Nasenbär, Anleitung für feststzendes Schloss in der Heckklappe
Mein Schloss in der Heckklappe ließ sich nicht mehr mit dem Schlüssel bedienen, war total verklemmt. Also hab ich's auseinander genommen und jetzt geht's wieder!!
Grund ist der über die Jahre entstehende Metallabrieb, Staub und Dreck, der zusammen mit dem von VW großzügig verteilten Schmierfett einen prima "Sand im Getriebe" - Effekt bewirkt.
Wenn euch das selbe Problem nervt, hier die Lösung!:
Da man immer von sich auf Andere schließt, mach ich es mal sehr ausführlich:
(Es sei nochmals erwähnt ich hab nen B3 35i Variant.)
Zeitaufwand: ohne Zwischenfällein etwa gemütliche 30-40 min.
Zuerst die innere Verkleidung entfernen.
Dabei die Schrauben an der rechten und linken Ecke (Fenster) und unter dem Handgriff nicht vergessen.
Zwei Schrauben re+li (neben den Muttern für Rückleuchten) lösen
Von Außen:
Kennzeichen + Kennz.-Tärger weg!
Schraube zwischen den Kennz.-Leuchten weg.
Äußere Plasteverkleidung abnehmen (leicht nach unten weg ziehen).
DWA-Kabel vom SchließZylinderGehäuse am Kabelbaum abziehen.
Gestänge zum Schlosskasten vom Kugelkopf abziehen.
Gestänge zur ZV-Einheit wenn nötig nach unten ziehen und vom Verbindungselement (schwarzer Verschluss) lösen.
Zwei Muttern am SZG (10er Schlüssel) lösen.
Gestänge wieder nach oben schieben. (Dorn „versenkt“)
Klemmen am SZG eindrücken und SZG herausdrücken. SZG eindrehen, Kugelkopf und Dorn nach Außen bringen. Gestänge nach unten schieben (Dorn draußen) und schon geht alles raus.
So weit die Vorarbeit;
SZG zerlegen:
Dichtung, wenn sie noch am SZG klebt, nicht abziehen.
Sichelförmigen Hebel abschrauben.
(Darunter befindet sich eine kleine Kugel für die Raststellungen. Diese springt freundlicherweise nicht heraus.)
Jetzt kommt das fragilste Teil!
Die ZV-Stange hat eine Verjüngung, in die eine „Nase“ und eine, in den Kunststoffschlitten eingebettete, Kugel greifen (springt auch nicht raus).
Die Stange muss seitlich aus dem Kunststoffschlitten herausgezogen werden.
Die Verbindung zur Stange hat an der „Unterseite“ einen Schlitz dieser muss vorsichtig aufgespreizt werden. Dabei hab ich heute insgesamt 3! in Worten drei! zerstört!
Also ganz vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher, von der Seite her etwas drücken und die Stange seitlich herausziehen.
(Wenn’s kaputt geht: Aufm Schrott üben bis eins ganz bleibt. Der „Spender“ muss die OP ja nicht überleben... - geht leichter)
Den Öffnerbügel nach „hinten“ aus seinem Lager drücken und den Schlitten abhebeln.
Die Klemmen am Gehäuse vorsichtig auseinander drücken und die Taste aus dem Gehäuse ziehen.
Taste und Bodenplatte zusammendrücken und mit einem Kabelbinder sichern.
Der „Finger“, der die Mechanik bedient, ist mit einem Stift (kleines Blechröllchen) am Schließzylinder fixiert. Mit einem dünnen Nagel und etwas Gefühl (der kleine Hammer!) ausschlagen.
Schlüssel in den Zylinder stecken!!
!!!Vorsicht!!!
Wenn der Nagel abgezogen ist, springt (endlich mal) eine kleine Kugel zwischen dem Zylindergehäuse und dem Flansch am „Finger“ heraus. Die dazugehörige Feder is mit Fett in ihr Loch geklebt.
(Das is die einzige Stelle wo das Fett richtig praktisch is, weil die Kugel, beim Zusammenbau, mit diesem Fett auf die Feder geklebt werden kann. Ohne Fett braucht man ruhige Hände.)
Kabelbinder abnehmen.
Jetzt kann der Zylinder (!mit steckendem Schlüssel!) herausgezogen werden. Wird der Schlüssel herausgezogen, dürfen die kleinen Riegel nicht zu weit(?!) aus ihrer Führung rutschen. Sonst kriegt man den Schlüssel nicht mehr dazwischen und die Riegel nicht mehr in ihre Führung. Zylinder mit WD40 spülen bis wieder alles flutscht.
Alles putzen! Das Fett muss weg!
Entweder neues Fett verteilen (an dem prima neuer Staub und Dreck hängen bleibt...) oder Alles mit WD40 duschen (regelmäßig nachölen).
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Die kleine Kugel nicht vergessen!
Der Kunststoffschlitten is beim Einbau pflegeleichter.
!Tipp!
Die ZV-Stange erst einschieben, wenn das SZG wieder eingebaut ist. Macht sich leichter mit dem engen Loch.(ich lass das mal so stehen)(es wird nicht besser!!)
Ich hoffe, ihr könnt was damit anfangen!
Wenn sich jemand daran ausprobiert, so gebe er/sie mal Rückmeldung ob diese Anleitung was taugt.
Viel Spaß!
Der Döning!
26 Antworten
Hab das problem mit dem schloss vorhin gelöst. Alles ist zusammen-und wiedereingebaut und funktioniert!!
Werde bald mal die dazugehörigen fotos hier posten 😉
Mein Schloss an der Heckklappe ist beim Öffnen immer innen stecken geblieben, weil sich der äußere schwarze Kunststoffring vom Zylinder gelöst hatte. Passt eigentlich auch ein Schließzylinder vom B4 von Audi ??. Die haben den Schließzylinder ja auch im rechten Rücklicht. Die haben aber statt einen Kunststoffring einen Metallring zwischen Rücklicht und eigentlichen Schließzylinder. Hab mit einem Trick die Halteklammern vom Kunststoffring wieder hingekriegt. Hätte aber gerne eine dauerhafte Lösung. Bei VW gibt es keinen neuen Kunststoffring
Warum? Da klumpt nichts padman.
Hab das seit rund 2 Jahren in allen Schlössern dran und drin und funzt supper. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Würde ich da aber auch nicht nehmen, da das mit der zeit verklumpt! 😉Lieber Waffenöl, sozusagen Ballistol, stinkt zwar wie Sau, aber is echt saugut! 😉
In Bezug auf Graphit?
Da hab ich keine gute Erfahrungen mit! 😉
Ähnliche Themen
Diese Anleitung funktioniert bei mir nicht. Alle Schrauben ab, restlos alle. Kennzeichenleuchtenabdeckung ab, Fassung geht nicht raus. Lackierter Griff auch gelöst. Alles wackelt lose, jedoch geht gar nichts. Ich sehe einen Haltebügel ähnlich wie bei einem Briefkastenschloss.... komme da nicht richtig ran....
Ja ich weiss, macht ja auch Sinn, einen B5 als Typ 3B zu klassifizieren und auch noch ein Modell B3. VW halt .... Verhindert absolut Irritationen, ist absolut verwechslungssicher
Für VW schon,da nenn sie das Model 357 und 3A0 intern. B3 und B5 auch. Nur die Nutzer haben sich da nicht dran gehalten...und somit entstand das Caos :-)