Nankang-Reifen Asia-Top oder Flop?
Hi,
habe Preiswegen Nankang Reifen gekauft weil man mir gesagt hat das die gut sind. Gut?!? Was heist schon Gut? Haltbarkeit? Haftung?
Hat jemand schon mit diesen Reifen erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Vielleicht solltest du nicht nur irgend welche FZ-Artikel wieder geben, sondern mal erzählen ob und mit welchem Reifen du sooooooooooooooooooooo schlechte Erfahrungen gemacht hast. Oder bist du schon alle Größen und Profile durch 😰 ???.
Das brauch ich gar nicht...
Da ich in der Gummibranche tätig bin ( nein, ich habe keine Reifenbude...) weiß ich wovon ich rede, da brauche ich keine Tests lesen von denen ich selbst nicht viel halte.
Nankang gehört von den Billigheimern zur schlechteren Sorte, wer meint er hätte da einen guten Reifen der hat noch nie einen wirklich guten gefahren...
Zitat:
(einer der nicht einsieht für Markenreifen das doppelte hinzulegen, nur weil die mehr Geld in Werbung und "unabhängige" Tester investieren
Schon mal drüber nachgedacht was Forschung und Entwicklung kostet?
Zudem, wenn du so denkst, dann darfst du keinen Audi fahren, auch die stecken Unsummen in Werbung und Sponsoring.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ich verstehe nicht ganz, warum gerade bei den Reifen sparen will, aber ansonsten alles will. Dies geht schief.
Das ist leider mittlerweile der Trend, da werden zum Teil dicke 17,18 oder 19 Zöller gefahren, muss ja schick aussehen, aber kosten darf das ganze nicht viel.
Also greift man zum Billigreifen.
Ein Fall den ich letztens erst wieder erlebt habe, da wurden auf nicht gerade billigen Keskin 18 Zöllern dann Aurora Reifen montiert,auf einem rund 200PS starkem Auto...
Hauptsache ist breit und sieht gut aus.
Leider ein Trend in die falsche Richtung.
458 Antworten
Zitat:
@sskl schrieb am 17. November 2018 um 15:18:03 Uhr:
ich fahre den nankang semi Slick auf einem gr.2 Kadett ohc mit 206 ps und 80% sperre im sommer.ich kann nur sagen super grip fahrverhalten und bremse super.bei regen ist natürlich Vorsicht geboten und popometer einschalten.der gummi hat mich überzeut,dass ich auf mein t-Modell (zugfahrzeug) den ns 2 aufziehe.nankang produziert für den eumarkt in der Slowakei.
und wieder ein Troll frisch angemeldet und nur Lobeshymnen über diesen Chinaschrott,und dann noch in einem deutsch dass sich die Haare biegen,arbeitest du in diesem Laden?? und mit wieviel Accounts willst du dich noch hier anmelden?
ich habe nur meine Erfahrung mitgeteilt. wenn jemand eine andere Meinung hat braucht man ihn nicht beleidigen.ich habe 5 jahre als reifenmonteur und 35 jahre bei einem grossen autohersteller gearbeitet.deshalb habe ich mehr wissen und Erfahrung als die meisten jungdynamiker in disen Forum.
mfg horst
soso du hast bei einem großen Autohersteller gearbeitet?? bei deinem deutsch kaum zu glauben,und hättest du Wissen dann würdest du bestimmt nicht solche Reifen fahren,das ist sicher!!
Na, die Semi-Slicks dürften in ihrem angedachten Spezialgebiet auch gut funktionieren. Das sie bei Nässe kacke sind hat er ja nicht bestritten.
Was er aber ignoriert ist das es bei Straßenreifen in der Regel darauf ankommt das die Reifen Trocken und bei Nässe gleichermaßen funktionieren und nicht wie Reifen für den Rennsport auf einen einzelnen Einsatzzweck optimiert sein sollen.
Dummerweise ist es aber die hohe Kunst des Reifenbackens die gravierend unterschiedlichen Anforderungen an einen Reifen auf gleichmässig hohem Niveau unter einen Hut zu bekommen. Das erfordert Know How das nicht jeder Hersteller zu bieten hat und vor Allem ist es Teuer und noch weniger Hersteller sind bereit diese Entwicklungskosten freizugeben.
Nankang hat den Fokus eben auf mittel bis mässige Straßenreifen für die Billigschiene und setzt die Entwicklungskapazität dafür im Rennsport ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hamk schrieb am 17. November 2018 um 16:13:50 Uhr:
soso du hast bei einem großen Autohersteller gearbeitet?? bei deinem deutsch kaum zu glauben,und hättest du Wissen dann würdest du bestimmt nicht solche Reifen fahren,das ist sicher!!
Bei Mercedes zb arbeiten mehr als 150 Nationalitäten und sicherlich können nicht mal alle Deutsch und die Wenigsten dürften sich mit Reifen auskennen.
😁 Und selbst wenn jemand zb 35 Jahre Reifen auf Felgen montiert oder die Räder am Auto festschraubt erwirbt man damit keinerlei Kompetenz. Die haben die Fahrwerksentwickler oder die Testfahrer da Sie sich täglich mit dem Thema Reifen auseinandersetzen. Aber wie groß ist der Anteil dieser Leute an der Zahl der Beschäftigten eines Autoherstellers?
Sir Donald liegt gar nicht so falsch mit seinerAussage nur wird immer vergessen vor 15-20 Jahren wurde ( so wie heute über Nankang )über Bridgestone,Hankook oder Kumho gelästert.Und heute sind die Drei Erstausrüster bei namhaften Autoherstellern. Mein Wissen kommt übrigens aus dem Rallyesport als Servicemitarbeiter bei der DRM und der Rallye Europameisterschaft ;da hat man engen Kontakt mit den Leuten von Pirelli ect.
Schau dir mal die Preise von Bridgestone an, die liegen in der Spitzengruppe wo die Reifen aber seit einigen Jahren nicht mehr zu finden sind. So wie sie Jahrelang vom Ruf Günstig bei guter Qualität zu sein profitierten sie Heute noch vom Ruf sehr gute Reifen zu bauen obwohl sie wieder zurückgefallen sind ohne aber Billiger zu werden.
Hankook ist qualitativ besser geworden, aber auch Teurer. Als ich Anfang des Jahres Reifen kaufte waren Sie in der Größe 235/50-18 W XL gerade mal 10€ billiger als Dunlop und da hätte ich eher zum Dunlop gegriffen, sind aber Michelin geworden da im Satz auch keine 200€ Teurer als die Anderen, aber sicher Langlebiger.
Kumoh ist nun nichts wichtiges, weder Qualitativ noch Preislich und Erstausrüster sagt auch nicht gerade viel aus.
Da zählt das man gewisse Mindeststandards einhält und vor Allem einen guten Preis macht. Dann stellt sich auch noch die Frage auf welchen Modellen und welchen Märkten diese Reifen landen.
Wenn Ich zurückdenke waren bei meinen Autos folgende Marken Erstausrüster, Michelin, Conti, Pirelli, Goodyear und Firestone und seit Diesem habe ich eine Abneigung gegen Reifen mit einem Stein im Namen.
Und was deine Erfahrungen aus dem Rennsportbereich angeht, was haben diese Reifen mit normalen PKW- Straßenreifen zu tun? Richtig, nichts. Im Rennsport werden im Allgemeinen Reifen verwendet die auf eine exakte Bestimmung entwickelt wurden aber bestenfalls rudimentäre Gemeinsamkeiten mit einem normalen Straßenreifen zu tun haben.
Für den normalen PKW braucht man Allrounder und im Rennsport Spezialisten.
Bei Regen fährst Du ja mit deinen Semislicks ja auch keine Rennen sondern rüstest auf Reifen um die ihr Können bei Regen ausspielen.
Das Problem der Spezialisten konnte man Heute beim Training der Moto 3 sehen, für Regenreifen zu Trocken aber für Slicks zu feucht.
Zitat:
@sskl schrieb am 17. November 2018 um 21:13:57 Uhr:
Sir Donald liegt gar nicht so falsch mit seinerAussage nur wird immer vergessen vor 15-20 Jahren wurde ( so wie heute über Nankang )über Bridgestone,Hankook oder Kumho gelästert.Und heute sind die Drei Erstausrüster bei namhaften Autoherstellern.
Bridgestone war vor 20 Jahren einer der teuersten Reifenhersteller.
Hankook war damals deutlich billiger und schlechter als heute, dazu ein Exot.
Kumho hat es bis heute nicht in die 2. Liga geschafft und liegt deutlich hinter Zweitmarken, aknn nur vorletzter werden wenn Billigstreifen im Test mitlaufen.
Aber egal, das macht aus den miesen Nankang keine Spitzenreifen
Zitat:
@sskl schrieb am 17. November 2018 um 21:13:57 Uhr:
Sir Donald liegt gar nicht so falsch mit seinerAussage nur wird immer vergessen vor 15-20 Jahren wurde ( so wie heute über Nankang )über Bridgestone,Hankook oder Kumho gelästert.Und heute sind die Drei Erstausrüster bei namhaften Autoherstellern.
Und über Nankang wird
seit über 26 Jahre gelästert(= Einführung in Europa
1991) 😛
Bis heute zu recht 😉
Wobei die wesentlich weniger verbreitet sind als Hankook. Über Kumho spricht heutzutage auch kaum einer, ebenso über Toyo.
Wir haben sie auf einem A4 als SR und WR, kann nicht klagen.
Der Bremsweg auf dem A4 im Schnee mit dem SV 3 gegenüber Hankoog Ice 3 auf meinem Skoda von Skoda D im Full-Leasing drin ca. 3m kürzer bei gleicher Geschwindigkeit.
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:21:49 Uhr:
Wir haben sie auf einem A4 als SR und WR, kann nicht klagen.
Der Bremsweg auf dem A4 im Schnee mit dem SV 3 gegenüber Hankoog Ice 3 auf meinem Skoda von Skoda D im Full-Leasing drin ca. 3m kürzer bei gleicher Geschwindigkeit.
Darf man fragen, wie du das ermittelt hast, um dich genau auf 3m festlegen zu können?
Und welchen "Hankook Ice 3" hast du denn gefahren?
Zitat:
@g0ldba3r schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:00:25 Uhr:
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:21:49 Uhr:
Wir haben sie auf einem A4 als SR und WR, kann nicht klagen.
Der Bremsweg auf dem A4 im Schnee mit dem SV 3 gegenüber Hankoog Ice 3 auf meinem Skoda von Skoda D im Full-Leasing drin ca. 3m kürzer bei gleicher Geschwindigkeit.
Darf man fragen, wie du das ermittelt hast, um dich genau auf 3m festlegen zu können?
Und welchen "Hankook Ice 3" hast du denn gefahren?
Nein er hatte einen Hankoog, der Unterschied zum Hankook sind auch 3 Meter.😉
Also zum Thema NanKang kann ich nir sagen Preißleistung ist sehr Gut , Fahre sie auf beiden Ford einmal in 225 30 R20 Als NSII Sport Mit Felgenschutz und einmal auf dem kleinen in 205 40 R17 Ebenfalls des NsII und ich kamm für meine Erfahrungen sagen Super Reifen Habe viel weniger davon erwartet und bin mehr wie zufrieden damit. Was ich aber weiß das der Reifen bei Allrad Fahrzeug Sehr Unzufriedenstellend ist da mein Papa ihn auf nem Quattro A4 hatte und es festgestellt das er dort nichts taugt . Weil er ihn vorher auf nem 2.0 Tdi Frontantrieb hatte und Total zufrieden war . Das ist nur die eizigste Negative Erfahrung die ich mit dem Reifen jemals hatte.
Zitat:
@Partylake1981 schrieb am 12. Dezember 2018 um 07:25:43 Uhr:
Also zum Thema NanKang kann ich nir sagen Preißleistung ist sehr Gut
Naja, Preis / Leistung sehr gut ist ja keine Kunst. Wenn die stimmen soll muss man einfach den Reifen noch ein bissl billiger machen.