Navigation für Leon 3 (5F), Baujahr 2020 nachrüsten

Seat Leon 3 (5F)

Achtung: meine Tochter hat vor 2-3 Wochen einen SEAT LEON (Baujahr 2020) gekauft. Bei den Ausstattungen war auch "Navigationssystem" aufgelistet. Im Betrieb hat sich herausgestellt, dass das Auto KEIN Navigationssystem hat, sondern GoogleMap soll/kann über MirrorLink vom Handy genutzt werden. Ich habe sie zu einem Anwalt geraten, allerdings die Verbraucherzentrale hat sie davon abgeraten. Das nur nebenbei.
Sie war gerade bein einem SEAT-Händler und auf ihre Frage hin hat man gesagt, ein Navigationssystem kostet 3.000 (Dreitausend) Euronen!!!!! Ich dachte, ich falle vom Stuhl...
Nun ergibt sich die Frage: gibt es am Markt vom Dritthersteller ein Autoradio, das
1.) Ins Leon hineinpasst
2.) Die sonstigen SEAT-Funktionen ermöglicht
3.) Auch die Lenkradtasten mit einbezieht
4.) Navigationssystem (z.B. Android) funktioniert, wie auch Freisprechen, usw..
Hat jemand da Erfahrung?
Danke, Laco

27 Antworten

Zu Android Auto/ Apple Car Play:

Es gibt neben Google Maps auch noch Waze (gehört mWn auch zu Google), dort hast du zusätzlich Geschwindigkeit und Radar, Baustellen etc. dabei.

Wenn aber im Kaufvertrag drinnen steht, dass ein Navi dabei ist, dann sollte dies auch verbaut sein.

Vor allem weil, wenn es im Kaufvertrag steht, ihr es ja schließlich auch bezahlt habt.

Warum hat die Verbraucherzentrale abgeraten?
Das ist eigentlich ein klarer Sachmangel. Hier mal ein Beispiel dazu: Klick
Alternativ würde ich mir ein Nachrüstnavi von z.B. Zenec einbauen lassen.
Das kostet inkl. Einbau um 1000€ und ist erheblich leistungsfähiger.

Ohne das er es genau gesagt hat, aber schaut euch bei mobile um. Da werden bei den fulllink leons oben in der ausstattungsliste navi angegeben... unten steht dann Navi durch fulllink. Ich vermute dass die Tochter sich nur auf das obige verlassen hat und nicht näher nachgefragt hat. Somit ist das auch keine fehlende Ausstattung und deshalb wird auch die verbraucherzentrale abgeraten haben. Ist nur ne Vermutung, aber ner Freundin ähnlich passiert... wenn man nicht genau ahnung vom Fahrzeug hat und sich dann auf sowas verlässt.

Ähnliche Themen

Man kann beim Händler ja versuchen sich zu einigen.
Paar hundert € sollten dabei rumkommen.
Dann fährt man zu einem Hifi-Fachhändler und lässt sich beraten. Alpine oder Zetec, beides min. 1000€, aber sicherlich keine 3000€.

Oder man lebt mit Apple Car Play, was sicherlich kein Problem sein wird.
Apps wie Waze sind dauerhaft up-to-date.
Das Werksnavi muss regelmäßig mit neuen Maps versorgt werden, was beim Händler recht teuer ist...

Zitat:

@Balrock91 schrieb am 1. Januar 2021 um 22:12:07 Uhr:


Man kann beim Händler ja versuchen sich zu einigen.
Paar hundert € sollten dabei rumkommen.
Dann fährt man zu einem Hifi-Fachhändler und lässt sich beraten. Alpine oder Zetec, beides min. 1000€, aber sicherlich keine 3000€.

Oder man lebt mit Apple Car Play, was sicherlich kein Problem sein wird.
Apps wie Waze sind dauerhaft up-to-date.
Das Werksnavi muss regelmäßig mit neuen Maps versorgt werden, was beim Händler recht teuer ist...

Ich habe extra auf das Navi verzichtet und navigiere mit Maps und Waze auch kaum schlechter.

Das Anstecken des Handys ist vllt ein bisschen nervig und ab und zu bockt die Verbindung. Hab mir beim großen Versandhändler ein kurzes USB-C Kabel zugelegt und somit auch keinen Kabelsalat.

Auch wenn man das Navi vom Werk hat, besser ist es jedenfalls nicht. Es ist langsam und ungenau. Oft ist man schon an der Straße vorbei, bevor die Navigation es sagt. Benutze nur noch CarPlay mit den navi Apps ( egal ob jetzt Google, Waze, Sygic oder Navigator) alle sind besser und schneller. Dazu immer aktuell und das kostenlos.
Also ich würde mir kein Kopf machen, wenn da kein Werks Navigation eingebaut ist, CarPlay bzw FullLink reicht.
Wenn es allerdings bezahlt wurde und es ist nicht vorhanden, ist es was anderes. Das ist was rechtliches und sollte geklärt werden. Ansonsten hat man mit den Handy Navigation kein Nachteil. Man kann damit weiter telefonieren und gleichzeitig Navigieren ( aber auch erst seit kurzen, vorher war das nicht möglich)

Wen das Kabelanstecken für CarPlay nervt. Ich nutze zufrieden das hier:

https://cplay2air.com

Kopfkratz. Wo soll da der Vorteil sein ? Das Teil muss ja auch eingesteckt werden und es nimmt im fach genau den Platz (wenn nicht mehr ) weg als ein Handy. Außerdem wird das Handy so wohl nicht direkt mit geladen.

Zitat:

@salva.g schrieb am 2. Januar 2021 um 12:06:37 Uhr:


Kopfkratz. Wo soll da der Vorteil sein ? Das Teil muss ja auch eingesteckt werden und es nimmt im fach genau den Platz (wenn nicht mehr ) weg als ein Handy. Außerdem wird das Handy so wohl nicht direkt mit geladen.

Das Gerät ist kleiner als ein modernes Handy und passt gut links in das Fach. Es bleibt immer angesteckt, das Handy kann man dann einfach in der Hosentasche lassen oder im Fach rechts auf den Qi-Lader legen.

Zitat:

@salva.g schrieb am 2. Januar 2021 um 10:49:58 Uhr:


Auch wenn man das Navi vom Werk hat, besser ist es jedenfalls nicht. Es ist langsam und ungenau. Oft ist man schon an der Straße vorbei, bevor die Navigation es sagt.

Also wenn die Ansage erst nach der Kreuzung kommt, dann ist dein Navi kaputt. Mein Werksnavi läuft einwandfrei und die Ansagen kommen mit ausreichendem Abstand vor der Kreuzung. Auf Autobahnen auch mit unterschiedlich großem Vorlauf je nach gefahrener Geschwindigkeit.
Nichtsdestotrotz nutze ich auch immer mehr GoogleMaps. Aber nur aufgrund der genaueren Stauvorhersagen.

Nik

Jede Nachrüstlösung wird Spuren in der Innenausstattung hinterlassen, denke ich.
Wenn Full-Link und großes Display vorhanden ist, nimm um Himmels willen das iPhone und verbinde es mit dem Auto.
Dann lässt sich das fast gesamte iPhone vom Lenkrad aus bedienen (die wichtigen Apps).

https://www.youtube.com/watch?v=Vg611tXP8-8
Tipps von SEAT

https://www.youtube.com/watch?v=19rNQgSXdVM
Vom user

Deine Antwort
Ähnliche Themen