Nassbremsprobleme
Man kann über AB sagen was man will, aber hin und wieder gehen sie den Dingen wirklich mal nach:
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html
Wobei sich einer im E90 Forum die "Änderungsmaßnahme" hat verbauen lassen - ohne Erfolg.
Aber mit ein wenig Glück gibts ja bald die Tarox G88 für den 35i mit ABE und wenn ich nicht schneller als 120 fahre im Regen gehts auch ohne Verziehen 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Vermutlich bist du der "Lars" dort. Peinlich, wer auf AB postet.Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Schmarn! Es gibt genügend Threads und Beiträge dazu (auch von mir). AB macht es jetzt nur publik. Ganau wie die TSI Geschichte. Die restliche Qualität des Blatts steht hier jetzt nicht zur Debatte.Wenn du nicht an das Problem glaubst glaubst, dann kommt bei mir vorbei bei Regen, dann zeig ich dir das Problem. Immer wieder lustig ne halbe Fahrspur versetzt zu werden,
Belüftungsschächte hat meiner von Werk aus schon drinnen. Ich werde mich mal schlau machen, was BMW da genau umbaut.
Die Zeitung ist von Legasthenikern geprägt.
BMW_Verrückter
Nunja, wer Linkespurräumdienst und BMW Verrückter als Namen hat, dem sollte eigentlich garnichts mehr peinlich sein. 🙄
Hast du auch irgendwas zur Sache beizutragen?
176 Antworten
Bei mir hat BMW das auf Kulanz gemacht. Es werden ja eh nur zwei Plastikteile in die Bremsbelüftung geschraubt. Das ist etwas grob, erfüllt aber den Zweck. Seitdem kann ich auch im Regen wieder normal fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus009
Hallo Zusammen,habe mir im Dez.12 einen 320d E91 BJ 2009 mit 54TKm gekauft. Konnte nun schon mehrere Mal das hier diskutierte Problem feststellen. Ich habe Mittlerweile ca. 10TKm mit dem Fahrzeug zurück gelegt und muß schon sagen, dass es kein schönes Gefühl ist, wenn das Fahrzeug auf der ATB mit Tempo <160km/h bei einem Bremsvorgang plötzlich seitl ausbricht. Zweimal brach mir das Fahrzeug auch schon soweit aus, dass ich kurzzeitig auf die Nebenspur kam, was wenn sich ein Fahrzeug darauf befindet sehr knapp werden kann.
Ich stelle mir nun die Frage ob es Sinn macht, im Winter auf Stahlfelgen umzusteigen weil diese die Bremsscheibe eventuell mehr vor Spritzwasser schützen. Ich fahre im Moment original 16 Zoll Mehrspeichenfelgen welche bei feuchten Wetter immer für eine Überraschung gut sind. Über gelochte o. geschlitzte Scheiben habe ich auch schon nachgedacht, habe jedoch keine Lust dann alle 30TKm die Bremse erneuern zu müssen.Ich würde mich sehr freuen wenn noch jemanden ein paar konstruktive Vorschläge hat wie man diesem Problem entgegen wirken kann. Hatte eigent. geplant irgendwann ein paar größe Felgen zu montieren z.B. 18Zoll, aber wenn meine Bremse dann noch mehr Wasser abbekommt, vergeht mir die Lust daran...
Wie andere hier auch, hatte ich bisher bei noch keinem Auto ein deartiges Problem und bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht da ich der Meinung bin, sich bei einem solchem Auto nicht mit derartigen Problemen herumärgern zu müssen.
Grüße in die Runde
Hallo
Bei mir wurden die vorderen Staulippen entfernt, seit dem ist Ruhe!
Zitat:
Original geschrieben von Held Marco
So macht eben jeder seine Erfahrungen,ich zum Beispiel hatte ATE scheiben in meinem Ex E46, und davon gleich 3mal welche innerhalb von 6.000KM.
Eingebaut, eingebremst, und bei nasser Fahrbahn bzw. Pfützen ist eine nach der anderen "gestorben"
Total verzogen!!!
Neue bekommen auf Kulanz, eingebaut (Einbaukosten zahlt ja keiner) und gleiches Spiel von vorne.
alles 3x bis ich mein Geld zurück wollte.
Dann Textar Scheiben eingebaut und keine Probleme mehr gehabt.
Jetzt probier ich es einfach mal mit den Zimmermännern 😉
es geht hier ja ums Nassbremsproblem und nicht um Bremsscheibenqualität und mein Fazit ist, KEIN NASSBREMSPROBLEM MEHR!
Hi,
wollte mal fragen wie der Langzeit - Erfahrungen mit den Zimmermännern bisher sind?
Wie hat das einbremsen geklappt?
Lt. Website hört sich das Thema sportlich an:
"Es sind mindestens 30 Bremsungen aus einer mittleren Geschwindigkeit von etwa 100 km/h mit einer mäßigen Verzögerung und einer maximalen Bremsdauer von 3 Sekunden durchzuführen. Dabei wird die Geschwindigkeit bei etwa 15 Bremsung auf etwa 50 km/h, bei den weiteren auf rund 25 km/h verringert.
Zwischen den einzelnen Bremszyklen sollte die Bremsscheibe durch den Fahrtwind ungefähr 3 Minuten abkühlen."
Überlege mir gleich mehrere Probleme damit zu erschlagen, Nassbremsprobleme, verrostete Radnaben und das Bremsstaubthema mit ATE Ceramic Belägen.
Gruß
bmwfan74
Meine Karre verzieht auch heftigst bei Regen. Das geht gar nicht!
Kenns ja von meinem A4, da hatte die Bremse bloß eine Gedenksekunde. Aber jetzt mit dem BMW ist schon lebensgefährlich.😰
Da ich die Bremse analog zu meinem verflossenen A4 wieder aufrüsten möchte, (neue Scheiben (welche?), EBC RedStuff, Stahlflexbremsschläuche und ATE BlueRacing Bremsflüssigkeit) bin ich auch am überlegen welche Scheiben drauf kommen. (Die Serienbremse überzeugt mich nicht vollends) Die Auswahl an gelochten, geschlitzten Scheiben mit ABE ist ja mehr aus dürftig🙁. Die Tarox Zero wäre mir ganz lieb, ist aber halt glatt, damit bleibt das Nassbremsproblem.
Hatte auf dem A4 mal die Zimmermann Sport mit EBC GreenStuff und habe positive Erfahrungen gesammelt. Hatte keine Hitzerisse o.ä. und die Dinger mußten schon einige Starkbremsungen mitmachen, was eine ordentliche Bealstung darstellt, denn die Scheiben waren nur 312mm groß bei einem Fahrzeug von 1755kg. (Völlig unterdimesioniert von Audi.) Man muß sich halt an die Einfahrhinweise halten, dann klappts auch. Und Beläge mit wenig oder gar keinem (üblichen) Bremsstaub verwenden, dann bleiben auch die Löcher frei. Ansonsten beim Radwechsel die Löcher schnell mal Pfeifenreiniger putzen, ist ne Sache von Minuten für beide Seiten.
Ich weiß nicht mehr genau wie lange ich die Kombi hatte, so ca. 30tkm.
Die Nassbremseigenschaften waren aber deutlich besser, um zum Thema zurück zukommen.
Da es die ZM Sport auch als Coat Z gibt, überlege ich auch ganz stark sie zu verwenden. Also über weiters Feedback würde ich mich auch freuen.
Und noch was zum Bohren der Löcher. Immer wieder liest man ja, es sei schlecht und ganz billig von ZM die Löcher einfach in die fertige Scheibe zu bohren, andere Hersteller würden diese gießen. Völliger Quatsch! SIE BOHREN ALLE !! zumindest in diesem Marktsegment
EBC (zu den Scheiben scrollen): http://www.ebc-brakes.de/start.php4?...
Tarox: http://en.tarox.com/products/brake-discs.html
Brembo gibts anschauliche Videos auf YouTube, kann sich jeder selbst rausgooglen.
...immer wieder schön, da schreibt einer was, andere plappern das nach und schon ist es "die Wahrheit", weil es steht ja überall.....🙄
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bmwfan74
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Held Marco
So macht eben jeder seine Erfahrungen,ich zum Beispiel hatte ATE scheiben in meinem Ex E46, und davon gleich 3mal welche innerhalb von 6.000KM.
Eingebaut, eingebremst, und bei nasser Fahrbahn bzw. Pfützen ist eine nach der anderen "gestorben"
Total verzogen!!!
Neue bekommen auf Kulanz, eingebaut (Einbaukosten zahlt ja keiner) und gleiches Spiel von vorne.
alles 3x bis ich mein Geld zurück wollte.
Dann Textar Scheiben eingebaut und keine Probleme mehr gehabt.
Jetzt probier ich es einfach mal mit den Zimmermännern 😉
es geht hier ja ums Nassbremsproblem und nicht um Bremsscheibenqualität und mein Fazit ist, KEIN NASSBREMSPROBLEM MEHR!
wollte mal fragen wie der Langzeit - Erfahrungen mit den Zimmermännern bisher sind?
Wie hat das einbremsen geklappt?
Lt. Website hört sich das Thema sportlich an:
"Es sind mindestens 30 Bremsungen aus einer mittleren Geschwindigkeit von etwa 100 km/h mit einer mäßigen Verzögerung und einer maximalen Bremsdauer von 3 Sekunden durchzuführen. Dabei wird die Geschwindigkeit bei etwa 15 Bremsung auf etwa 50 km/h, bei den weiteren auf rund 25 km/h verringert.
Zwischen den einzelnen Bremszyklen sollte die Bremsscheibe durch den Fahrtwind ungefähr 3 Minuten abkühlen."Überlege mir gleich mehrere Probleme damit zu erschlagen, Nassbremsprobleme, verrostete Radnaben und das Bremsstaubthema mit ATE Ceramic Belägen.
Gruß
bmwfan74
Langzeiterfahrung:
Bin absolut begeistert, habe diese Einbremsregel nicht wirklich eingehalten.
Anfangs bin ich natürlich nur leicht auf die Bremse gestiegen, und mittlerweile sind Sie sicher top eingebremst 😉 obwohl ich nicht bremsen, fahren, bremsen, warten, bremsen bla... gemacht habe...
Fazit:
KEINE RISSBILDUNG IN DEN BREMSSCHEIBEN!
GLEICHMÄSSIGER ABRIEB DER BELÄGE!
KEIN BREMSENZITTERN!
und was ich bei diesem Top Wetter jetzt schon sehr gut testen konnte
KEIN NASSBREMSPROBLEM!
Auch nach 15KM mit ca. 160-180 ohne Bremsen auf sehr nasser Fahrbahn, am Ende der Ausfahrt kein Problem, kein Fading, nichts.... so wie es eben sein sollte.
@Marco: Wie hast Du denn eigentlich die hinteren ZM Sport eingetragen bekommen? Die haben ja keine ABE, die gibts nur für vorne.
Grüße
...vermutlich Einzelabnahme mit dem ABE Gutachten der vorderen Scheiben sollte es eigentlich klappen.
Ist ja hinten im Prinzip das Gleiche?
Wenns so einfach ist, mache ich das auch.
Weiß da jemad genaueres?
Grüße
Die Schäden an den ZM treten wohl vor allem auf, wenn man aggressive Beläge verwendet. Da unbedingt aufpassen. Sind die Beläge zu aggressiv, gehen die ZM Scheiben kaputt.
Siehe auch hier:
http://www.at-rs.de/bremsen_beratung-nach-mass.html
Zimmermann mit Greenstuff ist demnach nicht empfehlenswert.
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Die Schäden an den ZM treten wohl vor allem auf, wenn man aggressive Beläge verwendet. Da unbedingt aufpassen. Sind die Beläge zu aggressiv, gehen die ZM Scheiben kaputt.Siehe auch hier:
www.at-rs.de/bremsen_beratung-nach-mass.htmlZimmermann mit Greenstuff ist demnach nicht empfehlenswert.
Ja, ja die berühmte Ralf'sche Tabelle, die sich seit Jahren nicht verändert hat, obwohl die Produkte sich weiter entwickelt haben. Zudem beruht diese Tabelle nicht ausschließlich auf Prixiserfahrung, sondern eher auf Materialvergleichen. Ich traue der Tabelle nur bedingt.
ZM Sport mit Greenstuff geht ganz hervorragend. Meine Erfahrung.
GreenStuff mit Brembo Max is noch eine Schippe besser, gibts ja aber leider nicht in 330 x 24
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Ja, ja die berühmte Ralf'sche Tabelle, die sich seit Jahren nicht verändert hat, obwohl die Produkte sich weiter entwickelt haben. Zudem beruht diese Tabelle nicht ausschließlich auf Prixiserfahrung, sondern eher auf Materialvergleichen. Ich traue der Tabelle nur bedingt.ZM Sport mit Greenstuff geht ganz hervorragend. Meine Erfahrung.
GreenStuff mit Brembo Max is noch eine Schippe besser, gibts ja aber leider nicht in 330 x 24Grüße
Das mag sein, kann ich nicht beurteilen. Für meinen 335i hat mir Ralf aber stark von den Zimmermann abgeraten. Eigene Erfahrungen dazu habe ich aber nicht. Ich fahre wieder original, da ich günstig rangekommen bin (Alpina)
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Ja, ja die berühmte Ralf'sche Tabelle, die sich seit Jahren nicht verändert hat, obwohl die Produkte sich weiter entwickelt haben. Zudem beruht diese Tabelle nicht ausschließlich auf Prixiserfahrung, sondern eher auf Materialvergleichen. Ich traue der Tabelle nur bedingt.Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Die Schäden an den ZM treten wohl vor allem auf, wenn man aggressive Beläge verwendet. Da unbedingt aufpassen. Sind die Beläge zu aggressiv, gehen die ZM Scheiben kaputt.Siehe auch hier:
www.at-rs.de/bremsen_beratung-nach-mass.htmlZimmermann mit Greenstuff ist demnach nicht empfehlenswert.
ZM Sport mit Greenstuff geht ganz hervorragend. Meine Erfahrung.
GreenStuff mit Brembo Max is noch eine Schippe besser, gibts ja aber leider nicht in 330 x 24Grüße
Die Deckt sich aber mit den Empfehlungen von EBC.
Sagen wir mal, EBC hat eine geschickte Marketingabteilung. Ja.
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Sagen wir mal, EBC hat eine geschickte Marketingabteilung. Ja.
Weil?
Ich weis es nicht mehr im einzelnen aber die sachichen zusammenhänge die erklärt worden sind, waren plausiebel. Hatte ein paar sachen bei ebc angefragt gehabt mal.
gretz