NANO Versiegelung
Wer Fragen zur NANO Versiegelung hat, immer raus damit
Beste Antwort im Thema
Na klar, deswegen fragt der "Kunde" hier auch nach, weil er selbst entscheiden will und sich nicht etwa von anderen beraten oder beeinflussen lassen will. Du hast den Zweck eines Internet-Forums voll erfasst.
Ein "Experte"
459 Antworten
Das habe ich nach dem Versuch eines konstruktiven PN-Dialogs, der von seiner Seite ausgesprochen unsachlich beendet wurde, aufgegeben. Seitdem beschränke ich mich darauf, unbedarfte Mitleser davor zu warnen, den Aussagen des Truckers Beachtung zu schenken. Es lohnt sich einfach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TruckerWI1
Darum gehts doch hier gar nicht.................
Moin , Trucker W11!
Und genau darum ging es!
Wenn jemand zuviel Geld hat und es unbedingt einer "Fachfirma" in den Rachen schmeißen will, bitte, nicht mein Problem. Ob der "Fachmann" ein anderes Produkt auf den Lack schmiert, weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht.
Ich bin jedenfalls mit dem oben zitierten "Do-it-yourself-Produkt" bestens zufrieden und die Karre glänzt wie am ersten Tag. Die Anwendung ist einfach, es bedarf dazu keiner "Fachfirma"! Das ist meine Erfahrung, mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Kabbelt Euch weiter, ich melde mich hiermit ab.
mfg
Kapt
Ich bin abseits von Nano momentan auch auf der anti-carnauba Schiene. Das hält mir bei warmen Sommer zu kurz.
Aktuell experimentiere ich mit dem hier http://www.petzoldts.de/.../...-Langzeit-Lack-Versiegelung-p-1674.html Also industrielle Polymerverbindungen usw. Hi-Temp liegt hier auch schon rum. Mal sehen. Winter wird wohl eher doch 476 sein.
Was profi Nano angeht bin ich nicht der Meinung, daß wenn man 500 bis 650 Öhre ausgibt, man sich mit einer absolut garantierten Standzeit von weniger als 3 Jahren zufriedengeben sollte. Gut, dabei ist eine Lackvorbereitung im Preis. Wie bei einem Aufbereiter der sonstwas im letzten Schritt aufträgt.
Was kosten die so? 180-200€? Hält dann ein komplettes Jahr? 3x 180€ sind 540€.
Wobei bei Nano erwarte ich nach 3 Jahren ebenfalls, daß der Lack nicht wiederholt SO aufbereitet werden muß beim ersten Mal. Fährt man nach 3 Jahren also wieder hin, sollte das dann merkbar weniger kosten.
Kosten/Standzeit entscheiden halt über P/L. Da hab ich bei profi Nanobeschichtung noch meine Probleme. Daß es gegenüber Wachsen supergeil wirkt, wenn es auch nur 2 Jahre hält, dagegen kann man ja nichts sagen. Es funktioniert halt. Bis auf die Preise...
Mal was anderes dazu. Sehr namhafte Tuner im 100k€ Segment verkaufen ihre umgebauten Autos auch als Neuwagen. Die machen ja nicht nur Tuning an Gebrauchten. Brabus, Hartge meine ich, G-Power, Abt (?), Alpina, 9ff, Ruf, usw.
Die werden doch garantiert auch irgendwas draufschmieren und die haben auch einiges an Ansprüchen zu erfüllen. Hat jemand Insiderinfos dazu?? 🙂
Was ich mich in diesem Zusammenhang frage: Wie erkennt man eigentlich eine "echte" Nanoversiegelung, wer will mit welchen Mitteln beurteilen, wo "Nano" drin ist und wo nicht?
Jemand ne Idee? Wir haben doch praktisch nur die Hertstelleraussage, oder hat jemand ein Rasterelektronenmikroskop im Keller?
Gruß,
Ähnliche Themen
Anderer Ansatz: Was interessiert mich, was der Hersteller drauf schreibt? Hauptsache, das Zeug funktioniert. Ob da nano, hyper oder sonstwas drauf steht ist doch vollkommen egal, zumal die Begrifflichkeiten eh nicht exakt definiert sind.
Beide Ansätze sind interessant 😉 Nano ist jedenfalls nicht Nano. Auch beim Profi nicht.
Bis dann mal.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Mal was anderes dazu. Sehr namhafte Tuner im 100k€ Segment verkaufen ihre umgebauten Autos auch als Neuwagen. Die machen ja nicht nur Tuning an Gebrauchten. Brabus, Hartge meine ich, G-Power, Abt (?), Alpina, 9ff, Ruf, usw.
Die werden doch garantiert auch irgendwas draufschmieren und die haben auch einiges an Ansprüchen zu erfüllen. Hat jemand Insiderinfos dazu?? 🙂
Glaubst du wirklich, dass die Besitzer von solchen Autos irgendeine Versiegelung auf Ihrem Fahrzeug erwarten? Kratzer darf es keine haben. Und unter Kratzer verstehen sowohl Kunde als auch Verkäufer keine Swirls!
Ich hab schon einige Maseratis, Bentleys RRs gesehen die eines Neuwagens nicht würdig sind. Das interessiert leider höchstens 0,1% der Besitzer.
@Amenge: Guter Ansatz.
Zitat:
Was profi Nano angeht bin ich nicht der Meinung, daß wenn man 500 bis 650 Öhre ausgibt, man sich mit einer absolut garantierten Standzeit von weniger als 3 Jahren zufriedengeben sollte. Gut, dabei ist eine Lackvorbereitung im Preis. Wie bei einem Aufbereiter der sonstwas im letzten Schritt aufträgt.
Was kosten die so? 180-200€? Hält dann ein komplettes Jahr? 3x 180€ sind 540€.
Wobei bei Nano erwarte ich nach 3 Jahren ebenfalls, daß der Lack nicht wiederholt SO aufbereitet werden muß beim ersten Mal. Fährt man nach 3 Jahren also wieder hin, sollte das dann merkbar weniger kosten.
So ganz verstehe ich dein Posting nicht. Zu diesen Garantien...zeig mir bitte mal einen gewerblichen Anbieter, der 3 Jahre Garantie auf sein Produkt gibt, ohne in den AGBs zu schreiben, was alles eingehalten werden muss (spezielles Shampoo, Auffrischungskur nach 1,5 Jahren...)
Bei guten Betrieben kostet die Vorarbeit sicherlich nicht nur 200€. Dabei spielt es auch keine Rolle ob ein Carnauba Wachs, eine Polymerversiegelung oder ein Nanoprodukt als LSP folgt. Frag doch z. B. mal bei asw24.com an 🙂
Egal ob Nano oder nicht. Das Auto kann selbst nach 12 Monaten wieder genauso beschissen aussehen, dass man Stunden investieren muss, bis alle Lackdefekte beseitigt sind. 3 Jahre. 36 Monate. 156 Wochen. Wenns dumm läuft sind das 156 Waschanlagenbesuche. Wir alle wissen wie gut solche Autos aussehen können 😉
Zitat:
Original geschrieben von mk-detailing
Glaubst du wirklich, dass die Besitzer von solchen Autos irgendeine Versiegelung auf Ihrem Fahrzeug erwarten?
"Versiegelung" nicht, aber einen hammer "Eindruck".
Nebenbei. Warum wird im Allgemeinen immer gemeint, daß sich wer einen neuen Brabus oder 9ff kauft und darüber die Ahnung einer Katzenberger hat?
Zitat:
was alles eingehalten werden muss (spezielles Shampoo, Auffrischungskur nach 1,5 Jahren...)
Oh sorry. Wußte nicht daß man das bei Nano ebenfalls machen sollte.
Die Mutter vom Kumpel (ältere aber topfite Dame die einen guten Straßenmix fährt) war in England bei ihrer Freundin und da hat wiederum deren Sohn die Kiste irgendwo über
connectionsmachen lassen (Nano). Mehr weiß ich nicht dazu und wie es dazu überhaupt kam.
Jedenfalls aber hat mein Kumpel die Kiste 1x im Monat mit Osmosewasser abgekärchert und mit irgendwelchen flauschigen Mfts abgetrocknet. Der Wagen sah schonmal 1 Jahr lang wie am ersten Tag. Regen hat kaum Flecken gelassen, sondern schien das Auto geradezu zu reinigen 🙂
Erst nach 1.5 Jahren fing es an ganz langsam nachzulassen.
Ich hab das immer als Paradebeispiel für Nano verstanden und habe seitdem diese wohl falschen Schlüsse gezogen.
Zitat:
Egal ob Nano oder nicht. Das Auto kann selbst nach 12 Monaten wieder genauso beschissen aussehen, dass man Stunden investieren muss, bis alle Lackdefekte beseitigt sind.
Für Nano (Preis) wohl ein Todesurteil 🙂 Danke für die Infos.
Hallo liebe Gemeinde 🙂 Puh da war ich jetzt aber lange Zeit nicht online. Viele von Euch , besonders bebo-lose, werden mich, und meine innovativen Beiträge über Nanotechnologie sehr vermisst haben 🙂.
Ich bin in der Tat mit der Firma umgezogen, habe mich zum Hagelschadentechniker fortgebildet und übe sehr viel.
Ich bin nach wie vor ein Fan und Anwender echter Nanotechnologie. Mittlerweile bin ich zertifizierter Anwender und arbeite nur noch mit bestimmten Produkten eines Anwenders .
Das kann man auf meiner Homepage nachlesen.
Hier gings um die Begriffe " echte Nanotechnologie " und um die Frage ob es solche Produkte für private Anwender gibt.
Der Begriff " echte Nanotechnologie " ist evtl etwas ungeschickt ausgedrückt.
Unter " echte Nanotechnologie " verstehe ich die chemische Nanotechnologie auf SIO²-Ethanolbasis - im Sol Gel Verfahren . Wen das interessiert der wird sicher Informationen darüber finden.
Natürlich gibts auch NANO-Produkte, die auf Basis von Wachsen oder Polymeren sind. Diese Wachs oder Polymerteilchen liegen größentechnisch im Nanometerbereich, sind aber trotzdem noch größer als bei Sio²/Ethanol-Produkten. Letztere liegen bei 80-120 Nanometer. Diese Wachs oder Polymerprodukte würde ich dann als "nicht echte Nanotechnologie" bezeichnen.
Weiter ging es denn bei der Frage ob es Produkte für Heimanwender gibt, die auf chemischer Nanotechnologie basieren.
Es gibt mittlerweile auch funktionierende Produkte im Bereich chemischer Nanotechnologie.
Diese sind teilweise sogar sehr sehr günstig (Liter 80€).
Meistens sind diese Produkte sehr sehr hoch verdünnt. Es wurde also viel Alkohol hinzugemischt.
Das 2. Problem ist, dass diese Produkte meist "One for All-Produkte" sind.
Sie sollen also auf Glas,Lack,Stoff,Leder usw. gleichermaßen gut funktionieren.
Jede der hier genannten Oberflächen hat aber andere Eigenschaften. Somit können diese "One for All-Produkte" nicht auf allen Oberflächen gleichgut funktionieren.
Es gibt aber sehrwohl auch Produkte für Privatanwender, die funktionieren. Diese sind zwar trotzdem noch "leichter", also verdünnter als die Produkte für professionelle Anbieter, funktionieren aber dennoch sehr gut!
Das größte Problem sind aber nicht die Produkte sondern der Anwender selbst! Jeder, der professionelle Produkte anwendet, muss entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen um die entsprechenden Vor und Nachbehandlungen, die bei einer professionellen Nanoveredelung notwendig sind, durchführen zu können. Das fängt beim reinigen an, geht beim polieren weiter und endet beim Auftragen, bzw. nach dem Auftragen Welche Produkte zum Reinigen? Wie reinigen? Welche Schritte? Wie richtig polieren und womit? Wie richtig auftragen und womit? Ablüftzeiten? Nachbehandlung? usw.).
Ebenso sind Beratungen des Kunden wichtig. Wie ist ein Fahrzeug im Anschluß zu pflegen.
Die meisten Privatanwender sind dazu einfach nicht in der Lage. Viele Profis haben da sogar Probleme.
Was bringt es also wenn man ein sehr teureres Produkt welches zur Anwendung durch einen erfahren Profi geeignet ist zwar kaufen kann, aber es im Anschluß dann falsch anwendet? NICHTS!
Zertifizierte und erfahrene Anwender verfügen i.d.R. über die Kompetenz und das know How um eine funktionierende Nanoveredelung durchführen zu können. Sowas kommt einem aber nicht über Ancht zugeflogen! Sowas hat seinen Preis.
Ich hoffe ich konnte ein wenig beitragen zur Klärung oder Information.
Liebe Grüße Aus Oberhausen...der MHOB
Hallo MHOB,
welcome back!
Ich habe während Deiner „Auszeit“ immer wieder User aus dem Ruhrgebiet an Dich verwiesen, die Smart-Repair brauchten – ich hoffe, deren PNs sind bei Dir angekommen ?
Der User Bebolus, auf den Du m.E. anspielst, ist aber m.E. schon seit bestimmt 3 Jahren frustriert verschwunden – warst Du SO lange weg?
Gruß,
Celsi
Gtechniq Exo scheint (erstmal) ausreichend Potenzial auch für interessierte Nutzer - und nicht nur Semipro/Pro - zu haben. Die Behandlung ist bis auf die Lacktemperatur von >=20°C, den Durchgang mit Silikonentferner und 48h Ruhe ziemlich einfach.
Nicht mehr dermassen leicht aber immernoch im zumutbaren Rahmen ist OptiCoat 2.0.
Hallo Celsi 🙂 Ja ich war echt sehr lange nicht online. Ich hatte einige Mails im Postfach. Die hab ich heute erst gesehen. Ich glaub da war aber auch der ein oder andere mal bei mir. Danke dir 🙂
Bzgl. Gtechiq kann ich nicht viel zu sagen- ausser dass die Angaben auf den Labels wohl sehr schwammig sind. Ich wollte das C1 mal testen. Aber es soll wohl nicht so easy beim anwenden sein. (Hat man mir so gesagt)
Opticoat 2.0 ist doch ein Aminosilan, oder? Hab ich nicht probiert. Kann ich nichts zu sagen. Wenn es funktioniert und anwenderfreundlich ist - soll es so sein.
Ich hatte mal sowas aus ähnliches Japan (Produkt auf Amino Silan Basis) . Ich fands nicht gut. Glanz war gesteigert. Reinigungswirkung nach der 3. Handwäsche = Null. Späteres polieren (bei neuen kratzern) war ebenfalls sehr schwer.
Wie gesagt, es gibt viele Produkte, einige sind auch für Privatanwender tauglich. Trotzdem sollte er schon wissen was man da genau beachten muss. Die meisten Privatanwender wissen das aber eben nicht. Da liegt der Hund begraben.
Die Preisgestaltung für eine professionelle Nanoveredelung (Lack, Felgen) ist ja mittlerweile auch viel kundenfreundlicher geworden.
Naja, das stimmt schon. Wenn du die Produkte kaum kennst gibt es wenig zu bereden. Wenn ich demgegenüber zum Berufsfachmann gehen kann, dann brauch ich andererseits aber auch kein Forum.
findest du?? Ich sehe das anders. Du kennst die Produkte ja-hast sie getestet. das Gtechniq EXO hat z.B welchen Flammpunkt?? Solche Informationen würde ich mir z.B bei einem Spray auf dem Label wünschen! (Warnhinweise)
Du kannst es ja mal testen ^^
Das Forum dient ja, um Infos auszutauschen. Evtl. sind hier auch Leute, die keine Selbstanwender sind und eben Profiprodukte von Profis aufs Fzg. bekommen möchten. Ggfls. finden Sie hier auch infos über Produkte, wo sie dann merken, dass sie da die Finger von lassen sollten. Z.B. weil es eben nicht im handumdrehen auftragbar ist. Das Forum ist ja nicht nur dafür da, damit sich Selbstanwender belesen können!
Ich bin bei Produkten aus England und Japan usw. mittlerweile sehr vorsichtig geworden.
Ich habe eine Lack&Felgenversiegelung (Polysilazane) aus Japan getestet. Das Zeug wird sehr schnell sehr hart . Wenn es einmal drauf ist, funktioniert das auch gut. Aber polieren istv da echt nicht mehr möglich gewesen. Das stand da vermutlich sogar auf japanisch drauf. keine Ahnung.
Gestern habe ich ein Fahrzeug poliert welches eine Ceramik-Versiegelung drauf hatte (vermutlich). Da hab ich mich aber sehr gewundert......
Ich hatte kurzzeitig mal in Erwägung gezogen Gtechniq C1 zu testen-habs aber dann doch nicht gemacht. Evtl. hole ich das mal nach!
Für mich ist und bleibt die Nanotechnologie aus Deutschland die Beste! Das ist einfach eine Tatsache.
Im Holzbereich hab ich mal eine Nanoversiegelung für Terrassenböden (Holz) aus Österreich getestet. ganz toller Abperleffekt...so toll, dass man sich beim drüberlaufen schön auf den Hintern gesetzt hat. das haben die schlichtweg nicht bedacht.
Ich habe eine Nanoversiegelung für Dachpfannen getestet-ebenfalls aus dem Ausland. Die haben einfach nicht bedacht, dass Steine atmungsaktiv beschichtet werden müssen. Einfach damit die innere Feuchtigkeit nach aussen gasen kann.
Bei Cabriodächern gilt sowas auch! Da gibt es Produkte die so fest und hart und nicht atmungsaktiv sind, dass die zwar lange halten (auch in Knickbereichen) - aber dafür der Stoff innen faulig werden kann.
Leder...genau das Gleiche...
Naja das führt jetzt alles sehr sehr weit.
Hmm... Findest du ich verlangte gleich nach einer weitgehenden Produktkenntnis, indem ich "kaum kennst" schrieb?
Ich kenns so bisschen. Bei dir hörte sich das eher danach, daß du diese Namen irgendwo schonmal gehört hast. Ok, ist beiderseits keine perfekte Diskussionsbasis 😉 aber auf einen geweissen Minlevel sollte man schon kommen können. Wenn ich 50 andere Produkte bestens kenne muß ich den nicht automatsich bei dem 51sten haben.
Deswegen geht es auch mir nicht darum z.B. Exo zu besingen, sondern selbst mehr darüber zu erfahren, indem ich Leute drauf aufmerksam mache die in der Lage wären sich ein brauchbareres Bild draus zu machen, als wenn ich es täte.
Wenn sie sich damit kleinwenig auseinandersetzen. Ich finde wenn man wirklich drin steckt braucht man für erste grobe Aussagen noch keine Selbsttests. Momentan ist im Paralleluniversum slartibartfass damit zugange und das sieht nach 15 Wäschen und Wind&Wetter ziemlich vielversprechend aus. Das wars aber auch schon erstmal 🙂
Das mit dem Forum ist insofern problematisch, daß es meist nur VOR der Anwendung beschützen kann 🙂 Wissen was alles bestens geht nützt einem z.B. wenig, wenn der erste der es nutzt 50km weit entfernt ist und alle anderen nur Voodoobrühen für teures Geld draufschmieren.
Davon ab sind grad Gewerbliche, die es meist bestens wissen, in den Foren extrem vorsichtig mit Rang&Namen. Zu recht. Andererseits bedeutet aber genau das einen eben eher geringen Informationsgehalt 🙂 Grad Leute die wenig wissen können sich das sowieso nicht zusammenreimen. Den "Gewinn" halte ich daher meist für überschaubar. Leider.
Bis die Tage.