NANO-Versiegelung
Heute habe ich meine Touri aus Darmstadt abgeholt, Er war seit gestern morgen für eine komplette Nonaversiegelung Lack, Felgen und Scheiben in Behandlung. Beim Abholen musste ich nach dem Nummernschild schauen, so hat er vor 3 Monaten nicht bei der Neuwagen übergabe ausgesehen. Alles Blitzeblank und das mit der " Katze " stimmt jetzt Garantiert. Noch ein Mikrofasertuch mitbekommen, für die spätere Wäsche. Musste erstmal schnelle nochwas einkaufen fahren waren vor den Bildern knapp 100 Kilometer und ein paar Fliegenleben weniger, muss jetzt nochmal schnell weg, aber hänge jetzt nochmal ein Bild hintendran. Die nächsten Bilder kommern Morgen und beim nächsten Regen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von n-planet
(...) nähmlich richtige Nanotechnologie.
Na dann lass uns doch mal nicht dumm sterben und erkläre uns, was "richtige" Nano-Technologie ausmacht. Das Problem (als Verbraucher) ist meiner Meinung nach nämlich, dass "Nano-Technologie" alles oder nichts sein kann. Denn "Nano" bedeutet erstmal nix anderes, als dass es sich um "winzig kleine Teilchen" handelt. Genau genommen sind in allen handelsüblichen Versiegelungen "winzig kleine Teilchen", wie z.B. unterschiedlich lange C-H Moleküle in Wachsen oder andere Moleküle in synthetischen Versiegelungen.
Ich erinnere mich da gerne an den Fall von „Magic Nano Bad- und WC-Versiegeler“ und „Magic Nano Glas- und Keramik-Versiegeler“, wo sich dann folgendes herausstellte: "Der Begriff ’Nano im Produktnamen soll[te] vielmehr [nur] auf den hauchdünnen Film hinweisen, der sich nach dem Versprühen der Produkte auf der Oberfläche von Keramik oder Glas bildet“.
Solange man nicht beweisen kann, daß in "Nano-Produkten" auch echte "Nano-Technik" in Form von Fullerenen oder Kohlenstoffnanoröhren stecken, bleibt das für den kritischen Verbraucher erstmal nur ein Marketing-Gag.
58 Antworten
...hier noch ein paar nette Bilder vom Abperleffekt eines LG-behandelten Touran:
http://forum.langzeittest.de/read.php?f=+225&i=+49839&t=+49839
Hallo, so herausragend ist das doch nicht. Wenn ich meine Autos gewachst habe, dann perlen die genauso !! Nur wird das bei mir wohl nicht so lange halten !!
MFG
Martin
Zitat:
Original geschrieben von heuberg
Wenn ich meine Autos gewachst habe, dann perlen die genauso !!
Richtig. Schrieb ich ja weiter oben schon:
Das "Abperlen" ist ja nur ein optischer Effekt der Versiegelung. Sinn und Zweck einer Versiegelung ist es, die mikroskopisch kleinen Unebenheiten der Lackoberfläche mit einer hydrophoben Substanz (Wachs, Polymerverbindung oder was auch immer) aufzufüllen.
Der Knackpunkt und die spannende Frage ist jetzt, wie lange der Effekt bei den einzelnen Versiegelungen anhält. Den anhand dieses Effekts kann man "sehen", ob die Versieglung noch da ist.
Und Bernd hat ja schon gesagt, dass er uns auf dem laufenden halten will.
Wie jetzt? Ich seh auf den Bildern lackiertes Blech mit Wasserpfützchen drauf....beeindruckender wäre es gewesen, ein Bild zu posten, auf dem man den entstehenden Sturzbach der "Wassermassen" ins Wageninnere nach Öffnen der Türen hätte sehen können ;-)
Gruß stef
Ähnliche Themen
@stef2466 Auf einem ordentlich Versiegeltem Auto bleibt kein Wasser drauf stehen, nur ein paar kleine Wasserperlen. Einmal kurz gebremmst und auch das ist weg. Aber mit dem stumpflack da hat man die Seen auf dem Dach und evtl auf dem Fahrersitz :-) Ist aber alles Ansichtssache sprach der Blinde ;-)
ich hab bei so vielen bildern und tipps richtig lust bekommen. ich werde meinen heute auch polieren und wachsen.
*g*
Normalerweise wäre bei mir am Wochenende wieder eine Hand schnellwäsche fällig gewesen. Am Freitag war zu Warm, Samstag war ich unterwegs, Sonntag hats auch nicht geklappt. In der Nacht von Sonntag auf Montag hat es bei uns einen Gewitterregen gegeben 18l/qm 30min mit Sturmboen. Bin morgens zum Auto rausgekommen, die Finger und Lappen sind bis zum selbständigen trocknen weggeblieben und man muss sagen es besteht eindeutug ein selbstreinigungs effekt durch den Starkregen. Es sind sogar teilweise die Fliegen von der Windschutzscheibe runtergewaschen worden die ich mir am Samstag eingefangen habe. Die Heckklappe ist nicht besonders gut, da diese warscheinlich im geschützten bereich war. Bei den Felgen gab es auch keinen selbstreinigungs effekt. Aber für die nächsten eins bis zwei Wochen reicht es bei dem Lack schon. Mit diesem Effekt bin sehr zufrieden.
Hallo Zusammen
ich habe doch schon einige Fahrzeuge versiegelt und das mit wirklich gutem Erfolg.
Die Fahrzeuge sind enorm gut zu reinigen und der Lack erhält einen wirklich Spiegelartigen Effekt.
Es handelt sich aber bei den angewendeten Versiegelungen, nicht um im Handel normal erhältliche Produkte, sondern Profiprodukte.
Unter www.nanoplanet.ch findet man unter Referenzen, Bilder eines Audi und eines Renault, die bereits versiegelt sind. Bei beiden Fahrzeuden wurde eine Kompletversiegelung vorgenommen. Von den Felgen, über den Lack bis zum Glas.
Also im Grossen und Ganzen sage ich, dass Nanoversiegeln, mit nichten damit zu vergleichen ist, mit dem was wir bis Heute kennen. Wer ein gewachstes Auto mit Nano vergleicht, hat nicht begriffen warum es geht, keine Erfahrung damit oder minderwetige Produkte benutzt, die nicht das Halten was sie versprechen....nähmlich richtige Nanotechnologie.
Gerne gebe ich meine Erfarungen weiter, da wir ausschliesslich nur gute gemacht haben und auch Vorzeigeobjekte mit Langzeiterfahrung vorweisen können.
Liebe Grüsse aus der kleinen Schweiz
Andy
Nanoplanet Schweiz E-mail www.nanoplanet.ch
Zitat:
Original geschrieben von n-planet
(...) nähmlich richtige Nanotechnologie.
Na dann lass uns doch mal nicht dumm sterben und erkläre uns, was "richtige" Nano-Technologie ausmacht. Das Problem (als Verbraucher) ist meiner Meinung nach nämlich, dass "Nano-Technologie" alles oder nichts sein kann. Denn "Nano" bedeutet erstmal nix anderes, als dass es sich um "winzig kleine Teilchen" handelt. Genau genommen sind in allen handelsüblichen Versiegelungen "winzig kleine Teilchen", wie z.B. unterschiedlich lange C-H Moleküle in Wachsen oder andere Moleküle in synthetischen Versiegelungen.
Ich erinnere mich da gerne an den Fall von „Magic Nano Bad- und WC-Versiegeler“ und „Magic Nano Glas- und Keramik-Versiegeler“, wo sich dann folgendes herausstellte: "Der Begriff ’Nano im Produktnamen soll[te] vielmehr [nur] auf den hauchdünnen Film hinweisen, der sich nach dem Versprühen der Produkte auf der Oberfläche von Keramik oder Glas bildet“.
Solange man nicht beweisen kann, daß in "Nano-Produkten" auch echte "Nano-Technik" in Form von Fullerenen oder Kohlenstoffnanoröhren stecken, bleibt das für den kritischen Verbraucher erstmal nur ein Marketing-Gag.
Hallo Holgi.
so wie ich sehe, bist du sehr gut Informiert und ich kann Dir natürlich nicht wiedersprechen, was das Beinhalten von Nanontoubs gewisser Produkte angeht!
Nano heisst Ja Zwerg und ist natürlich in einer Trägerflüssigkeit nicht erkennbar. Bei richtigen Nanoprodukten erkennt man aber ganz klar, nach der Verarbeitung, den Effekt. Dass es natürlich solche Schlaumeier gibt, die meinen den Endverbraucher zu hintergenen ud nicht die geeignete Menge der Toubs beimischen, ist leider für diese Technologie schade und gibt natürlich auch den Anschein nur ein Marketinggag zu sein. Auch ich bin ein sehr kritischer Mensch und glaube nur was ich sehe. Da ich aber wirklich schon viele Versiegelungen aufgebracht habe und alles natürlich im Eigengebrauch vorher getestet habe, weiss ich was gut ist und was man auf jedenfall als unbrauchbar deklarieren muss. Zb...Wachse oder Kombiprodukte (reinigen und Versiegeln), haben bei weiten nicht sehr viel mit richtiger Nano zu tun, da das Trägermaterial nicht umbedingt ideal für die Homogenität ist und somit ein eine Mischung zwischen Nanotoubs und Träger nicht gewerleistet ist, abgesehen natürlich auch von der Lebensdauer der Versiegelung. Drum sind die guten Produkte auf Flüssiger Basis und lassen sich so sehr gut Homogenisieren um auch eine gute Verteilung zu gewährleisten. Gute Produkte sind auch getestet und haben ein Tüv Siegel, damit der Kunde weiss, das er nicht die Katze im Sack kauft. (wie zb. unsere Glas/Keramik oder Lackversiegelung, die Tüv haben). Wer Nanoprodukte unter dem Moto...Geiz ist geil...kauft, hat schon von Anfang an verloren, den Nanotoubs kosten richtiges Geld und sind als Schnäppchen einfach nicht glaubwürdig.
Ich habe mich am Anfang auch gewundert (5Jahre her), das so eine simple Flüssigkeit was bringen soll und war sehr überrascht, was ich da erlebt habe. Ich fahre auf jeden Fall nicht mehr Auto ohne Versigelte Scheibe, das macht mich nervös und
Man sollte auch unterscheiden, zwischen Versiegelungen, die man aufträgt und solchen, die direkt in das Grundmaterial eingebaut werden. Versiegelungen, in der Art, wie sie Heute angeboten werden, sind meiner Meinung und der neusten Entwiklungen nach, nur einen Tropfen auf den heissen Stein. In etwa 10-15 Jahren, werde viele Materialien bereits in ihrer Grundstruktur Nano sein und das von Grund auf.
Hier werden Kunstoffe so verändert, das sie bis zu 18mal beständiger sein können, als Stahl, oder in der Medizin, werden sie auch Krebs bekämpfen können. Lacke, Glas und viele andere Dinge werden direkt angereichert und werden so einen sehr grossen Vorteil bieten. Was auch immer wieder vergessen geht ist. dass die einfache und chemiefreie Reinigung auch zu unserer Wasserqualität beitragen werden, dann wo kein Ajax oder solches gebraucht werden muss, belastet es auch nicht unsere Umwelt und das Wasser. (zb.Autowäsche, Unterwasserbehandlung bei Schiffen, die keine Metalle oder Teflon ins Wasser lassen und durch weniger Wiederstand natürlich auch weniger Energie brauchen.)
Ich hoffe Dir etwas Infos gegeben zu haben, so wie es aussieht, hast du dich wirklich gut informiert oder bist in der Chemie tätig, das du wirklich so gut bescheid weisst.
liebe Grüsse
Andy
@n-planet:
Danke erstmal für die Blumen 😉 Sooo gut kenn ich mich mit Nano nun auch wieder nicht aus (eher mit Fahrzeugversiegelungen im allgemeinen), aber ich weiß, dass zum Aufbau einer wasserabweisenden Nanostruktur ganz bestimmte Teilchen in einer ganz bestimmten Anordnung aufgebracht werden müssen, um den "Lotus-Effekt" zu erzielen. Und gerade bei einer Nano-Versiegelung stelle ich mir da gleich auf Anhieb die Frage, wie man bei manueller Anwendung die Teilchen so gleichmäßig und genau "ausrichten" kann. Dazu bedarf es schon eines besonderen Know-Hows bei der Herstellung der Versiegelung, weshalb sowas (wie Du schon sagst) nicht billig sein kann.
Deine Ausführungen klingen schlüssig. Trotzdem würde mich mal ein Fotovergleich interessieren, von abperlendem Wasser einmal a) auf einer normalen Wachs/Polymerversiegelung und b) der von Dir angebotenen Nano-Versiegelung. Wenn deine Versiegelung wirklich genügend Nanotubes enthält, müsste die Auflagefläche des Wassers wesentlich kleiner sein als auf einer Wachsversiegelung.
Hallo Holgi
das mit der Verteillung stimmt natürlich, nun ist es aber so, dass die Nanopartikel aktiv sind und in der lage sind, sich selbst auszurichten. Darum auch die Wartezeiten zwischen den versiedenen Arbeitgängen. Diese müssen eingehalten werden, sonst ist die Ausrichtung nicht gwährleiste. Zb. bei Glas dauert das min. 1 Std., bei Autolacken 4-9 Std. oder sogar bis zu 12 Std. Ich zb. gebe kein Fahrzeug zurück in den Verkehr, wenn es nicht min. 12 Std. Aushärtungszeit vorweisen kann.
Was die Wassertropfen angeht, habe ich die Erfahrung gemacht, das sie eher Grösser sind und sich wie kleine Glasperlen darstellen. Durch das ist das abfliessen auch besser gewährleistet. Auf www.nanoplanet.ch (referenzen) kannst Du Fotos anschauen von normalem Wasser, so wie auch in gefrorenen Zustand.
Eine gut versiegelte Flächer erkennt man wirklich an den wunderschönen Wasserperlen, die aussehen wie Wasserkugel. Sollte das nicht der Fall sein, handelt es sich nicht um eine richtige Nanoversiegelung, sonder um eine Wachs/Teflon basierende Versiegelung, die aber im Grund nichts mit Nano zutun hat, nur einen ähnlichen Effekt aufweist. Die Lebensdauer dieser Produkte ist nicht annähernd das was Nano kann und Ihre Lebensdauer ist merklich kürzer. Zudem schliessen Teflonartige Produkte die Pohren so, dass das Fahrzeug vor einer Nanoversiegelung so gut gereinigt werden muss, dass kein Teflon mehr im Lack ist, damit Nano überhaupt funktiionieren kann. Die Grundvoraussetzungen für eine dauerhafte Nanoversiegelung sind reine und saubere Flächen ohne irgend welche Stoffe, die sich bereits im Lack befinden. (wie eben Wachse oder Teflon)
Liebe Grüsse Andy