Ne kurze Frage mal !

Volvo XC70 1 (S/P2)

Auch hier nach dem Vorbild des P80 Forums... nicht jede kurze Frage braucht nen eigenen Thread!

Hab für meinen XC70 günstig nen weißen Heckspoiler gefunden und bestellt.
Es ist der originale mit 3er Bremsleuchte... da ist mir im Moment nicht klar wie da die Kabelführung gelöst ist.
Auf den Bildern ist ca. 1m Kabel mit Stecker zu sehen... nur wo gehört das hin... in die Heckklappe oder ins Seitenteil zum Sicherungträger?
Hat vllt. jemand Ahnung und Bilder?

81 Antworten

Wartung?
Füllstand zu niedrig?

Falls das mit dem Pralldämpfer noch aktuell ist: hab hier noch einen kompletten rumliegen.
Habe damals meine Stoßstange von Vorfacelift auf Facelift umgebaut.
Beim Facelift ab 2007 passt hinten nichts mehr vom Vorfacelift.
Nicht mal die Rückfahrsensoren.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 10. Juni 2020 um 21:52:02 Uhr:


Wartung?
Füllstand zu niedrig?

Wat... funktioniert doch einwandfrei wenn das Auto kallt ist... was soll ich da warten oder füllen...?

Bei meinem V70 II stieg die Klima dann und wann ähnlich aus. Ergebnis: nicht viel, aber zu wenig Kühlmittel.

Ähnliche Themen

Moin... ja, das kann natürlich sein... wundert mich nur das es vor kommt wenn er warm ist.... egtl. sollte der Druck dann ja höher sein und eher ausreichend...!?

Wenn er warm ist und zu wenig Druck in der Anlage ist, verdampft das Kühlmittel zu früh und kann dann so nicht mehr den benötigten Kondensationsunterschied nach der Drossel herstellen, ergo bleibt der Wärmetauscher kalt. Da sind die Anlagen teils sensibel...

Ja... wird wohl irgendwie so sein... bei Gelegenheit mal auffüllen lassen... so wie ich das Auto kenne ist das die letzten 10 Jahre eh nicht gemacht worden... 😁

Überprüf mal den Filtertrockner.
Wenn es die alte Ausführung ist dann sitzt der in Fahrtrichtung rechts neben dem Verflüssiger. Die Schelle, mit der dieser festgeschraubt ist ist aus Stahl, der Filtertrockner hat ein Alugehäuse, was da in Verbindung mit Streusalz passiert brauch ich nicht erwähnen.
Ich hatte bei mir letzte Woche selbige Prozedur, der Trockner war in zwei Teilen und die Sileca-Gel-Kügelchen flogen mir um die Ohren; ich hatte mich schon gewundert warum da um die Schelle alles so korrosionsmäßig blüht.

Ich will damit nicht sagen das es bei Dir auch so ist (dann ist nämlich gar kein Kältemittel mehr drin), aber es könnte eine Ursache für den schleichenden Kältemittelverlust sein, wenn der Verflüssiger noch gut aussieht (leichter Lochfraß am Filtertrockner, Test mit Lecksuchspray oder Spülwasser machen).
Kältemittelverlust hat immer eine Ursache und die gilt es zu finden. Es macht in meinen Augen wenig Sinn einfach nachzufüllen ohne die entweichende Stelle zu kennen, dann muß nämlich immer mal wieder und in immer kürzeren Abständen nachgefüllt werden und ja ich weiß, Lecksuche kann manchmal sehr aufwendig sein.

Es kann aber auch nur eins der beiden Schraderventile (oder auch beide) undicht sein oder sie "hängen"/klemmen/sind verklemmt. Die aufgeschraubten Schutzkappen schließen auch nicht immer dicht, zischt es mal kurz beim abschrauben dieser dann sind es wohl die Schrader´s 😉

Grüße vom tommy...

Spalt an der Magnetkupplung schon mal geprüft?

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 11. Juni 2020 um 09:25:27 Uhr:


Spalt an der Magnetkupplung schon mal geprüft?

Auch ein Kandidat, stimmt. Kann ebenfalls dieses Verhalten der Klima auslösen.

Das scheint alles bestens zu funktionieren... Heut wieder das selbe Spiel..
Auto kalt... 10 Kilometer gefahren... abgestellt und wieder los... Klima kühlt nicht mehr.
Zufällig bräuchte ich was bei nem Laden der auch Klimaservice anbietet... aber für das Geld fahr ich weiter so rum... 2000 SEK.... ich will den Laden doch nicht kaufen... nä... ich bestellt mir mal sone Büchse zum Auffüllen... fertig... 🙂

Check mal das Spaltmaß der Kupplung. Ich meine, so um die 0,3mm soll/kann es sein.

Alles größere kann dazu führen, dass die Kupplung im warmen Zustand nicht mehr anziehen kann.
Hier
https://www.motor-talk.de/.../...kupplung-einstellen-t6844577.html?...
ist das beschrieben.

Fahr mal ununterbrochen längere Strecken, so 80-100km. Wenn die Klima hier nicht aussetzt könnte es auch an der Magnetkupplung liegen, sprich angesprochenes Spaltmaß bei warmem Motor zu groß. Oder Magnet lahm ??

Ist der Kältemitteldruck zu gering schaltet der Druckschalter die Anlage ab; bin mir jetzt nicht sicher ob der Druckschalter direkt die Magnetkupplung schaltet oder es übers Steuergerät läuft.
Auch zu hören direkt nach dem Anlassen des Motors, es zischt dann ganz kurz (etwa ein bis zwei Sekunden) deutlich hörbar etwa in Höhe der mittleren Luftauslässe (Kältemittel wird über das TEV eingespritzt). Sobald der Druckschalter aufgrund zu geringen Kältemitteldrucks abschaltet verstummt dieses Zischen schnell.

Nebenbei, ich habe keinen Niederdruckschalter gesehen, nur den Hochdruckschalter am Filtertrockner.
Gibt es da überhaupt einen Niederdruck-Schalter ?? Muß ja eigentlich, denn wenn die Anlage leer ist läuft sie ja nicht an, kann man einschalten soviel man will, die Magnetkupplung zieht nicht an.

Magnetkupplung arbeitet einwandfrei... es klackt und zischt sobald die Klima eingeschaltet und / oder der Motor gestartet wird... auch wenn er warm ist, nur kühlt sie dann nicht. Gehe davon aus das mechanisch wie elektrisch alles OK ist... da fehlt ganz einfach Kühlmittel nach jetzigem Erkenntnisstand... 😉

Sieht tatsächlich nach Kältemittelmangel aus, aber scheinbar ist noch soviel drin das der Druckschalter noch nicht anspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen