Nano-Versiegelung beim Aufbereiter

Hallo,

hatte mal einen Bericht gesehen über professionelle Nanoversiegelung. Die soll angeblich dauerhaft sein und kostet 300-500 €.

Hat jemand Erfahrung damit? Taugt das was?

26 Antworten

Hallo Polinator, Hallo Kollege

Zum Schimpfwort Nano gebe ich Dir völlig recht. 5 Jahre Garantie sind ebenfalls eine reine Werbemasche. Nach 2 Jahren hat der Kunde das sowieso vergessen, oder der Lack wurde durch andere Einflüsse beschädigt.

Eine Lackversiegelung bieten wir auch an, die eigentliche Arbeit dafür ist gering.

Doch muß der Lack vorher vernünftig aufpoliert werden. Das ist eben Zeitaufwendig.

Daher liegen die Kosten von 150€-400€, je nach notwendiger Vorarbeit, je nach Auto.

Wer seinen Wagen regelmäßig pflegt hat sowieso einen guten Lack. Die Versiegelung ist immer nur das i-Tüpfelchen.

Richtig.
für 65 € kann man nichts verlangen, will auch mal wissen wo es sowas gibt.

Bin selber Aufbereiter und neben an gibt es jemanden der macht für 96 € Innenreinigung, Aussenreinigung, Polieren und noch eine Hochglanzversiegelung.
Das ist das was auf dem Plakatt steht.

Ich habe es jetzt zweimal gesehen was gemacht wird und wie.

Ich kann nur sagen als jemand vom Fach, das man echt anfangen könnte zu weinen.

Da ist man besser bedient wenn man in die Waschanlage fährt und selber kurz durch saugt. kostet 15€.

Gute arbeit kostet halt und man bekommt auch meistens das gemacht was gesagt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Polinator-Ed


Alfa Rot Unlilack......wie der aussah kann sich jeder der sich mit der Matterie auseinadersetzt vostellen.

lol 😁 teilweise richtig *gg*

Ich habe für eine komplette Teflon Versieglung 150 Euro bezahlt und das sollte es einem bei einem 30.000 Euro Auto Wert sein.

Ähnliche Themen

Sind gerade am überlegen unseren Audi A6 Avant eine Nanoversiegelung zu spendieren. Das Fahrzeug hat jetzt weit über 100.000 km runter der Lack sieht immer noch sehr gut aus und wird auch immer sehr fleißig gepfelgt und nachgewachst.

Benutze momentan die Produkte von Sonax und bin damit auch eigentlich zufrieden.

Leider sind im Lack Sschlieren vorhanden die man höchstwahrscheinlich nur mit einer professionellen Maschienenpolitur wieder herraus bekommt. In diesem Fall würde ich dann gleich den Wagen noch mit der Navoversieglung veredeln wollen, sprich das volle Programm.

Ich lese immer wieder im Internet von 3 Jahren Garantie usw. auf die Haltbarkeit, dies kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen wenn man den Wagen 2x in der Woche wäscht. ( Handwäsche )

Bin in ca. 3 Wochen in Berlin und bin dabei auf folgende Anbieter gestoßen:
http://www.nanoservice-berlin.de
http://www.nanozentrumberlin.de

Eventuell hat ja jemand Erfahrung mit einer der beiden Anbieter und kann mir einen Tipp geben. Ich komme aus Sachsen ( Nähe Cehmnitz ) und würde auch ein etwas weitere Fahrt in Kauf nehmen.

Mit den Kosten muss man komplett sicherlich zwischen 350-500 € rechnen sehe ich das realistisch?

Weiß auch das Knolfi seinen RS6 schon versiegeln lassen hat, wenn ich mich nicht Irre eventuell kannst du nochmal kurz was dazu schreiben zwecks Kosten, Haltbarkeit und Anbieter 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nanoversiegelung- Wo? Haltbarkeit? Kosten?' überführt.]

Na dann will ich mal:

Die Versiegelung meines RS6 hat 487,00€ gekostet und ab diese gleich nach der Abholung machen lassen. Somit sieht der Lack aus wie bei der Abholung in der Neuwagenhalle in NSU. Der Wagen wurde von unserem Versiegler hier im Ort (Schwarzwald) dafür einen Tag benötigt, da die Versiegleung ausgehärtet werden muss.

Die Haltbarkeit kommt natürlich darauf an, wie oft der Wagen pro Jahr gefahren wird und wie oft gewaschen. Ich hatte meinen RS6 erst vor zwei Wochen zwecks Aufbereitung der Versiegelung abgeben wollen, dabei erklärte mir der Versiegler, dass ausgrund des Zustands des Lackes und der km-Leistung eine Aufbereitung noch nicht notwendig ist. Er hat lediglich ein Glanzfinish nochmals aufgetragen. Die Haltbarkeit ist TOP.
Beim Touareg war's anders. Dort habe ich eine Lackrenovierung durchführen lassen, da viel kleine Mikrokratzer im brilliantschwarzen Lack vorhanden waren (der Vorbesitzer ist mit ungeschützten Lack in eine Bürstenwaschanlage gefahren, die zudem wohl noch sehr schlecht gewartet war). Dort musste die alte Nanoversiegelung runter, die Renovierung mit sehr, sehr feinem Schleifpapier durchgeführt werden und die neue Versieglung wieder drauf. Kostenpunkt hierfür: ebenfalls 487,00€ (war ein Freundschaftpreis, sonst hätte es zwischen 600€ - 800€ gekostet). Das Ergebnis lässt sich sehen, allerdings ist es nicht mit dem Lacks eines Neuwagens zu vergleichen.

Bilder und weitere Infos gibt's in meinem Blog. Die Firma heisst Car Fresh Polier Service.

Dass sich so eine Versiegelung lohnt, merke ich immer weider daran, wenn ich die Felgen putze: Während sich bei dem Winterrädern (unversiegelt) immer wieder hartnäckige Bremsstaub und Teerablagerungen anhaften und mit gewöhnlichen Felgenreiniger nicht entfernen lassen (geht meist nur mit Teerentferner), braucht man bei den versiegelten Sommerfelgen nur etwas Seifenlauge oder Spüli und Wasser😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nanoversiegelung- Wo? Haltbarkeit? Kosten?' überführt.]

Danke für die schnelle Rückmeldung. Denke das bei uns das gleiche Problem besteht wie bei deinem Touareg, viele kleine Mikrokratzer die sich auch durch Handwäsche nicht vermeiden lassen, da der Lack von Audi ( phantomschwarz ) immer weicher bzw. anfälliger geworden ist im Gegensatz zu früher.

Bei mir müsste das alte Sonax Wax runter was sicherlich auch ein entsprechender Mehraufwand ist und danach die „Renovierung“ wie du gesagt hast durchgeführt werden.

Die Frage wäre ob die anderen Nano-Center dies auch so durchführen oder es einfach versiegeln ohne entsprechende Aufbereitung des Lacks um auch die Mikrokratzer heraus zu bekommen.
Bei über 400,00 € sollte das Ergebnis schon stimmen und schaue relativ genau hin. 😁

War bei uns hier in der Region mal bei einem Nano-Point gewesen der hatte schon ewig gebraucht um das alte Wachs am Kofferraumdeckel zu entfernen danach hatte er die Maschine angesetzt und versucht die Mikrokatzer heraus zu polieren. Ich konnte sie nach der getanen Arbeit aber immer noch sehen und das hatte mich nicht überzeugt gehabt. Er sagte auch, dass ich nur nach dem Waschen das Fahrzeug mit einem Microfasertuch abwädeln bräuchte und danach wäre der Schutz wieder vollständig vorhanden da sich die Teilchen wieder aufladen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.

Wie gesagt wenn ich mir deine Bilder anschaue vom Touareg, überzeugt mich das schon und wenn du wirklich nah an den Lack reingehst siehst du auch keine kleinen Kratzer mehr, die sind wirklich zum größten Teil weg sagst du?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nanoversiegelung- Wo? Haltbarkeit? Kosten?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von motor-talk 8e



Wie gesagt wenn ich mir deine Bilder anschaue vom Touareg, überzeugt mich das schon und wenn du wirklich nah an den Lack reingehst siehst du auch keine kleinen Kratzer mehr, die sind wirklich zum größten Teil weg sagst du?

Für eine Nanoversiegelung muss der Lack "jungfräulich" sein; d. h. es muss ALLE Wachs-/Silikon- oder sontige Polierschichten runter. Nur dann hält die Versiegleung. Erst dadurch sind mir ja die Mikrokratzer aufgefallen🙄, denn der Vorbesitzer hat bei der Aufbereitung die Kratzer einfach mit "Mittelchen" (Füllern) zuschmieren lassen.

Der Touareg sieht deutlich besser aus als vorher, allerdings sieht man bei spziellem Sonnenstand oder duffusem Licht schon die Spuren der Renovierung, schliesslich wurde der Lack ja geschliffen, dazu muss man aber schon sehr sehr genau hinschauen und die Lichtverhältnisse müssen stimmen. Dann sieht der Lack aus, als ob es sich um eine Metalliclackierung handelt und nicht um einen Unilack...bei Metallic oder Perleffektlackierung kannst du mit bloßem Auge nichts mehr erkennen.

Mal ein Beispiel: Wenn ich durch die Seitentüre in die Garage ging und das Garagentor geschlossen war, also somit nur Licht durch die Seitentüre in die Garage fiel, dann sah man schon auf 2 m Entfernung deutliche Kratzspuren von der Waschanlage an der C-Säule des Touaregs...diese sind heute nicht mehr zu sehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nanoversiegelung- Wo? Haltbarkeit? Kosten?' überführt.]

Bei mir hat die Versiegelung 2 Jahre gehalten. Habe sie jetzt neu machen lassen. Kosten ca. 400,-€ beim Audi Händler. Bin und war sehr zu frieden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nanoversiegelung- Wo? Haltbarkeit? Kosten?' überführt.]

Verschoben!

Gruss
MdN
Team Motor-Talk
Moderator

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nanoversiegelung- Wo? Haltbarkeit? Kosten?' überführt.]

von dem ersten anbieter habe ich mein cabriodach versiegeln lassen, ergebnis = 0.
ich war echt schockiert, habe mir mein geld wiedergeben lassen. habe mein verdeck herkömmlich imprägniert und bin jetzt sehr zufrieden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nanoversiegelung- Wo? Haltbarkeit? Kosten?' überführt.]

Habe heute mal gefragt wie teuer so eine Nano Versiegelung kommt. Bei mir auf dem Land 350-400 EUR incl. Versiegelung der Scheiben und Scheinwerfer
Keramikversiegelung 1200 EUR Produkte die verwendet werden "Koch Chemie"
Mir wurde erklärt dass der Lack bis zur Final Versiegelung 4 mal poliert werden muss mit verschiedenen Mittel die nacheinander folgen. 400 EUR in der Wagengröße beinhaltet keine Innenpflege

Deine Antwort
Ähnliche Themen