Navi / Panoramadach: Wiederverkaufswert?
hi all
habe die kuh zwar noch nicht bestellt, aber kurz davor.
frage: mein freundlicher hat mir nahe gelegt, die q mit navi zu bestellen, da dies angeblich der standard ist in dieser fhz-klasse. steigert dies mein wiederverkaufswert bzw. werde ich in 4-5 jahren mühe haben, die kuh wieder zu verkaufen ohne?
anstelle des navis möchte ich lieber das panoramadach bestellen. ist das auto beim verkauf mehr wert oder nicht?
danke für euer feedback,
masterpiece
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von masterpice_1
hi allhabe die kuh zwar noch nicht bestellt, aber kurz davor.
frage: mein freundlicher hat mir nahe gelegt, die q mit navi zu bestellen, da dies angeblich der standard ist in dieser fhz-klasse. steigert dies mein wiederverkaufswert bzw. werde ich in 4-5 jahren mühe haben, die kuh wieder zu verkaufen ohne?
anstelle des navis möchte ich lieber das panoramadach bestellen. ist das auto beim verkauf mehr wert oder nicht?
danke für euer feedback,
masterpiece
Hi,
wenn du es vom Wiederverkauf her siehst, scheint mir Navi auf jeden Fall ein Thema zu sein. Und zwar nicht bei der Frage "bekomme ich dann mehr?", sondern mit dem Argument "kann ich ohne überhaupt verkaufen?" Bei meinem Händler werden mittlerweile 90% der Fahrzeuge ab € 40.000 mit Navi geordert, die Kunden wollen das einfach. Umgekehrt bekommt er einen Wagen im Verkaufsraum nicht los, weil er kein Navi hat (mehrfahce Aussge von Kaufinteressenten). Und wenn ich schon so viel Geld für ein Fahrzeug ausgebe, dann will ich auch nicht so ein Nachrüstteil an der Scheibe rumhänge haben, zumal das große MMI von Audi ja eben nicht nur Navi ist.
Zum PD: Absolut toll, dieses Teil. Auch wenn, das Glasdach geschlossen ist, kommt es halt besser als Dach ohne offenen Blick nach oben. Das Rolo benutze ich eigentlich so gut wie nie. Ob das Wiederverkaufswert beeinflusst ... keine Ahnung.
Und zum Argument von Der Taurus: Die SUV sind schon so oft totgesagt worden - selbst jetzt in der "Krise" findest du sie immer häufiger im Straßenbild. Zwar nicht mehr in den wuchtigen Ausmaßen wie noch vor 5 Jahren, aber sie haben sich nicht nur gehalten, sondern es gibt immer mehr von ihnen. Und wenn die Wirtschaft sich dann wieder berappelt, redet kaum noch einer von den so oft gehörten Argumenten gegen SUVs.
Salut, Q-nibert
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rosso514
Hallo,
mein Wagen hatte alle Optionen die es gab, also auch das Navi. Seinerzeit war der Euro ja noch bei 1.38 also entsprach der Nettokaufpreis nach Abzug aller Rabatte inkl. Flottenrabatt für das Geschäft CHF 100'000.00 oder ca. Euro 138'000.00
da liegt wohl ein kleiner Rechenfehler vor.
100.000 CHF entsprachen ca. 72. 500 Euro bei dem genannten Kurs.
Zitat:
Original geschrieben von rosso514
Tja ich denke, die Q5 sind nicht mehr für barkäufer gebaut sondern für die Leaser, welche die Wagen 3 oder 4 jahre fahren und danach ersetzten. Das Überangebot im Gebrauchtsmarkt schlägt dann auf die Verkaufspreise voll durch...Ist aber nicht ein Audi Problem, sondern gilt sicher auch für andere Marken.
Von daher bin ich heute der Meinung, dass ein neukauf eien schlechte Investitions ist für Barkäufer und ein Kauf eines jährigen Wagens wesentlich wirtschaftlicher ist.
Daß Neuwagen die ersten 2-3 Jahre enorme Abschreiber bedeuten (30%+20%+20%= rund 66%NP) ist nichts Neues und ist fast überall etwa in dieser Größenordnung. Deshalb "lohnen" sich Neuwagenkäufe nur, wenn man den Wagen 10+ Jahre fahren will oder man die Abschreiber geschäftlich "verwerten" kann. Wer immer gleich die neuesten Modelle fahren will, bezahlt den Schein eben mit vielen Scheinen 😉
mit 66 % kann ich leben....
aber von 100'000 auf 34'000.00 das sind dann 34% Restwert und das ist arg (zu)wenig...
und dass die Qualität ein Gebrauch von 7 Jahren verunmöglicht, ist auch nicht gerade förderluch für die Marke.
Zitat:
Original geschrieben von rosso514
mit 66 % kann ich leben....aber von 100'000 auf 34'000.00 das sind dann 34% Restwert und das ist arg (zu)wenig...
und dass die Qualität ein Gebrauch von 7 Jahren verunmöglicht, ist auch nicht gerade förderluch für die Marke.
...das Problem (oder aktuell eher Vorteil) ist doch, dass heute das gleiche Fahrzeug aus Deutschland parallel importiert 20% günstiger ist. Das drückt natürlich auf die Gebrauchtwagenpreise. Und die Restwertproblematik schlägt auch auf die Leasingangebote durch. Da haben in der CH einige Händler draufgelegt (ich wundere mich immer über die günstigen Leasingangebote in D) und lassen nun nur noch extrem tiefe Restwerte zu. Dann noch 5,4% Zins. Finde ich nicht besonders attraktiv. Gerade jetzt lohnt sich aus meiner Sicht der Kauf. Sofern man bei einem Neuwagenkauf von "lohnen" sprechen kann🙂
Und zum Threatthema. In einer Zeit in der Kleinwagen Navis eingebaut haben, erwarte ich das auch von einem 70'000 EUR Auto. Ein PD ist eher nice to have.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rosso514
mit 66 % kann ich leben..
Ungeachtet des Themas scheint hier doch ganz arg mathematischer Nachholbedarf zu bestehen 🙄
Abgesehen davon ist aber auch die Angabe 30%/20%/20% in den ersten 3 Jahren vollkommener Nonsens.
Zitat:
Ungeachtet des Themas scheint hier doch ganz arg mathematischer Nachholbedarf zu bestehen 🙄
Abgesehen davon ist aber auch die Angabe 30%/20%/20% in den ersten 3 Jahren vollkommener Nonsens.
Hallo und guten Morgen zusammen,
der Kollege sprach von Abschreibung - also der rein kaufmännisch / buchhalterischen Betrachtung.
Und bei einer degressiven Abschreibung eines Fahrzeuges würde ich diese Werte noch nicht mal als so unrealistisch betrachten.
100.000 CHF Anschaffungspreis
1. Jahr 30% Abschreibung = 30.000 CHF
Restwert nach Jahr 1 = 70.000 CHF
2. Jahr 20% Abschreibung (auf den Wert des Vorjahres!) = 14.000 CHF
Restwert nach Jahr 2 = 56.000 CHF
3. Jahr 20% Abschreibung (wieder auf den Wert des Vorjahres) = 11.200 CHF
Restwert nach Jahr 3 = 44.800 CHF
Bedeutet also in Summe über drei Jahre einen Wertverlust von 55.2%, Restwert nur noch 44.8% vom Kaufpreis.
Und das scheint mir persönlich nicht wirklich weit weg von dem zu sein, was man für einen dreijährigen Wagen (Laufleistung und Abnutzungsspuren im normalen Rahmen) üblicherweise erzielen kann.
Gruß
Benedict
Navi muss schon sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FloQ
Hinweis: 100.000 CHF / 1,38 EUR/CHF = 72500 Euro. Wir wollen doch die Kirche mal in der Schweiz lassen.Viele Grüße
Das hat vor Dir gestern auch schon jemand erkannt:
http://www.motor-talk.de/.../...h-wiederverkaufswert-t2347536.html?...
Siehe hier auf der Seite, ganz oben 🙂
Gruß
Benedict
Moin,
sorry nicht gleich weinen.
Zitat:
Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4
Hallo und guten Morgen zusammen,Zitat:
Ungeachtet des Themas scheint hier doch ganz arg mathematischer Nachholbedarf zu bestehen 🙄
Abgesehen davon ist aber auch die Angabe 30%/20%/20% in den ersten 3 Jahren vollkommener Nonsens.
der Kollege sprach von Abschreibung - also der rein kaufmännisch / buchhalterischen Betrachtung.
Und bei einer degressiven Abschreibung eines Fahrzeuges würde ich diese Werte noch nicht mal als so unrealistisch betrachten.100.000 CHF Anschaffungspreis
1. Jahr 30% Abschreibung = 30.000 CHF
Restwert nach Jahr 1 = 70.000 CHF2. Jahr 20% Abschreibung (auf den Wert des Vorjahres!) = 14.000 CHF
Restwert nach Jahr 2 = 56.000 CHF3. Jahr 20% Abschreibung (wieder auf den Wert des Vorjahres) = 11.200 CHF
Restwert nach Jahr 3 = 44.800 CHFBedeutet also in Summe über drei Jahre einen Wertverlust von 55.2%, Restwert nur noch 44.8% vom Kaufpreis.
Und das scheint mir persönlich nicht wirklich weit weg von dem zu sein, was man für einen dreijährigen Wagen (Laufleistung und Abnutzungsspuren im normalen Rahmen) üblicherweise erzielen kann.Gruß
Benedict
Sorry, aber mir erschließt sich leider nicht, was die statische steuerliche Abschreibung mit am doch sehr "beweglichen" und von unzähligen Faktoren beeinflussten Markt zu erzielenden Erlösen für einen Gebrauchtwagen zu tun haben soll, wenn dieser Wagen noch dazu in sich eine Vielzahl wertbeeinflussender Merkmale spazierenfährt. Insoweit war m.E. die Note "Nonsens" durchaus berechtigt.
Zitat:
Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4
Bedeutet also in Summe über drei Jahre einen Wertverlust von 55.2%, Restwert nur noch 44.8% vom Kaufpreis. Und das scheint mir persönlich nicht wirklich weit weg von dem zu sein, was man für einen dreijährigen Wagen (Laufleistung und Abnutzungsspuren im normalen Rahmen) üblicherweise erzielen kann.
Bei 200.000 gefahrenen Kilometern mag das zutreffend sein.
Sonst aber wird für einen gebrauchten Q5 nach 3 Jahren doch deutlich mehr erzielt.
Vernünftige Ausstattung und nicht gerade Rosa-Metallic mal voraus gesetzt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Bei 200.000 gefahrenen Kilometern mag das zutreffend sein.Zitat:
Original geschrieben von Insignia_2.0T_4x4
Bedeutet also in Summe über drei Jahre einen Wertverlust von 55.2%, Restwert nur noch 44.8% vom Kaufpreis. Und das scheint mir persönlich nicht wirklich weit weg von dem zu sein, was man für einen dreijährigen Wagen (Laufleistung und Abnutzungsspuren im normalen Rahmen) üblicherweise erzielen kann.
Sonst aber wird für einen gebrauchten Q5 nach 3 Jahren doch deutlich mehr erzielt.
Vernünftige Ausstattung und nicht gerade Rosa-Metallic mal voraus gesetzt 😉
Leider nicht
Q5und Q5Ausnahmen bestätigen die Regel.
Und so toll ausgestattet sind die nun nicht.
Und der Eine ist doch nahezu rosa 😉
Hi,
ich habe meine Kuh im Spetember gekauft.
Bei der Suche in Mobile waren die "Extras" Navi, Xenon und Panoramadach Pflicht.
Hättest Du zu dieser Zeit ein Fahrzeug ohne angeboten, wäre es mir gar nicht angezeigt worden.
Was ich damit sagen will ist, dass ich Deinem 🙂 uneingeschränkt Recht geben würde.
Gruß ausm Ruhrpott
Jay