Nassbremsverhalten und Power Disc
Guten Tag zusammen,
In strömenden Regen auf der BAB unterwegs, wollte ich "meine" Ausfahrt nehmen. Als ich dazu bremsen wollte, passierte NICHTS... jedenfalls nichts wirklich Geschwindigkeitsreduzierendes. Ein zweiter -etwas heftigerer-(Angst-)Tritt auf die Bremse löste dann das ABS aus... mir ist plötzlich ganz warm... nur gut, dass da kein Stauende, bzw. einer hinter mir war - das wär´s gewesen.
Hintergrundinfo: Saab 9³ SE 3T, MY99, 130 PS, 15.000 km (!) und ich hab ihn noch nicht so lange.
Frage: das kann doch nicht normal...(?)sein, bei einem fast neuem Auto, wenn ja: Abhilfe?
Ich habe im Forum etwas zu PowerDiscs gelesen, allerdings nur im Zusammenhang mit Leistungssteigerungen. Das habe ich nicht vor, und auf den Ring wollte ich auch nicht. Beseitigen diese Powerdiscs aber das Nässephänomen?
Brauche ich auch andere Bremsbeläge oder gar andere -sättel? Haben sie Serienmaße, d.h. kann ich weiterhin meine 15"-Winterreifen fahren?
Danke schon mal vorab und viele Grüße
Thomas
20 Antworten
Moin Thomas,
ich habe aus Deinen geschilderten Gründen vor einiger Zeit auf die Powerdiscs gewechselt. Das Bremsverhalten bei Nässe verbessert sich deutlich. Diese Verzögerung bis die Bremsen greifen, verschwindet fast völlig.
Die Bremsscheiben haben die Maße der Serienbremse. Am Bremssattel wird nichts geändert. Neue Bremsbeläge empfehlen sich beim Wechsel der Bremsscheiben sowieso, damit sich die Bremsscheiben / Beläge vernünftig einlaufen können.
Grüsse aus Hamburg
Thomas
Hallo und noch ne Frage dazu :
Was kostet der Spass ??
Moin,
Ich habe "Standard" ATE Bremsbeläge auf Empfehlung des Händlers genommen. Greenstuff oder Redstuff Beläge erzeugen wohl ne Menge Hitze. Dadurch kann sich die Scheibe verziehen und haben dazu einen recht hohen Verschleiss.
Forenkollege STELO hatte festgestellt, dass der ATE-Belag der Ersatzbelag für den SAAB-Belag ist.
ATE-Scheiben: 140eu
Beläge: 60eu
Einbau: 35eu
Thomas
Ähnliche Themen
Die Saab Originalbeläge sind von Textar.
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Die Saab Originalbeläge sind von Textar.
Mein Freundlicher meinte, über sein Bestellsystem hätte er festgestellt, dass die, gerade (vor 2 Monaten) verbauten, Beläge die gleiche Bestellnummer wie die ATE hätten. Sein Nachfragen hierzu (wo auch immer) sei ebenfalls bestätigt worden. Vielleicht liefert da Einer dem Anderen zu?
Jedenfalls sind die Powerdisc mit "meinen" Bremsbelägen ein echter Bringer. 😁 Für das vergleichsweise schmale Geld spürt selbst ein Normaluser wie ich den Unterschied.
Das Jahr (ich fahre seit April den Wagen ausschließlich) war hier in Berlin relativ trocken, auch im Herbst. Erst mit Einsetzen des Usselwetters im November habe ich die Bremsprobleme der Originalbremse bei Nässe wahrgenommen, dann aber massiv. Trocken ging es eigentlich. Die Scheiben + Beläge sind im August bei der Inspektion gewechselt worden.
btw: Beim Freundlichen war man von den Bremsen bzw. den Konis nach dem Einbau begeistert. Der Meister bei der Wagenübergabe erwähnte die Außerungen meines Kundendienstmeisters und des Monteurs nach der Probefahrt. Schade, dass die Crews hier nicht mitlesen (Podlich bei Volvo scheint eine Ausnahme) und man als Verbaucher die Tips und Informationen zum Händler, der einen ja eigentlich beraten soll, trägt. Auch beim Thema Felgen und anderen Pimp-Fragen meinerseits hatte ich den Eindruck, sie kenne sich alle doch wenig aus - selbst mit Standards wie Freisprecheinrichtungen...
Wenn bei nasser Fahrbahn die Bremsscheiben nass sind, dann muss die Nässe erstmal weg, bevor die Bremse greifen kann. Das ist bei jeder Scheibenbremse so - ob Original-Saab-Anlage oder Porsche-Anlage. Hat man die Nässe erstmal weggebremst, dann bremst der Wagen wieder ganz normal. Bei der Powerdisc verschwindet die Nässe vielleicht schneller - aufgrund der Rillen. Hab aber auch schon gehört, dass die Powerdiscs nicht so toll sein sollen.
Bei Nässe langsamer fahren, häufiger und vor allem früher bremsen - dann bleiben solche Überraschungen aus.
Gruss,
Philip
Schau mal deine Bremsscheiben an ob die schon einen umlaufenden Grat gebildet haben, der hält perfekt das Wasser.
Eben aus diesen Gründen habe ich vor 65.000 km auf die Powerdisc gewechselt.
Bezahlt habe ich damals 200€ für Scheiben und Beläge und 50€ für die Montage. Mittlerweile sind Beläge wieder Austauschreif, aufgrund der vielen Kanten (an den Nuten) ist der Belagverschleiß etwas höher, und die Felgen sind viel schneller dunkel.
Die Schrecksekunden habe ich seit der Umrüstung nie wieder erlebt. Warum hat Mercedes wohl in seine Wunderbremse das Trockenbremsen integriert? Aber es geht halt auch mit Know-How.
Zusätzlich ist der Verschleiß der Scheibe gleichmäßiger (kaum Riefen).
Jedenfalls ist die Powerdisc in meiner persönlichen Umrüstliste auf Platz 1 gewandert (Zumal sie verglichen mit den Preisen die der nette Sabbhändler nimmt geradezu ein Angebot ist).
Platz 2 Koni-Dämpfer ggf. mit Sportfahrwerk (jedenfalls was anderes als die Seriendämpfer).
Dann ist es schon ein ganz anderes Auto.
Zumal die Scheiben nicht viel teurer sind als andere Scheiben aus dem Zubehör ... für den 900II mit 284er Scheiben, ca. 50 EUR/Stk. für die 288er Scheiben von den letzten 900IIern, dem 9-3 und 9-5 ca. 60 EUR/Stk ....
Schon klar dass man bei Näße entsprechend bedächtiger fährt... aber ein gewisses Grundvertrauen zu den Bremsen sollte schon vorhanden sein, ich kann mir leider Abstand und Bremspunkt nicht immer selbst aussuchen.
Die ATE-Scheibe verbessert schon deutlich das Ansprechen der Bremsen bei Regen.
Thomas
Hallo Tom.
Ich bin mir nicht so sicher mit dem Grat und dem Wasser. Fliehkräfte sind wahrscheinlich grösser als die Haftkräfte des Wassers an der Scheibe/Grat. Evtl. bleibt etwas am Grat hängen, aber deshalb nicht auf der gsamten Scheibenfläche?
Gruss
Oliver
Ob die physikalische Erklärung so stimmt, lassen wir einfach mal dahingestellt.
Als ich meine ersten Schreckmomente erlebt hatte, waren die Scheiben (wenn es die ersten waren?) so 80.000 km alt, bei 100.000 km dann Generalmobilmachung und selbst bei Schietwetter auf der Autobahn kann mich der vor Selbstüberschätzung triefende A3-Fahrer der Dammer-Berge aus der Einfädelung direkt auf die Überholspur vor meinen Kühler zog (ich wähnte mich schon auf seinem Beifahrersitz) nicht mehr schocken.
Jedenfalls habe ich den beherzten Tritt auf die Bremse und nichts passiert auch bei dem miesesten Wetter nicht mehr erlebt.
Trotzdem praktiziere ich auch weiterhin von Zeit zu Zeit meine Bremsen trocken und sauber zu bremsen. So wie ich es mal in der Fahrschule gelernt habe.
Wenn es aber mal eine gescheite Bremsanlage für den 900II geben sollte ohne daß ich gleich sämtliche Radsätze (15" und 16" wobei ein Verzicht auf 15" tolerabel wenn auch nicht wünschenswert wäre) wegwerfen (austauschen) muß und auch noch zu vetretbaren Preisen und zulässig bin ich dabei.
@ all,
vielen Dank für die umfangreichen Auskünfte. Das wird dann mein verspätetes Weihnachtsgeschenk an mich...
Und ich sage schon mal allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest.
Grüße Thomas
Guten Abend @ all
Will nur noch eben einwerfen, das bei 15 Zoll-Felgen die Powerdisc entbehrlich, jedoch bei 17 Zoll ein Muss sind.
Will meinen, bei 17- Zöllern nässt die Bremsscheibe wahrscheinlich viel eher ein und lässt dann beim An-Bremsen graue Haare sprießen, ist wirklich erschreckend.