Navigationssystem RNS 315 vs. RNS 510

VW Passat B7/3C

Hallo,

gibt es schwerwiegende Unterschiede zwischen beiden Geräten Bj. 2011/2012 , die unbedingt für das RNS 510 sprechen?

- 3 D Darstellung brauche ich nicht
- lege auf Hausnummerneingabe wert
- sollte zügig rechnen

Grüße

Beste Antwort im Thema

Also ich denke auch wenn schon Einbaunavi dann reicht das 315 dicke aus. Ich höre hier oft "größerer Bildschirm" meine Frage wer schaut denn während der fahrt da drauf?? Ich fahre nur nach der Anzeige im Cockpit und auch komplett ohne Ton . Denn wenn man täglich unterwegs ist dann kann man das eh nach 2 Wochen nicht mehr hören. ( Übrigens das ist ein ganz klarer Vorteil vom TomTom man kann Stimmen ändern. Und man hat eine Blitzeranzeige was sehr gut ist)

Gruss

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hab jetzt beim RNS510 gesehen das es da auch eine manuelle Option bezüglich TMC Einbindung gibt. Heisst dass, dass sich erst bestätigen muss, wenn ich eine Umleitung haben will?

Oder doch lieber ganz deaktivieren? Automatische Stauumfahrung will ich auf keinen Fall mehr, kann zur Chaos führen!

Und bleibt die Einstellung immer aktiv, solange ich sie nicht ändere?

Nachdem sich vor kurzem ein mir nicht vorstellig gewordener Mitbürger mein RNS 510 auf Dauer entliehen und meine Versicherung mir mittlerweile den Zeitwert von nur noch 1550 Euro (Erstzulassung 11/2011 - Dankeschön!) ausbezahlt hat stellt sich mir die Frage ob ich wieder in ein RNS 510 investiere (mit dem Risiko dass sie mir das Gerät nächste Woche wieder aus dem Wagen knüppeln) oder auf das anscheinend weniger oft geklaute RNS 315 umsteige.

Welche Funktionen / welches Zubehör bietet das RNS 510 dass mir das RNS 315 nicht zur Verfügung stellen würde?

Folgendes habe ich mir bisher angelesen:

Bildschirmgröße
CD statt DVD Laufwerk
Zwei optionale Routen zur Auswahl bei Navigation
keine Festplatte

Bei folgendem bin ich mir unsicher:

Sprachsteuerung?
rSAP Kopplung (habe eine Premium FSE)?

Rsap Kopplung mit PFSE funktioniert blendend (stellenweise bereits nach drei Sekunden ab Motorstart). Sprachsteuerung i.V.m. Navigationsbefehlen geht nicht. Hatte ich in Wolfsburg bei Abholung ausprobiert, vor den Ohren der Servicemitarbeiterin, die auch nicht wusste, ob es geht.

Zitat:

Original geschrieben von mo0h


... Zeitwert von nur noch 1550 Euro (Erstzulassung 11/2011 - Dankeschön!) ausbezahlt hat ...

Das heißt, schon bei einem gerade mal etwas über einem Jahr alten Gerät drängt einen die Versicherung, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen und sich so mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit ein gestohlenes Gerät zu beschaffen! So werden die Diebstähle nie zurückgehen, der Bedarf der Versicherer muss schließlich gedeckt werden.

Sorry für OT, aber das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht.

Zum Thema:
Sprachsteuerung für Navigation ist scheinbar nicht vorhanden. rSAP-Kopplung geht eh über die Premium FSE und mit der kommuniziert das 315er auch.
Die restlichen Unterschiede hast Du glaube ich schon alle aufgeführt.

Gruß
Nic

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von geonic


Das heißt, schon bei einem gerade mal etwas über einem Jahr alten Gerät drängt einen die Versicherung, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen und sich so mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit ein gestohlenes Gerät zu beschaffen!

Ganz so schlimm scheint es nicht zu sein, im Gutachten der Versicherung wurden 3 verschiedene Online Shops genannt (also keine Auktionen in der Bucht) und ein Mittelwert aus diesen gebildet (Gebrauchtes RNS 510 in "neuwertigen" Zustand ca. 1.450 Euro) sowie Einbaukosten von pauschal 100 Euro hinzuaddiert. Bei diesen kann ich mir zur Not auch mein Geld wiederholen.

Sprachsteuerung ist mir nicht wirklich wichtig, finde es eher umständlich das Gerät damit zu bedienen.

Solange die rSAP Kopplung funktioniert finde ich keinen Grund der wirklich gegen das RNS 315 sprechen würde, zudem spare ich mir gut 700 Euro beim Kauf eines gebrauchten RNS 315 gegenüber einem gebrauchten RNS 510.

Merci beaucoup!

...und wie sieht das mit der Wiedergabequalität also dem Klang aus?

Sowohl im Vergleich zum RNS 510 wie auch zum RCD 510.

Also ehrlich?
Ich würde das Geld von der Versicherung nehmen und mir ein Pioneer oder Keenwood kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von the_raceface


Also ehrlich?
Ich würde das Geld von der Versicherung nehmen und mir ein Pioneer oder Keenwood kaufen.

Hättest du da ein wenig weitergehende Ratschläge bezüglich Modellen?

Bisher habe ich immer gelesen dass die Fremd Navigationsgeräte sich nie 100%ig integrieren wollten, mal funktioniert das Multifunktionslenkrad nicht, mal werden keine Navipfeile in der MFA angezeigt, mal zickt die Freisprecheinrichtung und mal gibt es kein OPS. Dazu kommen dann noch Anbindung an das VW Media IN, Benutzung der Premium FSE etc.

Wenn du nen Vorschlag für ein Navigationsgerät hat dass ohne weiteres das RNS 315 ersetzen kann bin ich ganz Ohr ^^

Ich habe in meinem 2. Wagen (Golf 6) ein Pioneer...

NIE WIEDER EIN FREMDGERÄT!!!!

Zitat:

Original geschrieben von mo0h


... Bisher habe ich immer gelesen dass die Fremd Navigationsgeräte sich nie 100%ig integrieren wollten, mal funktioniert das Multifunktionslenkrad nicht, mal werden keine Navipfeile in der MFA angezeigt, mal zickt die Freisprecheinrichtung und ...

Wenn man solche hohen Erwartungen an die Autointegration hat, ist man mit einem Fremd-Navi sicherlich auf dem falschen Weg. Das sind Insel-Lösungen, an die man evtl. noch ein Telefon anhängen kann.

Mein "Blaupunkt New York" schmierte allerdings in der Einstellung "Alle Straßen (also auch die kleinen Waldwege)" relativ oft ab, wenn parallel zu laufender Navigation und und laufendem Radio/TMC noch ein Anruf getätigt bzw. angenommen wurde.

Hallo,

Anfragen bezüglich Raubkopien sind hier im Forum weder erwünscht noch erlaubt. Das gleiche gillt für Brennanleitungen oder ähnlichem. Aus diesem Grund habe ich an dieser Stelle 2 Beiträge entfernt.

Gruß Michael
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen