Navi DVD Lesegerät defekt oder verschmutzt?
Hallo,
ich habe mir eine Volvo Navi DVD 2006 für meinen V70 Bj 2002 bei Ebay gekauft (bevor ich gelesen habe, dass es vielleicht mit alten Geräten und neuen DVD's Probleme geben könnte). Prompt hat mein Lesegerät die "neue" DVD nicht erkannt. Aber leider kann das Gerät nun auch die alte DVD nicht mehr lesen. Der Freundliche hat eine Reinigungs-DVD durchlaufen lassen, hat aber leider auch nichts gebracht. Bei mehrmaligem Versuch ging es noch mal kurz, aber seit ungefähr 300 Versuchen geht nichts mehr.
Laut der bisherigen Erfahrungsberichte müsste die alte DVD von 2002 aber noch funktionieren, und ich würde deshalb das Lesegerät gerne öffnen und reinigen. Hat jemand eine Idee wie das geht, oder vielleicht einen Plan B oder C der wenigstens die alten DVD wieder lesbar macht?
Vielen Dank für Eure Anregungen.
Gruß
Sven
PS: Der Freundliche hat mir den Austausch des Gerätes mit Kulanzabschlag für ca. 300 EUR angeboten. Zusammen mit dem Preis für die 2006er DVD ist das eine ganze Menge.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe gerade das Navi erfolgreich ausgebaut, gereiningt und eingebaut.
Das Reinigen des Lasers ist ziemlich anspruchsvoll, da das Gerät so verbaut ist, das sehr sehr viel zerlegt werden muss.
Ich bin selbst Spezialist für Autoradios. Für Elektronikbastler mit Feinmechanikkenntnis kein Problem.
Für "Anfänger oder Bastler" chancenlos, das heile wieder zusammenzukriegen.
Für diese Anleitung übernehme ich KEINE Garantie auf Vollständigkeit und Korrektheit. Alles auf eigenes Risiko.
Wenn was schief geht, kann ja immer noch bei Volvo getauscht werden. :-)
Hier die Schritte, die nötig sind.
Ich hoffe ich vergesse nix.
Aufwand kompett: 1,5 Stunden (ich bin schnell)
Ausbau des Gerätes aus dem Kofferraum ist wie oben mit der Volvo Anleitung kein Problem.
Ich hatte das Gerät nach ca. 15 Minuten in der Hand.
Die Reinigung ist um einiges aufwendiger.
Wenn das Gerät raus ist folgende Schritte:
1. Oberen Deckel ab, dazu eine kleine Sicherungschraube auf der Rückseite rausschrauben.
(PS: Es gibt "nur" 4 verschieden Schraubentypen, wenn der Durchmesser passt, ist länge immer geleich... das machts einfacher)
2. Fronbelnde abbauen, hierzu die beiden Schrauben links und rechts an den Laschen rausschrauben. Nun alle Klammern rund um under leichtem Abziehen
des Deckels lösten. ACHTUNG: Am Deckel ist unten rechts eine Steckverbingung, die sich automatisch beim abziehen löst.
3. Von oben auf das Gerät schauen. Die hintere Platine muss ausgebaut werden. Dazu werden auf der Rückseite die 4 Schrauben an den beiden
DIN Buchsen gelöst (jeweils an beiden Seiten der runden Buchsen), NICHT die Schrauben des Lüfters.
Nun auf der Oberseite die beiden Kupferfarbenden Schrauben raus (mit flachem Kopf)
Nun die Biegelasche rechts hinten mit einer Flachzange gerade biegen, sodass die Platine nach oben abgezogen werden kann.
Die Platine nun vorsichtig nach OBEN abziehen. Das ist nicht einfach, da links unten an der Platine ein großer Platinenstecker zur Hauptplatine ist.
Die Platine rausnehmen.
4. Das DVD Laufwerk ausbauen. Dazu die je 2 Schrauben links und rechts vom Laufwerk von Oben rausdrehen.
Weiterhin sind noch 2 Schreuben von vorne am Laufwerk. Die auch raus.
Ich empfehle die kompette Front loszuschrauben mit den 4 Schrauben links und rechts (Blech kann dann einfach weggenommen werden)
5. Nun kann das Laufwerk VORSICHTIG nach oben abgezogen werden. Das Laufwerk ist rechts mit zwei langen schwarzen Steckern an der Hauptplatine befestigt.
Das kann man gut von vorne sehen. Die Stecker sind recht leichtgängig.
Geschaft, nun ist das Laufwerk raus.
Hinweis: Wie unschwer zu erkenne ist, ist der Laser von Oben praktisch nicht erreichbar, da alles irgendwie zugebaut ist.
Es wäre ggf. möglich den Schlitten durch drehen an der Schneck so weit zu verstellen , das der Laser ein weigig von oben zugänglich ist.
Ich konne den zumindest sehen... aber zum Reinungen zu wenig Platz. Ich empfehle den Ausbau des Lasers...
....Nun wirds hart: Den Laser ausbauen.....
6. 3 Stecker an der Platine lösen
Dazu das Laufwerk umgekehrt auf den Tisch legen. Die Platine muss kompett raus. Das geht so:
a) Stecker an der Rückseite (schwarz, mit weisser Folienstecker mit blauer Verstärkung) vorsichtig rausziehen (ja, der hat keine Sicherung!)
am besten eine kleinen Schraubendreher von der Seite in die Schlaufe stecken und VORSICHTIG nach hinten ziehen.
b) Stecker zu Laser (links mit der große Folienleiterbahn) lösten. Hierzu die Buchse entriegeln (links und rechts die kleinen Naser zum Stecker drücken).
Das ist bei Foliensteckern standart. VORSICHT dass nichts abbricht.
c) Stecker vom Motor lösen. (unten). Wir genau wie beim Laser gemacht.
7. Die 4 Schrauben in jeder Ecke lösen und die Platine einfach abheben.... sicherstellen, dass alle 3 Stecker von 6. los sind.
Die Platine vorsichtig zur Seite legen.
8. Den Motor für den Schlitten lösen.
Das geht so: Am oberen Ende er Schnecke sieht man ein Bleich, das die Schnecke unter Spannung hält. In dem Blech ist eine Schraube direkt am Motor.
Rausdrehen und das Blech zur seite legen.
(ACHTUNG:VORSICHTIG nun wirds eng...)
9. Motor raus: ACHTUNG:VORSICHTIG. Der Motor ist mit dem weissem Kunstoffteil festgemacht. Dazu sind oben und unten je eine kleine Lasche mit Nase verhakt.
Nasen mit Schraubendrehen zum Motor drücken, dass er sich löst. VORSICHT: Platinenfolie nicht beschädigen die nach oben läuft.
Weiterhin ist die Platine, die an den Motor gelötet ist unten UNTER einer kleine schwarze Nase verhakt. Den Motor nach schräg rechts oben "rausdrehen"...
Hier muss man etwas fummeln.
10. Nun kann die Schnecke vorsichtig nach oben geschoben werden, sodass die UNTEN aus dem Lageloch gezogen werden kann.
Der Laser ist nun UNTEN lose.
11. Nun den Laser (mit Platinenfolie) VORSICHTIG nach rechts oben ziehen, eine Klemmfeder und ein Magnet halten den Laser auf der oberen Führungsachse (die nich ausgebaut werden muss).
Wenn alles geklappt hat, hast Du nun den Laser (Alugussteil mit Platinenfolie) in der Hand. Bitte umdrehen um den Laser (kleiner Glaskopf mit 5mm Durchmesser)
sehen zu können.
12. Reinigen: Der Laser war bei mir nur MINIMAL leicht angelaufen. Ich hatte mehr erwartet. Das Reinigen muss SEHR vorsichtig passieren, da der Laser LOSE in mit Feldern gehalten wird (Focus, Spur). Ich habe Ihn mit Videospray und einem weichem Q-Tip 3- mal gereiningt. Es ist kaum ein Unterschied zu sehen...aber danach gings bei mir wieder. NICHT mit dem Finger drauf, wegen Säure vom Schweiss...
Das ist Halbzeit!
Nun alles wieder zusammenbauen.
13. Laser Vorsichtig oben auf die Fürhrung schieben (wir von Feder an die Welle gedrückt)
14. Spindes wieder ins lager schieben. Der Laser sollte sich nun durch drehen an der Sprindel bewegen.
15. Motor VORSICHIG wieder rein. Das fand ich am schwersten, denn es muss:
a) Die Platine links unten under den schwarzen Nippel
b) Die Folienplatine muss recht und unterhalb sauber liegen ohne beschädigt zu werden
c) Beide Begestigungsnase müssen eingeklickt werden.
.... Für Leute mit Erfahrung in dem Bereich kein Problem, für Anfänger hohes Risiko von Beschädigung...
16. Das Belch zur Schneckenführung rauf und die Schraube rein.
17. Platine wieder rauflegen und festschrauben. Darauf achten, dass alle 3 Folienplatinen gut liegen.
18. Die Platine wieder rauf und alle 3 Folienstecker wieder rauf. (Nicht vergessen die Laser und Motorfolie wieder zu verriegeln).
19 Laufwerk wieder ins Gehäuse von OBEN stecken, sodass die beiden Stecker rechts wieder sitzen. Ist nicht einfach...ein weing fummeln aber NICHT verbiegen.
Das Laufwerk wieder festschrauben (4x oben) Darauf achten, dass die vorderen Löcher zentriert sind.
20. Frontblech wieder anschrauben und Laufwerk vorne anschrauben.
21. Platine hinte von OBEN wieder einstecken. Von oben und hinten festschrauben und blechlasche mit Zange ein paar Grad verbiegen.
22. Frontblende vorsichtig aufstecken (GERADE) an die Steckverbindung denken. Die Beiden Schrauben an den Seite reindrehen.
23. Deckel oben drauf und hinten mit der Schraube sichern.
FERTIG!!!!
Ich habe dafür ca. 30 Minuten gebraucht... es kann viel kaputt gehen, besonders die Folienleiterbahnen.... aber kann 200€ Sparen...
Nun wieder alles in Auto bauen... nicht vergessen alle Kabel wieder anzustecken.
Die DVD sollte bei der Gelegenheit auch mal durch ein Tuch gezogen werden...
Ich hoffe das hilft... viel Spass beim Reparieren,
Marko Höpken
9 Antworten
DVD-Player zerschossen
Hallo Sven,
hört sich so an, wie das was ich schon ein paarmal gelesen habe.
http://www.motor-talk.de/beitrag172f12212544s.php
schlechte Nachricht: 😠
DAS gabe es schon öfter mal, wenn einer ein update versuchte!
gute Nachricht: 🙂
Allerdings gab es dann meist Ersatz durch VOLVO.
Gruss
ullus
Uptdate? Reinigung?
Vielen Dank für den Hinweis. Der Grund für den Austausch war wohl das Update. Das kann man wahrscheinlich aber nur machen, wenn das Gerät noch eine DVD liest, oder?
Wie gesagt, der Kulanzantrag ergab eine Übernahme der Hälfte der Kosten, was immer noch ziemlich viel ist.
Ansonsten würde mich schon interessieren, ob jemand schon einmal eine Gerät gereinigt hat, und wenn ja wie.
Ok, nachdem svst die Vorlage gegeben hat 🙂, geben wir dem Fred eine adaptierte Richtung:
Hat jemand Erfahrung mit Reinigungs-CDs oder -DVDs? Hat das überhaupt bei jemandem tatsächlich schon mal etwas gebracht? Oder gilt hier die alte Regel: "Machscht nix, helfst nix. Machscht wos, helfst a nix."?
Gruß
xc90er
...der der Technik mit dem Hochdruckreiniger drohen würde.
Reinigung DVD einmal durchgelaufen
Also die Reinigungs-DVD hat der Freundliche schon einmal durchlaufen lassen, und ich werde nächste Woche noch mal einen Versuch damit starten. Aber ich habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass jemand mit ausbauen, manuelles reinigen und wieder einbauen erfolgreich war. Aber ich habe keine Idee wie ich das Gerät ausbauen soll.
Dass mein Gerät danach im Besten Fall die alten DVD wieder lesen kann ist ja besch... genug.
!!! Entsprechend wären Hinweise nicht schlecht !!!
Gruß
Sven
Ähnliche Themen
Hallo svst
Installationsanleitungen zu Volvo Zubehör findest du hier:
http://vccs.volvocars.se/accessories/ii/
viel spass beim ausbau :-)
gruss umbro
Hi,
bei mir hatte der dvd player irgendwann einmal angefangen mit der alten (2004er dvd) zu spinnen.
ich dachte zuerst an kratzer auf der alten dvd als ursache. dann die aktuellste version neu gekauft, reinigungs cd durchlaufen lassen und trotzdem nichts gebracht.
letztendlich bin ich um ein tauschgerät (allerdings deutlich verbesserte/gekapselte version) nicht herumgekommen mit 60% kulanz. waren dann 200 tacken bei meinem s80er aus mai 2004.
das problem mit den alten playern ist bei volvo bestens bekannt. auch deshalb sicher die 50% kulanzangebot bei einem immerhin 5 jahre alten fahrzeug bei dir. das fnde ich schon fair. ich würde deshalb in den sauren apfel beißen, allerdings auf die verbesserte/aktuellste playerversion bestehen. einmal ärgern und ruhe...
viele grüsse roger
Gekapselte Version
Danke für den Erfahrungsbericht.
Ich habe das Lesegerät ausgebaut und geöffnet, konnte aber leider nicht entdecken wie man nun an den Laser kommen soll. Deshalb habe ich das Gerät wieder unverrichteter Dinge wieder eingebaut.
Nach 300 weiteren Versuchen läuft nun die alte DVD wieder. Originellerweise funktioniert jetzt alles wieder. Es scheint also das einmalige Lesen beim Einlegen das Problem zu sein, nicht aber der Betrieb.
Nachdem ich den Austausch sicher nicht mehr so günstig bekommen wie jetzt werde ich wohl in den sauren Apfel beißen.
-------
-------
Nun noch die finale Frage, was beutet „gekapselte“ Version? Ist das eine Beschreibung mit welcher der Freundliche etwas anfangen kann? Oder hat das Ding eine mindest Versionsnummer?
-------
-------
Gruß
Sven
Neue DVD konnte doch noch gelesen werden
Noch ein Nachtrag.
meine Lesegerät hat dann doch noch die neue DVD gelesen und eine neue Software Version geladen. Hat auch alles gut funktioniert. Grundsätzlich geht es also doch mit einem Lesegerät von 2002.
Leider besteht trotzdem das Problem, dass mein Lesegerät viele Versuche braucht bis es eine neu eingelegte DVD erkennt, weshalb ich um einen Austausch nicht herum komme.
Aber für alle Mutigen, es gibt Hoffnung eine neue DVD mit einem alten Lesegerät zu benutzen.
Gruß
Sven
Hallo,
habe gerade das Navi erfolgreich ausgebaut, gereiningt und eingebaut.
Das Reinigen des Lasers ist ziemlich anspruchsvoll, da das Gerät so verbaut ist, das sehr sehr viel zerlegt werden muss.
Ich bin selbst Spezialist für Autoradios. Für Elektronikbastler mit Feinmechanikkenntnis kein Problem.
Für "Anfänger oder Bastler" chancenlos, das heile wieder zusammenzukriegen.
Für diese Anleitung übernehme ich KEINE Garantie auf Vollständigkeit und Korrektheit. Alles auf eigenes Risiko.
Wenn was schief geht, kann ja immer noch bei Volvo getauscht werden. :-)
Hier die Schritte, die nötig sind.
Ich hoffe ich vergesse nix.
Aufwand kompett: 1,5 Stunden (ich bin schnell)
Ausbau des Gerätes aus dem Kofferraum ist wie oben mit der Volvo Anleitung kein Problem.
Ich hatte das Gerät nach ca. 15 Minuten in der Hand.
Die Reinigung ist um einiges aufwendiger.
Wenn das Gerät raus ist folgende Schritte:
1. Oberen Deckel ab, dazu eine kleine Sicherungschraube auf der Rückseite rausschrauben.
(PS: Es gibt "nur" 4 verschieden Schraubentypen, wenn der Durchmesser passt, ist länge immer geleich... das machts einfacher)
2. Fronbelnde abbauen, hierzu die beiden Schrauben links und rechts an den Laschen rausschrauben. Nun alle Klammern rund um under leichtem Abziehen
des Deckels lösten. ACHTUNG: Am Deckel ist unten rechts eine Steckverbingung, die sich automatisch beim abziehen löst.
3. Von oben auf das Gerät schauen. Die hintere Platine muss ausgebaut werden. Dazu werden auf der Rückseite die 4 Schrauben an den beiden
DIN Buchsen gelöst (jeweils an beiden Seiten der runden Buchsen), NICHT die Schrauben des Lüfters.
Nun auf der Oberseite die beiden Kupferfarbenden Schrauben raus (mit flachem Kopf)
Nun die Biegelasche rechts hinten mit einer Flachzange gerade biegen, sodass die Platine nach oben abgezogen werden kann.
Die Platine nun vorsichtig nach OBEN abziehen. Das ist nicht einfach, da links unten an der Platine ein großer Platinenstecker zur Hauptplatine ist.
Die Platine rausnehmen.
4. Das DVD Laufwerk ausbauen. Dazu die je 2 Schrauben links und rechts vom Laufwerk von Oben rausdrehen.
Weiterhin sind noch 2 Schreuben von vorne am Laufwerk. Die auch raus.
Ich empfehle die kompette Front loszuschrauben mit den 4 Schrauben links und rechts (Blech kann dann einfach weggenommen werden)
5. Nun kann das Laufwerk VORSICHTIG nach oben abgezogen werden. Das Laufwerk ist rechts mit zwei langen schwarzen Steckern an der Hauptplatine befestigt.
Das kann man gut von vorne sehen. Die Stecker sind recht leichtgängig.
Geschaft, nun ist das Laufwerk raus.
Hinweis: Wie unschwer zu erkenne ist, ist der Laser von Oben praktisch nicht erreichbar, da alles irgendwie zugebaut ist.
Es wäre ggf. möglich den Schlitten durch drehen an der Schneck so weit zu verstellen , das der Laser ein weigig von oben zugänglich ist.
Ich konne den zumindest sehen... aber zum Reinungen zu wenig Platz. Ich empfehle den Ausbau des Lasers...
....Nun wirds hart: Den Laser ausbauen.....
6. 3 Stecker an der Platine lösen
Dazu das Laufwerk umgekehrt auf den Tisch legen. Die Platine muss kompett raus. Das geht so:
a) Stecker an der Rückseite (schwarz, mit weisser Folienstecker mit blauer Verstärkung) vorsichtig rausziehen (ja, der hat keine Sicherung!)
am besten eine kleinen Schraubendreher von der Seite in die Schlaufe stecken und VORSICHTIG nach hinten ziehen.
b) Stecker zu Laser (links mit der große Folienleiterbahn) lösten. Hierzu die Buchse entriegeln (links und rechts die kleinen Naser zum Stecker drücken).
Das ist bei Foliensteckern standart. VORSICHT dass nichts abbricht.
c) Stecker vom Motor lösen. (unten). Wir genau wie beim Laser gemacht.
7. Die 4 Schrauben in jeder Ecke lösen und die Platine einfach abheben.... sicherstellen, dass alle 3 Stecker von 6. los sind.
Die Platine vorsichtig zur Seite legen.
8. Den Motor für den Schlitten lösen.
Das geht so: Am oberen Ende er Schnecke sieht man ein Bleich, das die Schnecke unter Spannung hält. In dem Blech ist eine Schraube direkt am Motor.
Rausdrehen und das Blech zur seite legen.
(ACHTUNG:VORSICHTIG nun wirds eng...)
9. Motor raus: ACHTUNG:VORSICHTIG. Der Motor ist mit dem weissem Kunstoffteil festgemacht. Dazu sind oben und unten je eine kleine Lasche mit Nase verhakt.
Nasen mit Schraubendrehen zum Motor drücken, dass er sich löst. VORSICHT: Platinenfolie nicht beschädigen die nach oben läuft.
Weiterhin ist die Platine, die an den Motor gelötet ist unten UNTER einer kleine schwarze Nase verhakt. Den Motor nach schräg rechts oben "rausdrehen"...
Hier muss man etwas fummeln.
10. Nun kann die Schnecke vorsichtig nach oben geschoben werden, sodass die UNTEN aus dem Lageloch gezogen werden kann.
Der Laser ist nun UNTEN lose.
11. Nun den Laser (mit Platinenfolie) VORSICHTIG nach rechts oben ziehen, eine Klemmfeder und ein Magnet halten den Laser auf der oberen Führungsachse (die nich ausgebaut werden muss).
Wenn alles geklappt hat, hast Du nun den Laser (Alugussteil mit Platinenfolie) in der Hand. Bitte umdrehen um den Laser (kleiner Glaskopf mit 5mm Durchmesser)
sehen zu können.
12. Reinigen: Der Laser war bei mir nur MINIMAL leicht angelaufen. Ich hatte mehr erwartet. Das Reinigen muss SEHR vorsichtig passieren, da der Laser LOSE in mit Feldern gehalten wird (Focus, Spur). Ich habe Ihn mit Videospray und einem weichem Q-Tip 3- mal gereiningt. Es ist kaum ein Unterschied zu sehen...aber danach gings bei mir wieder. NICHT mit dem Finger drauf, wegen Säure vom Schweiss...
Das ist Halbzeit!
Nun alles wieder zusammenbauen.
13. Laser Vorsichtig oben auf die Fürhrung schieben (wir von Feder an die Welle gedrückt)
14. Spindes wieder ins lager schieben. Der Laser sollte sich nun durch drehen an der Sprindel bewegen.
15. Motor VORSICHIG wieder rein. Das fand ich am schwersten, denn es muss:
a) Die Platine links unten under den schwarzen Nippel
b) Die Folienplatine muss recht und unterhalb sauber liegen ohne beschädigt zu werden
c) Beide Begestigungsnase müssen eingeklickt werden.
.... Für Leute mit Erfahrung in dem Bereich kein Problem, für Anfänger hohes Risiko von Beschädigung...
16. Das Belch zur Schneckenführung rauf und die Schraube rein.
17. Platine wieder rauflegen und festschrauben. Darauf achten, dass alle 3 Folienplatinen gut liegen.
18. Die Platine wieder rauf und alle 3 Folienstecker wieder rauf. (Nicht vergessen die Laser und Motorfolie wieder zu verriegeln).
19 Laufwerk wieder ins Gehäuse von OBEN stecken, sodass die beiden Stecker rechts wieder sitzen. Ist nicht einfach...ein weing fummeln aber NICHT verbiegen.
Das Laufwerk wieder festschrauben (4x oben) Darauf achten, dass die vorderen Löcher zentriert sind.
20. Frontblech wieder anschrauben und Laufwerk vorne anschrauben.
21. Platine hinte von OBEN wieder einstecken. Von oben und hinten festschrauben und blechlasche mit Zange ein paar Grad verbiegen.
22. Frontblende vorsichtig aufstecken (GERADE) an die Steckverbindung denken. Die Beiden Schrauben an den Seite reindrehen.
23. Deckel oben drauf und hinten mit der Schraube sichern.
FERTIG!!!!
Ich habe dafür ca. 30 Minuten gebraucht... es kann viel kaputt gehen, besonders die Folienleiterbahnen.... aber kann 200€ Sparen...
Nun wieder alles in Auto bauen... nicht vergessen alle Kabel wieder anzustecken.
Die DVD sollte bei der Gelegenheit auch mal durch ein Tuch gezogen werden...
Ich hoffe das hilft... viel Spass beim Reparieren,
Marko Höpken