Nankang-Reifen Asia-Top oder Flop?

Hi,

habe Preiswegen Nankang Reifen gekauft weil man mir gesagt hat das die gut sind. Gut?!? Was heist schon Gut? Haltbarkeit? Haftung?

Hat jemand schon mit diesen Reifen erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Vielleicht solltest du nicht nur irgend welche FZ-Artikel wieder geben, sondern mal erzählen ob und mit welchem Reifen du sooooooooooooooooooooo schlechte Erfahrungen gemacht hast. Oder bist du schon alle Größen und Profile durch 😰 ???.

Das brauch ich gar nicht...

Da ich in der Gummibranche tätig bin ( nein, ich habe keine Reifenbude...) weiß ich wovon ich rede, da brauche ich keine Tests lesen von denen ich selbst nicht viel halte.

Nankang gehört von den Billigheimern zur schlechteren Sorte, wer meint er hätte da einen guten Reifen der hat noch nie einen wirklich guten gefahren...

Zitat:

(einer der nicht einsieht für Markenreifen das doppelte hinzulegen, nur weil die mehr Geld in Werbung und "unabhängige" Tester investieren

Schon mal drüber nachgedacht was Forschung und Entwicklung kostet?

Zudem, wenn du so denkst, dann darfst du keinen Audi fahren, auch die stecken Unsummen in Werbung und Sponsoring.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Ich verstehe nicht ganz, warum gerade bei den Reifen sparen will, aber ansonsten alles will. Dies geht schief.

Das ist leider mittlerweile der Trend, da werden zum Teil dicke 17,18 oder 19 Zöller gefahren, muss ja schick aussehen, aber kosten darf das ganze nicht viel.

Also greift man zum Billigreifen.

Ein Fall den ich letztens erst wieder erlebt habe, da wurden auf nicht gerade billigen Keskin 18 Zöllern dann Aurora Reifen montiert,auf einem rund 200PS starkem Auto...

Hauptsache ist breit und sieht gut aus.

Leider ein Trend in die falsche Richtung.

458 weitere Antworten
458 Antworten

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 26. August 2016 um 04:17:31 Uhr:


Oberer Qualitätsbereich ist Nankang nicht, Kumho auch nicht. Trotzdem ist Kumho auvh in der Erstausrüstung bei Autoherstellern.

Bei welcher Marke und Modell?
Die Voraussetzungen um Erstausrüster zu werden ist bei einigen Firmen gar nicht so schwer. Die Reifen müssen Billig sein und halbwegs brauchbar und schon bist Du Erstausrüster.
VW hatte auch mal einen Ausrüster aus dem angrenzenden Osten. Die Reifen auf den VW waren so lala, Die die man im Handel bekam unter aller Kanone.
Bei den "Premiummarken" ist es eher umgekehrt da die Reifen für die Erstausrüstung gegenüber Denen im Handel teilweise veraltet sind.

http://www.autobild.de/artikel/billigreifen-im-test-5822008.html

https://www.kumhotire.de/.../uebersicht-erstausruestung.html

Interessant wäre bei dieser Liste noch für welche Märkte Kumo als Erstausrüster verwendet wird.

Bin sicher nicht der Einzige der nicht verärgert ist wenn beim Neuwagen Conti, Michelin & Co montiert sind.

Ähnliche Themen

Kann bestätigen das Kumho z.t. bei Mercedes A und B Klassen ab Werk drauf war. Bei Skoda isser aufm Fabia Rapid drauf (Alles Ecowing Sommer)

Auch die Koreaner siehst du vieeeel mit Kumho rumfahrn.

BMW weiß ich auch das der da verbaut war ab Werk beim 1er und 3er.

Conti und Michelin ist eben keine Benchmark. Bei Skoda bekommst keine dieser beiden Marken ab Werk, da gibt's nur Dunlop, Bridgestone, Goodyear, Hankook, Kumho im Sommer, Als GJR Vredestein oder Hankook und als WR Vredestein

Die Zeiten ändern sich eben.

Ich hab mich vor längeren Jahren auch gewundert das Hyundai so oft Michelin statt Hankook drauf haben, das ist mittlerweile seltener.

Conti brauch ich da nicht unbedingt, die CSC5 des Nachbarn haben hohen Verschleiß obwohl er bei Kurvenfahrten wesentlich zahmer ist als ich, eine Bekannte jammert über die Haftung der TS815.

Wenn ich Mercedes & Co. kaufe erwarte ich aber schon etwas anderes als Kumho, die ich zwar nicht direkt als schlecht ansehe aber selbst derzeit nicht kaufen würde.

Liest man Autotests steht in der Tabelle auch sehr selten Kumho, anscheinend sortiert man da aus und/oder schickt gerne die Bereifung die Aufpreis kostet, andere Größe (Und Marke?)

Die "billigeren" Marken sind nur bei den Basis Modellen verbaut.

Bei den Autoherstellern geht es bei der Erstausrüstung um zwei Dinge. a) Preis und b) Liefertreue, Qualität kommt dann bei teureren Modellen und da müssen dann die Reifen für den Autohersteller nicht unbedingt der Handelsversion entsprechen.
Aber schon mal aufgefallen das im Bereich ü 300km/h nur noch wenige Hersteller im Spiel sind? Oft nur noch ein Franzose. Und wäre dieser Markt nicht Prestigeträchtig?

Ich schließe aber nicht aus das auch mal kurzfristig Lieferanten gewechselt werden wegen Lieferproblemen. In meiner Außendienstzeit hatten Kollegen mit quasi identischen Fahrzeug und identischer Reifengröße, gleicher Motor usw. auch andere Reifen drauf. Ich z.B. Bridgestone, sie Michelin, ich Goodyear, sie Conti. Manchmal lagen da nur wenige Wochen zwischen den Lieferterminen, denke ich das die Fahrzeuge aus dem gleichen Werk kamen

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 27. August 2016 um 20:00:28 Uhr:


Die "billigeren" Marken sind nur bei den Basis Modellen verbaut.

Kann man das so pauschal sagen? Ich kann manchmal schon schwächlich motorisierte Modelle mit breiteren Felgen bestellen und hab dann eine ganz andere Bereifung als mit den Standard-Felgen.

Joar. sag ich ja. Standard Basismodelle meist ohne Alu haben eher günstige Reifen drauf

Hatte auch Standard-Modelle als Firmenwagen mit 195/65R15 und das Billigste war Bridgestone 😉

Zitat:

@Scour schrieb am 28. August 2016 um 11:52:37 Uhr:


Ich schließe aber nicht aus das auch mal kurzfristig Lieferanten gewechselt werden wegen Lieferproblemen. In meiner Außendienstzeit hatten Kollegen mit quasi identischen Fahrzeug und identischer Reifengröße, gleicher Motor usw. auch andere Reifen drauf. Ich z.B. Bridgestone, sie Michelin, ich Goodyear, sie Conti. Manchmal lagen da nur wenige Wochen zwischen den Lieferterminen, denke ich das die Fahrzeuge aus dem gleichen Werk kamen

Sie müssen sich ja nicht zwangsläufig auf einen einzelnen Lieferanten verlassen. Es kann durchaus sein das mehrere Hersteller gleichzeitig liefern oder einzelne Lieferanten jeweils nur bestimmte Größen, oder schlicht in bestimmten Zeiträumen durchgewechselt wird.

Aber Kumo und Ähnliches wird kaum bei teureren Varianten zum Zug kommen.

Guten Morgen!
Der erwähnte Goodride SA 37 Sport ist übrigens wirklich ein guter Reifen für wenig Geld. Fährt mein Vater, ist super leise und der Test bestätigt seine Eigenschaften absolut. Super günstig und trotzdem gute Fahreigenschaften. Da macht man nun wirklich nichts verkehrt aber manch einer findet sicher trotzdem was zum kritisieren. Der Nankang Green Sport den ich fahre ist kein Überflieger aber ein brauchbarer Reifen. Wem das nicht reicht der muss eben mehr ausgeben.
Qualitativ verarbeitet waren übrigens auch beide Marken gut. Kein Unterschied zu etablierten Reifenmarken und Auswuchten ebenfalls im grünen Bereich. Lg

Image

Hm, ich bin anspruchsvoll. Und wenn ein Reifen bei AB nur Note 3 auf Nasshandling und Kreisbahn schafft würde ich den schon ausschließen.

Beim 205/55R16-Test in der AB hatte der SCHLECHTESTE unter 15 Reifen auch diese Noten, aber immerhin noch eine 3+ beim Nassbremsen.

Fazit: Ein Reifen auf Niveau des Goodride hätte es bei einem Feld von 50 Reifen von China bis Premium nicht mal in die Top 15 geschafft

Außer dem Conti ist das hier ein extrem schwaches Testfeld, das kann man unmöglich als Referenz sehen.

Das Ergebnis sagt nur aus das der Goodride der Gute unter Schlechten ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen