Nagelneuer Astra, gerade mal 100km gefahren!

Am Freitag war es soweit. Zum FOH gefahren und meinen 2005er Astra H Caravan 1,9 Diesel 150PS eingetauscht gegen einen fabrikneuen Astra Caravan 1,6 Benziner 115PS, umgerüstet auf Autogasanlage von Irmscher, die allerding in einer anderen Opelwerkstatt eingebaut wurde. Wenn ich Fakir wäre, könnte ich mir in den Allerwertesten beißen.
Da der Gastank nur bis zum zweiten Punkt befüllt war, habe ich gestern vollgetankt. Habe schon beim anlassen die schwankende Drehzahl bemerkt, dachte ,das legt sich schon wieder, und nach 10km strahlte mich die Abgaskontrollleuchte an, eine Minute später piepte das Schaltkästchen mit den Leuchdioten, was wohl bedeutet, dass auf Benzin umgeschaltet wird. Leider half es nicht. Der Motor lief nur noch auf drei Zylinder.
Opel Mobilservice angerufen und die haben den ADAC geschickt.
Comuter angeschlossen und abgewunken, das Auto wäre noch zu neu und nicht gespeichert. Auto aufgeladen und zum FOH gefahren der den Mist eingebaut hat.
Darf jetzt einen Golf als Leihwagen fahren!!!
Er bekommt von mir drei Versuche aus mir einen lächelnden Fahrer mit Autogas zu machen, wenn nicht, soll er sich die Anlage um den Hals binden.

Gruß und GUTE FAHRT

Thomas

35 Antworten

Runtersetzen der Umschalttemperatur:

Vorsicht hierbei: 30 Grad sollte wirklich das absolut unterste sein, sonst hat man gewaltige Ablagerungen im Verdampfer, besser erst ab 35 Grad!

Das ist der Geiz an der falschen Stelle.

Ich sach dazu nur: "Werkstätten" mehr nicht.

@ Donc
Was für ablagerungen? Das musst Du mir doch mal erklären.
Ein Arbeitskollege hat seine Prins auf 27 Grad stellen lassen und ist seit dem etwa 60 000 km gefahren. Ohne Probleme.

Wieso Ventilspiel prüfen lassen. Die neuen Motoren haben doch fast alle automtische Hydros.

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe



Wieso Ventilspiel prüfen lassen. Die neuen Motoren haben doch fast alle automtische Hydros.

Die Twinports bei Opel nicht mehr...

Gruß

Ehrlich???? Okay das wusste ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Ehrlich???? Okay das wusste ich nicht.

Das nennt man Fortschritt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Ich sach dazu nur: "Werkstätten" mehr nicht.

@ Donc
Was für ablagerungen? Das musst Du mir doch mal erklären.
Ein Arbeitskollege hat seine Prins auf 27 Grad stellen lassen und ist seit dem etwa 60 000 km gefahren. Ohne Probleme.

Wieso Ventilspiel prüfen lassen. Die neuen Motoren haben doch fast alle automtische Hydros.

Im Gas befinden sich Paraffinrückstände. Diese werden erst überhalb genannter Temperaturen soweit gängig, dass sie nicht im Verdampfer bleiben

(siehe Wasserkocher- Kalk)

Leider haben die Autoherstellern den Werkstätten etwas Arbeit bescheren wollen und bauen keine Hydrostössel mehr ein.

Mancher kauft halt kein Auto ohne Hydrostössel und lässt lieber nen Hersteller mehr Pleite gehen.

Gasfeste Zylinderköpfe sind ja auch Mangelware. Ein Witz sowas. Naja sollen se mal machen, werden schon sehn was se von haben...

ich hab mit meinem astra H BJ2004 bisher rd 120tkm mit autogas gefahren...ohne zusatzmittel..umschalttemp. ist 30° eingefahren wurde er ca 12000km mit benzin

und er läuft immer noch :-)

im Dezember kommt ein Meriva BJ 12/2008 ins haus....wieder mit Autogas

So, habe die neuste Meldung!
Zündspule im Eimer.
Kann das mit dem Gas zusammenhängen, falsche Einstellunug, oder einfach nur Pech gehabt?
Ich denke, so ein Teil sollte doch ein Motorleben lang halten.

HeRoDa!
Was hast du für eine Anlage in deinem Auto, ist doch keine von Irmscher?

Gruß
Thomas

Hallo,

da hat aber der Umrüster mehrfach geschlampt. Bei einem KM-Stand von 16 hat er den Wagen ja noch nicht mal anständig warmgefahren, selbst wenn er mit 0km angeliefert wurde. Das ist Pfusch, aber gwaltig. Irmscher liefert zwar für Opel die Anlagen nach ECE 115 und man kann da nur noch ganz wenige Parameter übers Laptop einstellen, aber das muß während des Fahrbetriebes in verschiedenen Lastzuständen geschehen.
Bei uns geht kein Fahrzeug an den Kunden wieder raus wenn er nicht wenigstens 100 km Probefahrt hat und er muß natürlich einwandfrei laufen, das versteht sich von selbst.
Fazit: Murks auf voller Bandbreite, Umbauer so nicht empfehlenswert!!!!!!!!

MFG
Thomas

Zitat:

Die Twinports bei Opel nicht mehr...

Mein Motor hat beides: Twinport und Hydros. Ist woll ne Soinderausstattung😉

Was die Opel Motoren nicht- haben kann man hier nachlesen

GM European Engines

Zitat:

Original geschrieben von HeRoDa


ich hab mit meinem astra H BJ2004 bisher rd 120tkm mit autogas gefahren...ohne zusatzmittel..umschalttemp. ist 30° eingefahren wurde er ca 12000km mit benzin

und er läuft immer noch :-)

im Dezember kommt ein Meriva BJ 12/2008 ins haus....wieder mit Autogas

Super Angabe, Astra H 2004...

Welcher Motor wäre hier die Frage? Einen 2.0 Turbo kannste auch jetzt noch auf Gas umrüsten.

Und viel Spass mit deinem Meriva, der einen gewaltigen Wertverlust aufweisen wird, wenn der Neue kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Hallo,

da hat aber der Umrüster mehrfach geschlampt. Bei einem KM-Stand von 16 hat er den Wagen ja noch nicht mal anständig warmgefahren, selbst wenn er mit 0km angeliefert wurde. Das ist Pfusch, aber gwaltig. Irmscher liefert zwar für Opel die Anlagen nach ECE 115 und man kann da nur noch ganz wenige Parameter übers Laptop einstellen, aber das muß während des Fahrbetriebes in verschiedenen Lastzuständen geschehen.
Bei uns geht kein Fahrzeug an den Kunden wieder raus wenn er nicht wenigstens 100 km Probefahrt hat und er muß natürlich einwandfrei laufen, das versteht sich von selbst.
Fazit: Murks auf voller Bandbreite, Umbauer so nicht empfehlenswert!!!!!!!!

MFG
Thomas

Hi,

ich bin zwar kein Fachmann, aber soviel ich weiß werden doch die Irmscher Anlagen nicht eingestellt. Einbauen, tanken, fertig. Und da ist für mich die Schwachstelle. Da sind doch eh die Blomben vor damit keiner dran rumpfuschen kann.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Merit


Hi,
ich bin zwar kein Fachmann, aber soviel ich weiß werden doch die Irmscher Anlagen nicht eingestellt. Einbauen, tanken, fertig. Und da ist für mich die Schwachstelle. Da sind doch eh die Blomben vor damit keiner dran rumpfuschen kann.
MfG

ist auch mein wissensstand, deshalb "kann" die auch fast jede Opelwerkstatt einbauen und dann die Garantie mit drauf geben.

Ist natürlich bei einer gewaltigen Serienstreuung nicht das Gelbe vom Ei 🙂

Eben und deswegen gabs was anderes, denn was ich bei Irmscher alls beachten und zahlen muß um die Garantie zu erhalten, da kann ich mir das Geld auch zur Seite tun und wenns mal nötig ist den Motor gasfest machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen