Navi/Infotainment XC90

Volvo

Hallo liege XC90 Fangemeinde,

vor über 3 Jahren stand ich vor dem Abschluss eines neuen Leasingvertrags und habe mich damals zugunsten des Q7 entschieden. Neben Motor war vor allem Navi und Infotainment die Hauptargumente für den Q7.

Die Optik des XC90 hat mich bis jetzt aber nicht losgelassen und ich möchte den schönen SUV wieder in die nähere Auswahl mit aufnehmen. Mit dem Leistungsunterschied hätte ich gar kein Problem. Navi und Infotainment sind mir aber wichtig und vor 3 Jahren empfand ich das System als nur bedingt ausgereift.

Deswegen die Frage hier mal in die Runde. Wo steht das System heute? Mich interessieren im Detail das
- Navi
- Darstellung und Genauigkeit
- Livedaten (Stau)
- Sprachsteuerung,
- Anbindung Iphone( Carplay)
- Head-Up Display

Danke für Euren Input!

VG
Salkin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@salkin1001 schrieb am 8. März 2018 um 14:35:10 Uhr:


Hallo liege XC90 Fangemeinde,

vor über 3 Jahren stand ich vor dem Abschluss eines neuen Leasingvertrags und habe mich damals zugunsten des Q7 entschieden. Neben Motor war vor allem Navi und Infotainment die Hauptargumente für den Q7.

Die Optik des XC90 hat mich bis jetzt aber nicht losgelassen und ich möchte den schönen SUV wieder in die nähere Auswahl mit aufnehmen. Mit dem Leistungsunterschied hätte ich gar kein Problem. Navi und Infotainment sind mir aber wichtig und vor 3 Jahren empfand ich das System als nur bedingt ausgereift.

Deswegen die Frage hier mal in die Runde. Wo steht das System heute? Mich interessieren im Detail das
- Navi
- Darstellung und Genauigkeit
- Livedaten (Stau)
- Sprachsteuerung,
- Anbindung Iphone( Carplay)
- Head-Up Display

Danke für Euren Input!

VG
Salkin

Ich hatte Dich ja nach dem Modell gefragt, welches du z.Zt. fährst. Ok, also das gleiche wie ich. Von daher kann ich vielleicht etwas Input beisteuern, weil ich beide Autos verglichen habe und ganz gut kenne.

Ich stand damals vor der gleichen Entscheidung und habe mich ebenfalls für den Q7 entschieden. Der Grund war, dass der Audi technisch teils um Längen voraus war (es auch heute noch ist), man aber zugegebener Weise auch einen Batzen Technik-Affinität mitbringen muss, darauf Wert zu legen.
Zudem gab es zum Zeitpunkt meiner Bestellung massenweise technische Fehler im Volvo zu beklagen, leider ohne nachhaltiges Vertrauen einer schnellen Heilung. Mehrer Pannen schon während den Probefahrten taten ihr Übriges. Nun gut, Schnee von gestern.
Mittlerweile ist aber im Vergleich dazu regelrechte Ruhe eingekehrt und die Fehler nach zig Updates im überschaubaren Rahmen.

Zu deinen speziellen Fragen XC90 vs. Q7....mit der Bitte um Berichtigung der Volvo-Leute hier, falls ich mal irre oder es sich etwas geändert hat.

Navi:
- Die Auflösung ist im Q7 präziser als im Volvo
- Die Großflächigkeit des VirtualCocpit im Q7 erlaubt eine komfortablerer Darstellung von zwei Ansichten. Im MMI habe ich immer die große Übersicht um auch die Verkehrssituation der Gesamtstrecke im Blick zu halten und im Cockpit die Großdarstellung mit Autozoom (innerorts) oder eben Fahrzeuginformationen (Autobahn). Die Autozoomfunktion geht im Volvo ausschl. im Cockpit, nicht im Sensusbildschirm.
Die Cockpitdarstellung ist im Vergleich sehr klein zwischen den Rundinstrumenten untergebracht.

- Das Audi-Navi empfiehlt ab 8 Minuten Zeitersparnis eine Umleitung. Die Funktion kann nach Auto und manuell konfiguriert werden. Das ist sehr anwendungsgerecht. Wie es im Volvo ist, weiss ich nicht.

-Beide geben nach der Zieleingabe drei Alternativrouten an (einstellbar). Ich nehme i.d.R. die schelle blaue, weil für mich Eco und Tourist uninteressant ist.

- Der Audi kann nach wie vor nur ein Zwischenziel verarbeiten, wobei die beiden Ziele noch nicht einmal in der Reihenfolge verschoben werden können. Der Volvo kann zig Ziele in einer Route aufnehmen und man kann sie sehr leicht ipadmäßig hin und her verschieben. Vielleicht aber nur für mich mit sehr oft vielen Zielen am Tag, die sich ergänzen und ändern wichtig.
Der Audi zeigt dafür priorisiert die Ankunftszeit des nächsten Zieles, während der Volvo in der Hauptansicht nur die des aller letzten anzeigt. Mittlerweile sogar Ankunft und Distanz glaube ich. Die Ankunftszeiten der Zwischenziele kann man aber in einem Untermenu anzeigen lassen.....meine ich mich zu erinnern.
Erkennt der Audi eine Vollsperrung, und sei sie erst in 400 km, lässt sich diese zwar ignorieren um zumindest den Löwenanteil der Route erstmal fahren zu können damit später eine Umfahrung zu entschieden werden kann. Leider wird dann die gesamte Route hinweg keine Ankunftszeit angezeigt. Das ist im Volvo so nicht, meine ich.

- Die Livedaten für Staumeldungen werden beim Audi sehr genau angezeigt und umfassen nicht nur die BAB, sondern ebenfalls alle Bundesstrassen. Im Volvo mWn nur Autobahnen. Und auch nur im Umkreis von ca. 100 km, was mMn viel zu wenig ist. Im Audi wird die Gesamtstrecke bis zum Ziel nebst der Peripherie gescannt und in entgegengesetzter, also irrelevanter Richtung bis 100 km.

Sprachsteuerung: Die muss man selbst erleben......kein Kommentar meinerseits dazu. 😉

Carplay/Iphone: Dazu kann ich nicht viel sagen, weil ich Carplay nicht nutze. Ich empfinde es als zu umständlich und komme ohne besser klar.

HeadupDisplay: Vorteil Volvo ist, dass es auch Richtungsnamen in Klartext anzeigt, nicht nur Pfeile, wie im Audi. Dies führt zumindest bei mir dazu, dass ich mir die Infos oft im MMI "holen" muss, wohin genau ich denn nun abbiegen muss. Bei unübersichtlichen Autobahnkreuzen ist das schon mal ein Thema. Aber insbesondere auch innerstädtisch.

Zur Info hänge ich mal meinen damaligen Test an. Vielleicht ist das ja auch hie und da hilfreich.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Conrado66 schrieb am 9. März 2018 um 12:10:50 Uhr:



Glücklicherweise weiß Volvo das auch, weil sie auf ein neues System wechseln werden (Android Embeddeded / TomTom).

Auch wenn ich die beschriebenen Schwächen des Navi nicht so sehe bzw. erfahren habe, ebenso wenig, wie die Probleme mit INRIX, würde mich interessieren, wann der Wechsel zu TomTom erfolgen soll???
Das Gerücht kassiert ja schon lange und immer wieder werden neue "Startzeiten" genannt.

LG
GCW

Zitat:

@salkin1001 schrieb am 8. März 2018 um 14:35:10 Uhr:


Hallo liege XC90 Fangemeinde,

vor über 3 Jahren stand ich vor dem Abschluss eines neuen Leasingvertrags und habe mich damals zugunsten des Q7 entschieden. Neben Motor war vor allem Navi und Infotainment die Hauptargumente für den Q7.

Die Optik des XC90 hat mich bis jetzt aber nicht losgelassen und ich möchte den schönen SUV wieder in die nähere Auswahl mit aufnehmen. Mit dem Leistungsunterschied hätte ich gar kein Problem. Navi und Infotainment sind mir aber wichtig und vor 3 Jahren empfand ich das System als nur bedingt ausgereift.

Deswegen die Frage hier mal in die Runde. Wo steht das System heute? Mich interessieren im Detail das
- Navi
- Darstellung und Genauigkeit
- Livedaten (Stau)
- Sprachsteuerung,
- Anbindung Iphone( Carplay)
- Head-Up Display

Danke für Euren Input!

VG
Salkin

Ich hatte Dich ja nach dem Modell gefragt, welches du z.Zt. fährst. Ok, also das gleiche wie ich. Von daher kann ich vielleicht etwas Input beisteuern, weil ich beide Autos verglichen habe und ganz gut kenne.

Ich stand damals vor der gleichen Entscheidung und habe mich ebenfalls für den Q7 entschieden. Der Grund war, dass der Audi technisch teils um Längen voraus war (es auch heute noch ist), man aber zugegebener Weise auch einen Batzen Technik-Affinität mitbringen muss, darauf Wert zu legen.
Zudem gab es zum Zeitpunkt meiner Bestellung massenweise technische Fehler im Volvo zu beklagen, leider ohne nachhaltiges Vertrauen einer schnellen Heilung. Mehrer Pannen schon während den Probefahrten taten ihr Übriges. Nun gut, Schnee von gestern.
Mittlerweile ist aber im Vergleich dazu regelrechte Ruhe eingekehrt und die Fehler nach zig Updates im überschaubaren Rahmen.

Zu deinen speziellen Fragen XC90 vs. Q7....mit der Bitte um Berichtigung der Volvo-Leute hier, falls ich mal irre oder es sich etwas geändert hat.

Navi:
- Die Auflösung ist im Q7 präziser als im Volvo
- Die Großflächigkeit des VirtualCocpit im Q7 erlaubt eine komfortablerer Darstellung von zwei Ansichten. Im MMI habe ich immer die große Übersicht um auch die Verkehrssituation der Gesamtstrecke im Blick zu halten und im Cockpit die Großdarstellung mit Autozoom (innerorts) oder eben Fahrzeuginformationen (Autobahn). Die Autozoomfunktion geht im Volvo ausschl. im Cockpit, nicht im Sensusbildschirm.
Die Cockpitdarstellung ist im Vergleich sehr klein zwischen den Rundinstrumenten untergebracht.

- Das Audi-Navi empfiehlt ab 8 Minuten Zeitersparnis eine Umleitung. Die Funktion kann nach Auto und manuell konfiguriert werden. Das ist sehr anwendungsgerecht. Wie es im Volvo ist, weiss ich nicht.

-Beide geben nach der Zieleingabe drei Alternativrouten an (einstellbar). Ich nehme i.d.R. die schelle blaue, weil für mich Eco und Tourist uninteressant ist.

- Der Audi kann nach wie vor nur ein Zwischenziel verarbeiten, wobei die beiden Ziele noch nicht einmal in der Reihenfolge verschoben werden können. Der Volvo kann zig Ziele in einer Route aufnehmen und man kann sie sehr leicht ipadmäßig hin und her verschieben. Vielleicht aber nur für mich mit sehr oft vielen Zielen am Tag, die sich ergänzen und ändern wichtig.
Der Audi zeigt dafür priorisiert die Ankunftszeit des nächsten Zieles, während der Volvo in der Hauptansicht nur die des aller letzten anzeigt. Mittlerweile sogar Ankunft und Distanz glaube ich. Die Ankunftszeiten der Zwischenziele kann man aber in einem Untermenu anzeigen lassen.....meine ich mich zu erinnern.
Erkennt der Audi eine Vollsperrung, und sei sie erst in 400 km, lässt sich diese zwar ignorieren um zumindest den Löwenanteil der Route erstmal fahren zu können damit später eine Umfahrung zu entschieden werden kann. Leider wird dann die gesamte Route hinweg keine Ankunftszeit angezeigt. Das ist im Volvo so nicht, meine ich.

- Die Livedaten für Staumeldungen werden beim Audi sehr genau angezeigt und umfassen nicht nur die BAB, sondern ebenfalls alle Bundesstrassen. Im Volvo mWn nur Autobahnen. Und auch nur im Umkreis von ca. 100 km, was mMn viel zu wenig ist. Im Audi wird die Gesamtstrecke bis zum Ziel nebst der Peripherie gescannt und in entgegengesetzter, also irrelevanter Richtung bis 100 km.

Sprachsteuerung: Die muss man selbst erleben......kein Kommentar meinerseits dazu. 😉

Carplay/Iphone: Dazu kann ich nicht viel sagen, weil ich Carplay nicht nutze. Ich empfinde es als zu umständlich und komme ohne besser klar.

HeadupDisplay: Vorteil Volvo ist, dass es auch Richtungsnamen in Klartext anzeigt, nicht nur Pfeile, wie im Audi. Dies führt zumindest bei mir dazu, dass ich mir die Infos oft im MMI "holen" muss, wohin genau ich denn nun abbiegen muss. Bei unübersichtlichen Autobahnkreuzen ist das schon mal ein Thema. Aber insbesondere auch innerstädtisch.

Zur Info hänge ich mal meinen damaligen Test an. Vielleicht ist das ja auch hie und da hilfreich.

Wie immer hat @B.Engel2013 alles sehr korrekt zusammengefaßt.
Nur INRIX zeigt auch Bundestraßen, Schnellstraßen, sowie größere innerstädtische Straßen an - zumindest hier in Österreich, sowie Italien und und Ungarn.

LG
GCW

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 9. März 2018 um 14:12:00 Uhr:



Zitat:

@salkin1001 schrieb am 8. März 2018 um 14:35:10 Uhr:


Hallo liege XC90 Fangemeinde,

vor über 3 Jahren stand ich vor dem Abschluss eines neuen Leasingvertrags und habe mich damals zugunsten des Q7 entschieden. Neben Motor war vor allem Navi und Infotainment die Hauptargumente für den Q7.

Die Optik des XC90 hat mich bis jetzt aber nicht losgelassen und ich möchte den schönen SUV wieder in die nähere Auswahl mit aufnehmen. Mit dem Leistungsunterschied hätte ich gar kein Problem. Navi und Infotainment sind mir aber wichtig und vor 3 Jahren empfand ich das System als nur bedingt ausgereift.

Deswegen die Frage hier mal in die Runde. Wo steht das System heute? Mich interessieren im Detail das
- Navi
- Darstellung und Genauigkeit
- Livedaten (Stau)
- Sprachsteuerung,
- Anbindung Iphone( Carplay)
- Head-Up Display

Danke für Euren Input!

VG
Salkin

Ich hatte Dich ja nach dem Modell gefragt, welches du z.Zt. fährst. Ok, also das gleiche wie ich. Von daher kann ich vielleicht etwas Input beisteuern, weil ich beide Autos verglichen habe und ganz gut kenne.

Ich stand damals vor der gleichen Entscheidung und habe mich ebenfalls für den Q7 entschieden. Der Grund war, dass der Audi technisch teils um Längen voraus war (es auch heute noch ist), man aber zugegebener Weise auch einen Batzen Technik-Affinität mitbringen muss, darauf Wert zu legen.
Zudem gab es zum Zeitpunkt meiner Bestellung massenweise technische Fehler im Volvo zu beklagen, leider ohne nachhaltiges Vertrauen einer schnellen Heilung. Mehrer Pannen schon während den Probefahrten taten ihr Übriges. Nun gut, Schnee von gestern.
Mittlerweile ist aber im Vergleich dazu regelrechte Ruhe eingekehrt und die Fehler nach zig Updates im überschaubaren Rahmen.

Zu deinen speziellen Fragen XC90 vs. Q7....mit der Bitte um Berichtigung der Volvo-Leute hier, falls ich mal irre oder es sich etwas geändert hat.

Navi:
- Die Auflösung ist im Q7 präziser als im Volvo
- Die Großflächigkeit des VirtualCocpit im Q7 erlaubt eine komfortablerer Darstellung von zwei Ansichten. Im MMI habe ich immer die große Übersicht um auch die Verkehrssituation der Gesamtstrecke im Blick zu halten und im Cockpit die Großdarstellung mit Autozoom (innerorts) oder eben Fahrzeuginformationen (Autobahn). Die Autozoomfunktion geht im Volvo ausschl. im Cockpit, nicht im Sensusbildschirm.
Die Cockpitdarstellung ist im Vergleich sehr klein zwischen den Rundinstrumenten untergebracht.

- Das Audi-Navi empfiehlt ab 8 Minuten Zeitersparnis eine Umleitung. Die Funktion kann nach Auto und manuell konfiguriert werden. Das ist sehr anwendungsgerecht. Wie es im Volvo ist, weiss ich nicht.

-Beide geben nach der Zieleingabe drei Alternativrouten an (einstellbar). Ich nehme i.d.R. die schelle blaue, weil für mich Eco und Tourist uninteressant ist.

- Der Audi kann nach wie vor nur ein Zwischenziel verarbeiten, wobei die beiden Ziele noch nicht einmal in der Reihenfolge verschoben werden können. Der Volvo kann zig Ziele in einer Route aufnehmen und man kann sie sehr leicht ipadmäßig hin und her verschieben. Vielleicht aber nur für mich mit sehr oft vielen Zielen am Tag, die sich ergänzen und ändern wichtig.
Der Audi zeigt dafür priorisiert die Ankunftszeit des nächsten Zieles, während der Volvo in der Hauptansicht nur die des aller letzten anzeigt. Mittlerweile sogar Ankunft und Distanz glaube ich. Die Ankunftszeiten der Zwischenziele kann man aber in einem Untermenu anzeigen lassen.....meine ich mich zu erinnern.
Erkennt der Audi eine Vollsperrung, und sei sie erst in 400 km, lässt sich diese zwar ignorieren um zumindest den Löwenanteil der Route erstmal fahren zu können damit später eine Umfahrung zu entschieden werden kann. Leider wird dann die gesamte Route hinweg keine Ankunftszeit angezeigt. Das ist im Volvo so nicht, meine ich.

- Die Livedaten für Staumeldungen werden beim Audi sehr genau angezeigt und umfassen nicht nur die BAB, sondern ebenfalls alle Bundesstrassen. Im Volvo mWn nur Autobahnen. Und auch nur im Umkreis von ca. 100 km, was mMn viel zu wenig ist. Im Audi wird die Gesamtstrecke bis zum Ziel nebst der Peripherie gescannt und in entgegengesetzter, also irrelevanter Richtung bis 100 km.

Sprachsteuerung: Die muss man selbst erleben......kein Kommentar meinerseits dazu. 😉

Carplay/Iphone: Dazu kann ich nicht viel sagen, weil ich Carplay nicht nutze. Ich empfinde es als zu umständlich und komme ohne besser klar.

HeadupDisplay: Vorteil Volvo ist, dass es auch Richtungsnamen in Klartext anzeigt, nicht nur Pfeile, wie im Audi. Dies führt zumindest bei mir dazu, dass ich mir die Infos oft im MMI "holen" muss, wohin genau ich denn nun abbiegen muss. Bei unübersichtlichen Autobahnkreuzen ist das schon mal ein Thema. Aber insbesondere auch innerstädtisch.

Zur Info hänge ich mal meinen damaligen Test an. Vielleicht ist das ja auch hie und da hilfreich.

Danke für die sehr ausführliche Abgrenzung gegen den Q7. Wann hast Du den Bericht geschrieben bzw. hat sich aus Deiner Sicht in Punkto Navi und Sprachsteuerung aufgrund von Updates noch was getan?

Danke und Gruss
Salkin

Ähnliche Themen

Zitat:

@GCW1 schrieb am 9. März 2018 um 16:11:18 Uhr:


Wie immer hat @B.Engel2013 alles sehr korrekt zusammengefaßt.
Nur INRIX zeigt auch Bundestraßen, Schnellstraßen, sowie größere innerstädtische Straßen an - zumindest hier in Österreich, sowie Italien und und Ungarn.

LG
GCW

Das stimmt. Und es funktioniert auch nicht so schlecht wie immer geschimpft wird finde ich.
Ich nutze es fast täglich auf dem Weg ins Büro für zwei kleinere Städte um verkehrsabhängig zu entscheiden ob ich sie durch- oder umfahre.
Die Ergebnisse unterscheiden sich meistens nicht signifikant vom aktuellen BMW 5er (G30/31) meines Kollegen oder dem Vergleich mit google oder apple maps. INRIX zeigt nur manchmal früher "orange" (=Störung) an als BMW. Aber das ganze ist im Alltag nach meiner Erfahrung (2 Monate/ 8000km) durchaus brauchbar.

Zitat:

Auch wenn ich die beschriebenen Schwächen des Navi nicht so sehe bzw. erfahren habe, ebenso wenig, wie die Probleme mit INRIX, würde mich interessieren, wann der Wechsel zu TomTom erfolgen soll???
Das Gerücht kassiert ja schon lange und immer wieder werden neue "Startzeiten" genannt.

Zum Beispiel eine Route von dieser Woche entlang der grünen Linie zu einem Gewerbegebiet. Das ist ein 1 Meter breiter Radweg über eine kleine Brücke 🙂

Laut der Pressemitteilung von TomTom wird das neue System in 2019 in Produktion gehen. Ich gehe davon aus, dass das mit dem Facelift des XC90 zusammenfällt.

Map

Naja, das ist bestimmt Holland-spezifisch. 😁😁😁

Der Volvo zeigt (nicht mehr?) drei Alternativrouten automatisch nach der Zieleingabe an, aber man kann sie manuell auswählen. Er nutzt immer die zuletzt gewählte Routenart.

Zitat:

Laut der Pressemitteilung von TomTom wird das neue System in 2019 in Produktion gehen. Ich gehe davon aus, dass das mit dem Facelift des XC90 zusammenfällt.

Was würde das dann zeitlich bedeuten. Ich brauche den neuen Wagen Feb 2019.....

Das würde noch Modelljahr 2019, was wir ab (quasi) jetzt bestellen und damit noch keine Änderung. Zudem ist das oben ja weiterhin nur Spekulation auf Basis einer Pressemeldung, von denen wir auch schon mehrere hatten, die auch andere Aussagen hatten (Umstieg auf Microsoft, Zusammenarbeit mit Google).

D.h. darauf kannst du vermutlich nicht warten und setzen. Aber wir können alle hoffen, dass evtl. die Änderung des Dienstleisters auch bei Bestandsfahrzeugen über Softwareupdates erfolgt - ähnlich wie die Suche von here auf Google geändert wurde (oder habe ich das falsch in Erinnerung?).

Stimmt!
Sorry meine Bemerkung über das Facelifting war nur ein Gedanke.

Zitat:

@gseum schrieb am 9. März 2018 um 21:15:46 Uhr:


Naja, das ist bestimmt Holland-spezifisch. 😁😁😁

Der Volvo zeigt (nicht mehr?) drei Alternativrouten automatisch nach der Zieleingabe an, aber man kann sie manuell auswählen. Er nutzt immer die zuletzt gewählte Routenart.

Die Alternativroute nerven mich an, denn für mich sind es keine "Alternativen"!

Es werden nur Eco und Kurz zusätzlich angezeigt, aber eine Alternative zu schnell wird nicht angezeigt. Das ist aber das, was ich gerne möchte.

Beispiel:
Ich fahre vom Bodensee nach Bremen. Es gibt zwei reele Alternativen: A8/A5/A45/A1 vs. A81/A7/A27, von mir auch Ost- bzw. Westroute genannt.

Leider wird grundsätzlich nur die Westroute angeboten, weil zum Zeitpunkt des Starts dort alles supi ist. Aber meine Erfahrung zeigt, dass man dort in tausende Staus fährt über den Tag verteilt. Jetzt würde ich gerne über die A7 fahren, aber es wird mir einfach nicht angeboten. Und ja, ich möchte gerne die Route im Navi haben, damit es mich notfalls auch um Staus herum fahren kann und ich sonst ständig die Abfahrten verdüdel 😁

In beiden Vorgänger-BMWs konnte ich als Alternative immer die Ostroute auswählen und zusätzlich noch auf Eco und Kurz wechseln. Das fehlt mir grade noch.

Aber trotz des vielen Texts:
Ich bin an sich zufrieden mit dem Navi bzw. den Verkehrsdaten und den Stauumfahrungen.

Zitat:

@salkin1001 schrieb am 9. März 2018 um 16:41:14 Uhr:


Danke für die sehr ausführliche Abgrenzung gegen den Q7. Wann hast Du den Bericht geschrieben bzw. hat sich aus Deiner Sicht in Punkto Navi und Sprachsteuerung aufgrund von Updates noch was getan?

Danke und Gruss
Salkin

Den Test habe ich in 2/2016 mit einem Momentum und einem Inscription gemacht und seit dem keinen XC90 mehr gefahren.

Offenbar scheint die Sprachsteuerung mittels ein paar Updates insgesamt besser geworden zu sein, während sich aber teils immer noch über die gleichen Mankos beschwert wird, wie ich sie erlebt habe. Andere jedoch kommen zu meinem Erstaunen gut klar. Dennoch gehe ich nicht davon aus, dass sie dem Audi nahekommt, die ist mMn fast perfekt. Ich wende sie aber auch nur bei der Adresseingabe und ferner in der Telefonie an, obwohl sie viel mehr kann.

Für den Fall, dass dir das wichtig ist und ich weiß, wie schnell man sich an etwas gewöhnt. Die motorische Kofferraumabdeckung ist noch immer nicht Serie oder gar erhältlich. Es bleibt zu hoffen, dass er das beim Modelljahreswechsel -wie ja schon der V90- auch endlich bekommt. Sollte eigentlich in der Klasse Standard sein, wenn auch als Option.

@ matterno: Das Problem kenne ich auch. Wie löst Du es? Das einfachste ist einen willkürlichen Wegpunkt auf der von Dir favorisierten Route zu setzen, damit er sie berechnen MUSS. Das kanst Du zum Glück -im Gegensatz zu mir- fast beliebig wiederholen und dir praktisch Deine Route zusammenbauen, wenn Du weißt, dass Du schlauer als das Navi bist. 😁

Ich finde so ein Motordingens albern und unnötig wie einen Kropf. Würde ich nie anwählen und es würde mich ärgern, wenn es irgendwo im Paket wäre. 😮

Es ist schon sehr praktisch, gerade wenn man oft an den Kofferaum muss. Eben ein Arbeitsgang weniger. Übrigens ohne Wartezeit, weil er syncron mit dem Öffnungsvorgang der Heckklappe arbeitet.

Ich sehe nur Vor- und keinerlei Nachteile.
Manch einer baut ihn ja auch aus. Ich hab’s lieber blichdicht.

Mit Hundebox habe ich das Rollo im Audi auch nie erlebt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen