Navi defekt - kein Satellitenempfang mehr..
Navi ist ausgefallen, seit 4-5 Wochen gibt es überhaupt kein Satelitenempfang mehr.
Wahrscheinlich ist die GPS Antenne kaputt, Mercedes-Benz berechnen die Reperaturkosten zwischen 300 bis 600 euro, drauf was kaputt ist, erstmal aber Stardiagnos dürchführen usw...
Es handelt sich um ein Audio 50 APS Navigation mit Linguatronic und CD Wechsler.
Ich finde es sehr schlecht dass der Navi schon so früh kaputt gehen könnte, das Auto ist nur 2 Jahre und 5 Monate alt, das Navigationssystem war auch sehr teuer - über 2000 euro!!
Hat jemand vielleicht ein tipp wie ich kostengünstiger aus dieser situation heraus kommen kann???
MfG Henrik
Beste Antwort im Thema
Hallo,
tröste Dich ich habe in 2 Jahren vom Freundlichen eine GPS-Antenne gewechselt bekommen,weil jedes Mal der Satelittenempfang weg war,die letzte Antenne habe ich im 10/2011 getauscht bekommen auf Ersatzteilgarantie,jetzt ist die Ersatzteilegarantie rum,ich habe in Maastrich um Kulanz gebeten und was habe ich bekommen,nix natürlich und vor allem das Armutszeugnis,das Mercedes für meine GPS-Antennenverschleiss keine Erklärung hat.
Ein 3.500€ teueres Comandsystem,das man nicht mehr nutzen kann.Gott sei Dank gibst ja das IPHONE,das hervorragend navigieren kann,ohne Ausfall und keine 3.500€ kostet.😕😕😕
Ich kann es Dir nachempfinden die Enttäuschung Garantie hin oder her....
gruss Uwe
64 Antworten
APS 50 bekommst Du bei Ebay 'fast nachgeschmissen'.(200-500 €)
Schau' einfach mal dort nach.
DB-Driver
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 26. Februar 2016 um 01:01:31 Uhr:
Update!Der Fehler hat nichts mit der GPS Antenne zu tun.
Das Navigationsgerät APS 50 ist defekt.
Mercedes berechnen die Reperaturkosten zwischen 2.200 bis 2.400 euro.
Das Thema hat sich also erledigt.
/Henrik
Hallo erstmal!
Auf die Gefahr hin, das ich jetzt böse Antworten bekomme, weil ich hier nun wieder solch einen alten Beitrag aufgreife, trotzdem!
Vor einer Woche hat mein APS50 mit 6er Wechsler im Garagenwagen S212 BJ2011 55000km auch Mucken gemacht. Diese machten sich, nachdem auf dem Hinweg alles normal war und ich mich nach 3 Stunden auf dem Heimweg begab, so bemerkbar, das das Navi ca 5km daneben lag. Ich dachte mir nix dabei und startete nun nach einer Woche das Fahrzeug und fuhr zur Waschstrasse. Hierbei bemerkte ich im Menue, das kein Satteilit erkannt wird und keine Höhe über NN. Ich wusch mein Auto und wollte zu meiner MB Vertragswerkstatt um das mal auslesen zu lassen. Siehe da, 9 Satteliten erkannt. Mir wurde ein Softwareupdate auf das Radio empfohlen falls der Fehler wieder auftritt. Nach ca 5km Fahrt, wieder alle Satteliten weg, trotzdem korrekte Lokation. Das ganze fand bei Temperaturen im niedrigen Plus Bereich statt. Was meint Ihr? Kann das vielleicht Kondenswasser im inneren der Haifischantenne sein? Hab in der Bucht das OET A2128201675 gefunden. Wenn das Wasser reinkommt, würd mich nix wundern. Ich werd mal nen Termin für ein Update machen und wenn das nix hilft, das Ding tauschen. Kann ja nicht so aufwendig sein.
Jetzt bin ich mal auf Eure Meinungen gespannt...............
Hallo....
warum solltest Du böse Antworten bekommen? 😉 Dass der TE 4 Jahre lang im Dunkeln stocherte und immer noch keine Endlösung fand, da können wir ja nix dafür.
Natürlich lässt es sich nicht ausschliessen, dass die GPS-Antenne einen Fehler hat, der durch Feuchtigkeit entsteht. Wenn man allerdings bedenkt wie fest die Hülle auf dem Blech verklebt ist, eigentlich nicht so eindeutig. Das "Ding" zu tauschen ist von daher leider schon etwas aufwendig. Wenn es ein Update für das APS50 gibt, dann würde ich das auf jedenfall machen lassen. Frage aber vorher konkret, wieviel sie dafür haben wollen. 😉
Zitat:
@gibsonic schrieb am 27. Februar 2016 um 18:23:57 Uhr:
... Mir wurde ein Softwareupdate auf das Radio empfohlen falls der Fehler wieder auftritt. Nach ca 5km Fahrt, wieder alle Satteliten weg, trotzdem korrekte Lokation.
Wenn es mit der alten Software schon mal funktionierte wird es wohl nicht mit neuem Update zusammenhängen. Deswegen auch nur eine Empfehlung der Werkstatt, die du aber zu zahlen hättest auch wenn es das Problem nicht beseitigt. Updates empfehlen Werkstätten immer schnell und auch gerne, einfacher lässt sich kein Umsatz machen.
Fang mit dem Simpelsten an. Überprüfe mal den Antenneneingang am Navi, nicht das da alles rumwackelt. Als nächstes ein Ersatz Navi zum Testen (leihweise) anschliessen. Software Update sollte die letzte Aktion sein, aber nur wenn zuvor ein eindeutiger Fehler beseitigt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gibsonic schrieb am 27. Februar 2016 um 18:23:57 Uhr:
Hallo erstmal!
Auf die Gefahr hin, das ich jetzt böse Antworten bekomme, weil ich hier nun wieder solch einen alten Beitrag aufgreife, trotzdem!
Vor einer Woche hat mein APS50 mit 6er Wechsler im Garagenwagen S212 BJ2011 55000km auch Mucken gemacht. Diese machten sich, nachdem auf dem Hinweg alles normal war und ich mich nach 3 Stunden auf dem Heimweg begab, so bemerkbar, das das Navi ca 5km daneben lag. Ich dachte mir nix dabei und startete nun nach einer Woche das Fahrzeug und fuhr zur Waschstrasse. Hierbei bemerkte ich im Menue, das kein Satteilit erkannt wird und keine Höhe über NN. Ich wusch mein Auto und wollte zu meiner MB Vertragswerkstatt um das mal auslesen zu lassen. Siehe da, 9 Satteliten erkannt. Mir wurde ein Softwareupdate auf das Radio empfohlen falls der Fehler wieder auftritt. Nach ca 5km Fahrt, wieder alle Satteliten weg, trotzdem korrekte Lokation. Das ganze fand bei Temperaturen im niedrigen Plus Bereich statt. Was meint Ihr? Kann das vielleicht Kondenswasser im inneren der Haifischantenne sein? Hab in der Bucht das OET A2128201675 gefunden. Wenn das Wasser reinkommt, würd mich nix wundern. Ich werd mal nen Termin für ein Update machen und wenn das nix hilft, das Ding tauschen. Kann ja nicht so aufwendig sein.
Jetzt bin ich mal auf Eure Meinungen gespannt...............
habe seit 3 Wochen genau das gleiche Problem, manchmal findet er Satelliten, oft aber auch nicht. Manchmal findet er auch die Straßen ohne Satellitenanzeige. Ich denke das Navi merkt sich die Wegstrecke erstmal auch ohne GPS, weicht dann der zurückgelegte Weg etwas von der bekannten Strecke ab, findet er gar nix mehr. Echt witzig
Ich habe nächste Woche einen Termin bei MB. Ich denke die Antennenverbindung ist fehlerhaft.....
MfG
Sy
Hallo....
nochmal zum technischen Verständnis.....
Die GPS-Antenne ist bei den Werksnavis (im Gegensatz zu den Mobilen) nur eine "Orientierungshilfe", d.h. es wird in zeitlichen Abständen Wegepunkte eingelesen und gespeichert. Solange man sich also auf digitalisierten Strassen bewegt, braucht das Navi keinen GPS-Empfang. Der Abgleich erfolgt über die Kartendaten, dem eingebauten Gyro und die Radsensoren, und das sehr präzise. Verlässt man aber die digitalisierte Strecke (z.B. neue bzw. nicht erfasste Strassen, Tiefgaragen, Werbegelände etc.), ruft das Navi die GPS-Daten erneut ab. Sollte man dann in dem Moment keinen sauberen GPS-Empfang erhalten (min. 4 Sat's), bekommt man eine "Offroad"-Fehlermeldung oder man hinkt nebenher, mit falschen Routen-Empfehlungen.
Es kann also, je nach Fahrweise, durchaus passieren, dass man einen evtl. Fehler in der GPS-Antenne längere Zeit garnicht bemerkt. 😉
Zitat:
@Pandatom schrieb am 28. Februar 2016 um 11:47:05 Uhr:
Hallo....nochmal zum technischen Verständnis.....
Die GPS-Antenne ist bei den Werksnavis (im Gegensatz zu den Mobilen) nur eine "Orientierungshilfe", d.h. es wird in zeitlichen Abständen Wegepunkte eingelesen und gespeichert. Solange man sich also auf digitalisierten Strassen bewegt, braucht das Navi keinen GPS-Empfang. Der Abgleich erfolgt über die Kartendaten, dem eingebauten Gyro und die Radsensoren, und das sehr präzise. Verlässt man aber die digitalisierte Strecke (z.B. neue bzw. nicht erfasste Strassen, Tiefgaragen, Werbegelände etc.), ruft das Navi die GPS-Daten erneut ab. Sollte man dann in dem Moment keinen sauberen GPS-Empfang erhalten (min. 4 Sat's), bekommt man eine "Offroad"-Fehlermeldung oder man hinkt nebenher, mit falschen Routen-Empfehlungen.
Es kann also, je nach Fahrweise, durchaus passieren, dass man einen evtl. Fehler in der GPS-Antenne längere Zeit garnicht bemerkt. 😉
Danke für die Erklärung 🙂
MfG
Sy
Mit viel Respekt, Pandatom, aber das ist Quark.
Sage ich auch nur, weil ich vom Fach bin und mich mit Satellitennavigation etwas, sagen wir sehr gut, auskenne.
Alle GPS gekoppelten Navigationsgeräte nehmen als allererste Quelle das GPS Signal zum Navigieren und nix anderes. Der Vorteil vieler Werksnavis ist, dass wenn das GPS Signal verloren ist ( Abschattung, Tunneldurchfahrt etc.. ) die von dir angesprochenen Sensoren übernehmen. Allerdings sind sie nicht annähernd so genau wie GPS.
Und der eingebaute Gyro bei unseren Fahrzeugen wird zur Berechnung der Querbeschleunigung für die Notfallsysteme (ABS, Airbag, ESP , etc.. ) benötigt und hat nix mit der Navigation zu tun ( wie sie zum Beispiel in Luftfahrzeugen genutzt wird, die uberwiegend mehrere Gyros als Navigationsbackup nutzen )
Fehlt also schon zum Start das GPS Signal weiß das Navi nicht wo es ist und rechnet sich einen Quark zurecht und stellt diesen Quark auch auf dem Display dar.
Level
@level0611 ,
na, Du scheinst ja ein richtiger "Quark"-Spezialist zu sein. 😁 Ich arbeite nur "rein zufällig" seit 1997 mit Werksnavis. Mehr sog i ned..... 😉
Roger, machen wir es so: du denkst dir deinen Teil ich mir meinen.
Und überlassen wir den anderen ihre Meinung.
Seit 1991 ist Satellitennavigation eines meiner, zwangsweisen, Fachgebiete. Ist aber auch nicht so wichtig.
Möchte hier keinen Schwa....Vergleich starten drum äußere ich mich nicht mehr dazu.
Ich weiß wie mein Navi, zumindest im W212, funktioniert.
Level
Danke an Level6011 und Pandatom für die Erklärung der Funktionsweise.
So ähnlich habe ich bisher auch immer die Funktionsweise eines Werksnavis verstanden. Das ist auch ein Hauptgrund, neben der Linguatronic, weswegen solche Geräte einem Saugnapf Dingens Haushoch überlegen sind, und damit für mich erste Wahl.
Ich hatte jedoch gehofft, da dieser Fehler ja nun häufiger vorkommt und keine Seltenheit ist, Irgendwer hätte das Problem auch mal wirklich behoben und teilt uns allen mal mit was der Spass gekostet hatt. Bitte jetzt keine TomTom oder andere Baumarkt Empfehlungen. Klar würde im Falle einer defekten Antenne ein zusätzlicher GPS Empfänger das Problem vermutlich beheben, aber wie wahrscheinlich ist es, wenn das GPS Modul defekt ist, das über kurz oder lang die anderen Antennenfunktionen auch die Grätsche machen. Und was dann? Loch in den Kotflügel bohren und ne Stabantenne montieren?
Ich hab jetzt eigentlich gedacht, zu MB fahren, gucken ob der Tester was sagt, das ganze mit dem SW Spezi besprechen, Kostenschätzung vom Meister und dann machen lassen. falls mir das alles zu Teuer erscheint, komplett Umbau auf gebrauchtes Comand. Zumal ich mit dem Kartenmaterial seit Umstellung von Teleatlas auf TomTom eh recht unzufrieden bin (selbst in der 14/15er Version fehlen immer noch Strassen, die bei Teleatlas schon vorhanden waren)
Nun, da ich denke, dass der teuerste Teil des Antennenaustausches im Bereich der Demontage und Montage der neuen Antenne liegt, gäbe es doch noch eine alternative Lösung:
Die Originalantenne für unter 60,-€ wie oben gepostet kaufen und mittig auf die Hutablage unter der Scheibe montieren. Dann das Kabel etwas elegant an die Recheneinheit anchliessen und die Antenne oben auf dem Dach totlegen.
Sollte doch kein Problem sein und würde ich optisch einer Saugnapflösung immer vorziehen.
Zudem kann ein Mobilnavi die Sensorvorteile einer Werkslösung, wie von Pandatom beschrieben, niemals ersetzen.
Level
Zitat:
@level0611 schrieb am 28. Februar 2016 um 18:30:45 Uhr:
Nun, da ich denke, dass der teuerste Teil des Antennenaustausches im Bereich der Demontage und Montage der neuen Antenne liegt, gäbe es doch noch eine alternative Lösung:
Die Originalantenne für unter 60,-€ wie oben gepostet kaufen und mittig auf die Hutablage unter der Scheibe montieren. Dann das Kabel etwas elegant an die Recheneinheit anchliessen und die Antenne oben auf dem Dach totlegen.
Sollte doch kein Problem sein und würde ich optisch einer Saugnapflösung immer vorziehen.
Zudem kann ein Mobilnavi die Sensorvorteile einer Werkslösung, wie von Pandatom beschrieben, niemals ersetzen.Level
Naja,
das ist nicht ganz durchdacht!
Zum einen fehlt mir die Hutablage (Kombi), deshalb leider auch kein Wackeldackel, und zum anderen bräuchte ich dann noch einen zusätzlichen Kabelsatz, welchen ich durch den ganzen Innenraum verlegen müsste. Ob das billiger wird? Schöner bestimmt nicht. Schade, das meine Junge Sterne Garantie vor 3Monaten abgelaufen ist!
Trotzdem: Danke!
Sorry, hatte nicht bedacht, dass es ein s212 ist.
Ist aber vielleicht für die anderen interessant.
Level
@gibsonic ,
es gibt auch einfachere Lösungen (wurde hier auch schon angesprochen), die man auch in einem S212 verbauen kann 😉 Dazu braucht man keine Hutablage und keinen langen Kabelbaum. Seit der BR203 bot Mercedes eine "unterirdische" GPS-Antenne "Wisi" an. Diese kann man versteckt unterhalb der Verkleidung des Armaturenbrett's verbauen. Bester Standort war unter der Schale des KI's. Man muss nur darauf achten, dass keine metallischen Hindernisse dazwischen liegen und die Daten ohne grosse Verluste durch die Windschutzscheibe enstehen. 1-2 Sat's weniger muss man aber mit einkalkulieren gegenüber einer Dachlösung. Ist aber vertretbar. Diese Antenne wurde mit Wiclic-Anschluss verkauft, gibt es auch heute mit Fakra. Kostenpunkt ca. 70.-Euro. Wir haben die ganzen Jahre zigfache dieser Lösungen, vorallem bei COMAND/ APS30/APS50 Nachrüstungen, verbaut.
Ansonsten gibt es auch noch sehr billige GPS-Antennen in der Bucht, die ebenfalls ihren Zweck erfüllen. Ab 7,90 bist Du dabei 😁