsten ;-)

Zu 1. :

Bei meinem Calli war die beschichtung des Tachos schon am Abblättern als ich ihn gekauft habe , also kam ein neuer (farblich gleicher ) rein . den hab ich auch nen ganzen Monat drin gelassen , bis nir zufällig beim Schlendern über den Schrottplatz ( wer macht sowas nicht ständig ) ein Weißer Tacho ins auge stach . Also wuder der neu (2.) wieder ausgebaut und der neuere (3.) eingebaut .

Zu 7.
Den haben wir sowiso . Sag doh mal was du für ne gurke Fährst , wenn zu mit 200PS gerademal 230 schaffst ?

P.S.:

Hast du mal überlegt , ob nicht vielleicht unter ganz mysteriösen umständen Dein SCHÄTZEISEN nach dem Mond geht ?

@calibraralf

im gegesatz zu den meisten hier rede ich von realen 230

und im allgemeinen wird man mit knapp 200 ps nicht viel mehr als reale 230 - 235 schaffen, ausser natürlich man fährt opel und/oder haut anderen dermaßen die taschen voll, dass es langsam nicht mehr feierlich ist...

mit 200 ps fahren aber hier bestimmt auch einige locker ihre 285, wenn nicht noch mehr. nebenbei wird eben noch schnell nen porsche gt1 versägt.

nix für ungut

Leute zankt euch doch nicht über alt bekannte und tausendfach gepostete Tatsachen. Manche Tachos gehen halt mehr vor, andere weniger. Ich habe mir auch abgewöhnt Aussagen anderer anzuzweifeln, wenn die ihre erstaunlichen Tachowerte behaupten. Meistens lügen sie nicht und der Tacho hat wirklich so viel zuviel angezeigt.

Aber da muss man schon den vielen Vorrednern natürlich Recht geben, dass das niemals die echten kmh sein können.

Also beim Calibra gibt es Modelle mit tachwellengetriebenen Tachos (8V und 16V) und Modelle mit ABS-gesteuertem elektronischen Tacho (V6 und Turbo). Der elektronische ist um ein Vielfaches genauer.

Die gesetzlich vorgeschriebene max. Tachoabweichung von 7% gilt nur unter 100 kmh. Über 100 sind es bis zu erlaubte +14%. Zumindest war das bs vor ein paar Jahren so und ist noch so, wenn die Vorschriften sich inzwischen nicht geändert haben.

Die ADAC Tachotests auf dem Prüfstand könnt ihr absolut vergessen, das hat nix mit der Realität auf der Straße zu tun. Auch die Vmax-Rechner könnt ihr vergessen, weil ihr keine genauen Daten habt (Stichworte: dynamischer Reifenumfang, Messtoleranz DZM, usw.)

Viele enormen Tachvoreilungen werden durch kleinere Reifenumfänge (Niederquerschnittsreifen) noch verschlimmert.

Viele Fahrer geben ihre max. Geschwindigkeiten bergab und mit stürmischem Rückenwind an. Fahrt mal in der Ebene und ohne Windschatten von anderen. Was steht dann wirklich auf dem Tacho?

Oben die Aussage über den V6 (elekronischer Tacho) mit 8 kmh Abweichung, kann ich selber auf den kmh genau bestätigen. Mein GPS-Navi zeigt bei 250 nach Tacho auch genau 242 kmh an. (Nebenbei bemerkt, ich habe meinen Tacho auch manuell ausgemessen/geeicht, da kam genau die selbe Abweichung von 8 kmh in diesem Geschwindigkeitsbereich raus)

Ein Tipp für die C20NE-Fahrer: Fahrt doch einfach mal vor einem befreundeten Wagen, mit anerkannt genauerem Tacho (neuerer BMW z. B.) her. Der hinten Fahrende sagt euch dann mal durch, was auf seinem Tacho bei eurer Vmax steht. Bei euren 235 nach Tacho fährt der BMW vielleicht 216 und das sind dann echte 210. Und dann hat euer Cali schon eine Streuung über 120 PS und das ist superschnell für so einen Wagen. Dem cw-Wert sei Dank. Andere Wagen mit vergleichbarer Leistung sind oft 10 kmh langsamer.

Wer es genau wissen will, muss den Tacho selbst ausstoppen und nachrechnen. Wenn man eine genügend lange Strecke mit gleichbleibendem Tacho fährt, ist das sehr genau. Eine Anleitung wie man das macht, habe ich in folgendem Thread mal geschrieben:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Bis zum 01.02.2003 blättern. Auch sonst steht viel Interessantes zu dem Tachothema in diesem Thread. Macht euch die Arbeit und messt euren tachwellengetriebenen Tacho mal genau aus. Ihr werdet euch wundern, wieviel der vorgeht.

Am Ende kommt raus: Der Cali8V kann nach Tacho in der Ebene schon so ca. 230 kmh schaffen, wenn er in der Motorleistung etwas nach oben streut. Das sind dann wohl so um die 210 ECHTE kmh und das ist sauschnell, für diesen Wagen.

Gruß Christian

diesen beitrag finde ich zwar depremierend aber sehr logisch hier

Wie auch schon in meinem oben verlinkten Thread gesagt, ist diese Beschreibung der möglichen Fehler bei der eigenen Tachabweicungs-Ermittlung durchaus zutreffend. Allerdings geht sie pessimistischerweise immer vom schlechtesten Fall aus und berücksichtigt nicht, dass die Fehler sich teilweise gegenseitig aufheben.

Wenn man die Messungen genau ausführt, über eine genügend lange Strecke sind sie im tatsächlichen Endergebnis mindestens auf 1-2 kmh genau. Wenn man die echte Vmax derart genau kennt, ist das vollkommen ausreichend. Und weitaus genauer, als die üblichen Vermutungen in den Foren des webs.

Ich predige weiter: macht euch die Mühe und stoppt euren Tacho mit der Stoppuhr auf der Autobahn aus und rechnet dann eure echten kmh aus.

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen