Navileistung XC90
Liebe XC90 II Gemeinde,
weiss nicht ab das Thema hier schon diskutiert wurde aber ich finde die Navileistung in meinem Volvo ist ziemlich mässig bis schlecht was "aktuelle" Echtzeitinformationen angeht. Ich bin da von anderen Herstellern wesentlich besseres gewohnt. Vor allem bei BMW war es vorbildlich und "gefühlt" Realtime. Habe gelesen Volvo wird ab 2018 mit TomTom Daten gehen, vielleicht der Grund das die aktuelle Kooperation mit Hype und den Daten nicht soooo gut funktioniert? Oder muss ich Dummy im XC noch irgendwelche Apps laden bzw. an den Einstellungen ändern um hier ein besseres, aktuelleres Bild zu bekommen?
30 Antworten
Das haben wir doch schon ein paar Mal hier diskutiert. Scheinbar liefert INRIX an Volvo, Volvo dann über eigene Server an die Fahrzeuge und bestimmt dabei, was dort ankommen darf. Man darf vermuten, dass die Kapazitäten etwas eng gewählt sind und deshalb alles nur verstümmelt und spät am Fahrzeug ankommt.
Prinzipiell bin ich eigentlich mit INRIX ganz zufrieden - WENN (!!) es denn endlich Daten geliefert hat. Der Zeitversatz zwischen Starten des Fahrzeuges und Datenlieferung ist allerdings schlicht indiskutabel und macht gerade bei uns im Ruhrgebiet, wo zahllose Wege und Autobahnen "nach Rom" führen, das System nahezulos sinnlos. Wenn ich erst nach 10 Minuten Fahrzeit weiß, wo ein Stau droht, stehe ich hier im Ruhrgebiet garantiert schon drin; hätte ich sofort nach dem Start die Daten, könnte ich Alternativrouten wählen.
Übrigens: dieses besch***** System läd die INRIX Daten ja nicht einmal im Hintergrund, wenn man das Navi nicht aktiviert hat.
Zitat:
Scheinbar liefert INRIX an Volvo, Volvo dann über eigene Server an die Fahrzeuge und bestimmt dabei, was dort ankommen darf. Man darf vermuten, dass die Kapazitäten etwas eng gewählt sind und deshalb alles nur verstümmelt und spät am Fahrzeug ankommt.
Wenn das wirklich so ist, dann müsste ich meine gute Kinderstube ignorieren, wenn ich diese Vorgehensweise bewerten müsste.
Eigentlich nicht vorstellbar - wenn auch zumindest technisch erklärbar.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 1. Dezember 2016 um 13:22:01 Uhr:
Das haben wir doch schon ein paar Mal hier diskutiert. Scheinbar liefert INRIX an Volvo, Volvo dann über eigene Server an die Fahrzeuge und bestimmt dabei, was dort ankommen darf. Man darf vermuten, dass die Kapazitäten etwas eng gewählt sind und deshalb alles nur verstümmelt und spät am Fahrzeug ankommt.Prinzipiell bin ich eigentlich mit INRIX ganz zufrieden - WENN (!!) es denn endlich Daten geliefert hat. Der Zeitversatz zwischen Starten des Fahrzeuges und Datenlieferung ist allerdings schlicht indiskutabel und macht gerade bei uns im Ruhrgebiet, wo zahllose Wege und Autobahnen "nach Rom" führen, das System nahezulos sinnlos. Wenn ich erst nach 10 Minuten Fahrzeit weiß, wo ein Stau droht, stehe ich hier im Ruhrgebiet garantiert schon drin; hätte ich sofort nach dem Start die Daten, könnte ich Alternativrouten wählen.
Übrigens: dieses besch***** System läd die INRIX Daten ja nicht einmal im Hintergrund, wenn man das Navi nicht aktiviert hat.
Kann ich so unterschreiben! Die INRIX App (und auch Google) zeigen hier eigentlich alles relativ flott und sehr genau an, Apple ist etwas weniger genau und das Sensus hängt deutlich hinterher. Und ja, die Minuten, welche vergehen bis die Daten geladen sind, sorgen zusätzlich dafür, dass man in der Großstadt schon lange im Stau steht.
Wieso Volvo das nicht auf die Reihe bekommt , verstehe ich auch nicht.
Mischt da auch HERE mit bei der Berechnung?
Ähnliche Themen
wahrscheinlich bekommt Volvo das deshalb nicht auf die Reihe, weil es viel zu wenig Beschwerden darüber gibt und die darum gar keinen Anlass sehen???
VG Frank
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 1. Dezember 2016 um 13:37:10 Uhr:
Zitat:
Scheinbar liefert INRIX an Volvo, Volvo dann über eigene Server an die Fahrzeuge und bestimmt dabei, was dort ankommen darf. Man darf vermuten, dass die Kapazitäten etwas eng gewählt sind und deshalb alles nur verstümmelt und spät am Fahrzeug ankommt.
Wenn das wirklich so ist, dann müsste ich meine gute Kinderstube ignorieren, wenn ich diese Vorgehensweise bewerten müsste.
Eigentlich nicht vorstellbar - wenn auch zumindest technisch erklärbar.
Leider die einzige Erklärung. Wie sollten sonst im Volvo die Inrix Daten ohne Nebenstraßen ankommen, wenn bei Zugang über das iphone am iphone selbst zur gleichen Zeit viel umfänglichere Daten schneller ankommen.
Das ist nur über den Umweg Volvoserver denkbar.
Muss mich dann doch mal wieder mit Carplay beschäftigen, wo in der App "Karten" inzwischen auch sehr gute Echtzeitdaten eingespielt werden ......unverzüglich und umfänglich, soweit der Scrollbereich es erfordert.
DieIdee dahinter ist ja nicht schlecht: Wenn so ein Dienst mal pleite geht oder den Server wechselt, müsste man ja die App neu installieren, die das verlinkt. Und für Inrix geibt es keine App, das ist Systemsoftware.
Denke das ist bei Audi nicht anders, nur das da leistungsfähigere Server hinterstehen.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 1. Dezember 2016 um 18:29:50 Uhr:
Und für Inrix geibt es keine App, das ist Systemsoftware.
Du hast die Inrix-App am Iphone ?
Nutzt du auch die Funktion, anderen die Ankunftszeit per Email mitzuteilen? Habe ich in der Beschreibung gelesen. DAS würde mir so manches Telefonat sparen. Wenn ja, wie funzt das eigentlich ?
Ja, habe Inrix auf dem iphone.
Das mot der Ankunftzeit kenne ich nicht. Bei mir macht das der Kalender im Mac, also eher umgekehrt: Ich sage wann ich da sein muss, er sagt mir wann ich losfahren muss und das wird über die icloud gesynct. Ist bei meinen Kurzstrecken aber nicht so elementar, für Dich wärs schon was sinnvolles.
Ich habe hier gerade eine Eilmeldung aufs iphone bekommen, dass es am Autobahnschluss A33, B61 eine Vollsperrung gibt. Nun geht das Chaos bald los und da wäre es schon gut zu wissen, welche Ausweichstrecken volllaufen.
Sensus Navi mit Stotter-inrix ohne Nebenstraßen bringt mir dann nichts.
Ich gleiche gerade Inrix auf dem ipad mit "Karten" auf dem iphone ab und siehe da, in Apples Karten ist im Gegensatz zu inrix sogar die genaue Sperrung eingetragen und alle Ausweichstrecken im Verkehrsfluss erkennbar.
So wie das aussieht, werde ich dann mal Apple Carplay reaktivieren und damit Navigieren und den Verkehr überwachen: Und zwar sofort nach Start und inkl. dieserächerlichen vierspurigen Nebenstraßen, die Volvoinrix ignoriert. Selbstredend kann ich nun auch unbegrenzt weit schauen, was so los ist.
War mir nicht bewusst, dass diese olle Karten-App soviel leistet.
Hallo, ich habe RTTI im XC90 in den letzten 2 Wochen mal etwas genauer beobachtet und musste doch tatsächlich (subjektiv) feststellen, dass sich da scheinbar was getan hat, was die Aktualität, Verfügbarkeit und Qualität der Daten angeht.
Vor circa 2 Wochen hat es zu den Stoßzeiten teilweise bis zu 30 Minuten gedauert, bis überhaupt Daten da waren.
Seit circa einer Woche lädt RTTI um einiges flotter. In allen beobachteten Fällen unter 2 Minuten.
Und scheinbar anscheinend sind die Daten jetzt auch brauchbarer.
An meiner Konfiguration hat sich nichts geändert. Nach wie vor der hier empfohlene Huawei-Stick mit eigener Datenkarte von der Telekom im 2ten USB-Port in der Mittelkonsole.
Testbereich war hauptsächlich der Niederrhein + ca. 1600 km Richtung Frankfurt/Darmstadt und Ludwigshafen/Mannheim.
Kann das jemand bestätigen, oder hatte ich einfach nur Glück?
Bislang war "Glück" immer eine gute Diagnose, wenn mal was funktionierte. 😉
Nach ein paar Wochen beobachten würde ich von einem Feature sprechen, das endlich arbeitet, wie es soll.
Zitat:
@tomiradi schrieb am 1. Dezember 2016 um 14:47:50 Uhr:
Mischt da auch HERE mit bei der Berechnung?
Nein. HERE stellt nur Karten und Positionsmaterial und stellt zumindest bei uns im Volvo keine Verkehrsflussdaten bereit. Ich bin allerdings unsicher, welche Daten HERE auf der eignene Webseite benutzt, es sind jedenfalls KEINE INRIX Daten: Die Inrix-Infos unterscheiden sich (minimal) von denen, die HERE einblendet. Vielleicht werden ja alle Volvos als Grundlage für FCD hergenommen 😉