Nagel steckt im Reifen - Jeder sagt was anderes!!?

Hallo ihr Lieben,

ich war gestern mit meinem Polo in der Werkstatt, weil mir etwas mit dem Öl bzw. der Öllampe komisch vorkam. Nachdem wir hierfür eine Lösung gefunden haben, fiel dem Mann auf, dass die Reifendrucklampe leuchtet. Vor etwa 2 Wochen habe ich jedoch erst Luft aufgepumpt und somit schien es dem netten Mann kurios, dass jetzt dieses Lämpchen wieder leuchtet.

Sie schauten sich die Reifen an und bemerkten einen Nagel oder ein Stück davon, dass im hinteren linken Reifen steckte. Mein Auto ist nicht mal ein Jahr alt, somit auch die Reifen, ärgere mich, weil immer mir solche Sachen passieren! Jedenfalls schlug er mir gleich vor, dass man das machen könne. Man müsse nicht unbedingt einen neuen Reifen kaufen, sondern einfach den Nagel rausbohren und dann irgendetwas mit Vakuum, so richtig habe ich das allerdings nicht verstanden. Das ginge sehr schnell und würde auch nur um die 50,00 € kosten. Ich hatte sowieso kaum Zeit, weil ich nur spontan wegen des Öls dort war und sagte ihm, dass ich an einem anderen Tag nochmal kommen würde.

Habe mich sofort mit ein paar Leuten unterhalten und JEDER sagt etwas anderes. Der eine meint, ich solle gleich einen neuen Reifen kaufen, weil das mit dem Vakuum - gerade bei der Wärme jetzt - nicht halten würde und ich lieber das Geld für einen neuen Reifen investieren soll. Der andere sagt, ja, das kann man machen...

Will das Teil so schnell wie möglich entfernen - oder eben einen neuen Reifen kaufen. Hauptsache meinem Auto - und somit auch mir - geht es gut.

Hoffe, dass hier erfahrene Autobesitzer dabei sind, die vielleicht in so einer Situation gesteckt haben und mir sagen können, was ich nun richtig mache und was nicht.

Liebe Grüße
Isabell :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo Isabell,
ein Nagel im Reifen ist absolut kein Problem, da sich das günstig und unkompliziert reparieren lässt.

Dafür fährst du aber nicht zu VW, sondern zu einem Reifenhändler, der sich wirklich damit auskennt und max. 25 € dafür nimmt.
Da dein Polo kein Auto für sehr hohe Geschwindigkeiten ist, sollte die Reparatur die Lebensdauer deines Reifens nicht beeinträchtigen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Mein neuer Dunlop Reifen war auch ein V Reifen. Hatte 87km!! drauf und nen Nagel in der Lauffläche. Habe dann nen Rema TipTop Pilz reingemacht, hielt super dicht bis zur Verschleissgrenze.
War auch damit auf der Autobahn bei über 200kmh.
Denke, vieles ist in der Werkstatt nur Panikmacherei um nen neuen Reifen zu verkaufen...

Bei meinem Ford Focus ging das mit dem Reparieren auch problemlos.

Bei unserem Ford Galaxy haben wir allerdings aufgrund des notwendigen hohen Lastenindex der Reifen (98) ein "geht nicht" bekommen.
Da der GAL aber eh ein Reifenmörder ist und die Dinger auch nicht mehr taufrisch waren, habe ich die Aussage akzeptiert.

Was meint ihr?
Korrekte Aussage oder Panikmache wie bei den Hochgeschwindigkeitsreifen?

Hm, also mein damals in Italien geflickter Reifen war von einem Wohnmobil, LI 100/102.

Viele haben vermutlich keinen Bock auf die Reparatur, da sie Sorge vor unzufriedenen Kunden haben, falls sie was falsch machen.

Oder aber in Italien gelten andere gesetzliche Grenzwerte 😕
Da kenn ich mich leider auch nicht aus, bei mir ging es um die Reifen eines Smart, die haben weder einen besonders hohen Last- noch Geschwindigkeitsindex.

Ähnliche Themen

Habe die Kommentare hier jetzt nicht alle gelesen, aber schon 3 Reifen mit Nagel/Schraube drin flicken lassen.

Vor einem Jahr habe ich je 25€ gezahlt, vor einem Monat 27€. Beim selben Händler (Pneuhage).
Natürlich inklusive wuchten usw.

Probleme machen die Reifen nach dem Flicken keine, sind zu 100% dicht und laufen absolut rund.

PS: Ich hab nur einen der 3 Nägel in die Reifen gefahren 😁

Grüße

Zitat:

@Galt schrieb am 12. Juni 2015 um 20:35:55 Uhr:


Bei meinem Ford Focus ging das mit dem Reparieren auch problemlos.

Bei unserem Ford Galaxy haben wir allerdings aufgrund des notwendigen hohen Lastenindex der Reifen (98) ein "geht nicht" bekommen.
Da der GAL aber eh ein Reifenmörder ist und die Dinger auch nicht mehr taufrisch waren, habe ich die Aussage akzeptiert.

Was meint ihr?
Korrekte Aussage oder Panikmache wie bei den Hochgeschwindigkeitsreifen?

Korrekte Ansagen sind ja nur möglich, wenn sich der betreffende Operateur in der Materie auch auskennt und die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten auch mitbringt.

Das fundierte Wissen und Urteilsvermögen eines Vulkaniseurs, erlangt man nicht über Nacht.

Dieser Fred ist das beste Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Gott und die Welt zu befragen und sich in einem Forum anzumelden, um die Meinung zu einer möglichen Reifen Instandsetzung zu erfahren, ist ganz sicher der falsche Weg.

Fachleute, welche die erforderliche Qualifikation mitbringen und sich mit Reparaturrichtlinien und gesetzlichen Grundlagen auskennen, findet man in zertifizierten Reifen-Fachbetrieben.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 12. Juni 2015 um 14:52:53 Uhr:


Ja, es kommt auf den Reifenmann und die lokalen Preise an.

War letztens bei einem Händler um die Ecke (alteingesessener Betrieb), der hat 15€ brutto genommen. Ein anderer, in der selben Stadt und nicht gerade alteingesessen, hat 10€ genommen, aber die Rechnung "vergessen".

Beides Mal wurde der Fremdkörper entfernt, das Loch mit der Bohrmaschine bearbeitet und von außen eine vorher in Flüssigkeit getauchte Gummiwurst mit einer Art Häkelnadel eingezogen, der Überstand wurde abgeschnitten. Kein erneutes Wuchten, aber das Ergebnis gab beides Mal recht: Absolut dicht und keine Unwucht - mehr verlange ich nicht.

Wenn der Reifen von der Felge genommen wird, wird es naturgemäß teurer, weil dann ja theoretisch noch die üblichen 10-15 € für "Rad ab, Reifen runter, Reifen drauf, Wuchten, Rad drauf" dazu kommen, die man bei der Reifenmontage bezahlt, da selbe Arbeit.

Natürlich haben die die Rechnung vergessen, denn die Reparatur ist so nicht zulässig. Auch bei einer Reparatur von aussen muss der Reifen demontiert und auf innere Beschädigung überprüft werden.

Sollte also etwas passieren, sind die fein raus, denn ohne Rechnung kannst du nichts beweisen.

Wie man bei exakter Lektüre erkennt, habe ich unlängst für eine vergleichbare Werkleistung eine Rechnung erhalten. Wo steht eigentlich, dass das verboten ist bzw. wer schreibt das vor und warum kann er das? Gerade hinsichtlich der rechtlichen Haltbarkeit von vermeintlichen Verboten zweifle ich doch die Kompetenz von Motor-Talk mittlerweile etwas an.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 13. Juni 2015 um 00:20:39 Uhr:


Wie man bei exakter Lektüre erkennt, habe ich unlängst für eine vergleichbare Werkleistung eine Rechnung erhalten. Wo steht eigentlich, dass das verboten ist bzw. wer schreibt das vor und warum kann er das?

Die Richtlinien C13/14 = Beurteilung und Instandsetzung von Luftreifen

regeln die Zulässigkeit;

die RiLi sind Bestandteil des § 36 StVZO

http://www.rei-pa.com/.../Richtlinie-Instandsetzung-von-Luftreifen.pdf

Sehr gut, danke. Häufig kursieren ja Gerüchte und Halbwahrheiten, wie z.B. SpeedIndex bei Reparaturen oder bzgl. des gemischten Betriebes von Sommer- und Winterreifen. Das ist also eine Richtlinie des Bundesverkehrsministeriums, dass die Art und Weise der Reparatur präzisieren soll und an Fachpersonal gerichtet ist.

Zum Inhalt eine Verständnisfrage: Nehmen wir den klassischen Nagel in der mitte der Lauffläche des Reifens. Der Reifen hält noch die Luft und kommt so zum Fachbetrieb. Im Übrigen ist der Reifen in Ordnung und ohnehin noch ziemlich neu.

Laut Ziffer 3.1. der RL C14 muss der Reifen zur Begutachtung des Schadensbildes grundsätzlich abgenommen werden, außer, wenn der Schaden eindeutig von außen kommt - was hier ja anzunehmen ist. Also: Reifen kann drauf bleiben.

Ziffer 4 erlaubt es, bei Einstichen die "vulkanisierte Gummiwurst" einzuziehen, wenn ein "Pflaster" verwendet wird. Also Demontage doch erforderlich?

Eine richtlinienkonforme Reparatur eines Einstiches erfordert also sowohl Gummiwurst als auch Pflaster von innen?

Wieder was gelernt.

Ich finde es sollte immer der Reifen runtermontiert werden... was bringt einem so eine Wurscht, wenn sie innen schon was aufgelöst hat..
Da sollte man lieber auf Nummer sicher gehen!

mein Tipp an dich, bei der km und dem Alter des Autos,
einfach einen Reifenbetrieb suchen der vulkanisiert nehmen, ca. 25 +- Euro nehmen die dafür...
Damit kannst du den Reifen noch lange nehmen...
Klar wenn nur noch 4 mm drauf wären dann wäre es die Frage es wirklich noch zu machen...

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 13. Juni 2015 um 10:58:20 Uhr:


Zum Inhalt eine Verständnisfrage: Nehmen wir den klassischen Nagel in der mitte der Lauffläche des Reifens. Der Reifen hält noch die Luft und kommt so zum Fachbetrieb. Im Übrigen ist der Reifen in Ordnung und ohnehin noch ziemlich neu.

Laut Ziffer 3.1. der RL C14 muss der Reifen zur Begutachtung des Schadensbildes grundsätzlich abgenommen werden, außer, wenn der Schaden eindeutig von außen kommt - was hier ja anzunehmen ist. Also: Reifen kann drauf bleiben.

Hallo,

es heißt nicht " wenn der Schaden eindeutig von außen kommt ",

( 99,..% kommen doch von außen)

sondern (Zitat aus RL C14 3.1.) :

>" Ausgenommen sind Reifen, die Schäden aufweisen, welche eindeutig als
rein äußere Verletzung des Reifens erkennbar sind
und ohne Demontage von außen repariert werden können "

Unabhängig von der Interpretation der gesetzlichen Richtlinien und Bestimmungen, steht für mich schon lange fest, dass die Mehrheit der Flickschustereien von Personen durchgeführt werden, die nicht ansatzweise wissen was sie tun und sich nicht im Geringsten der Verantwortung bewusst sind, welche sie dafür tragen.

Auch wenn ich mich monatlich hier wiederhole, bleibt für mich völlig unplausibel, warum hier permanent Ratschläge, Meinungen und Reparaturanleitungen zur Instandsetzung von Reifen abgesondert werden.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 13. Juni 2015 um 21:35:22 Uhr:


Unabhängig von der Interpretation der gesetzlichen Richtlinien und Bestimmungen, steht für mich schon lange fest, dass die Mehrheit der Flickschustereien von Personen durchgeführt werden, die nicht ansatzweise wissen was sie tun und sich nicht im Geringsten der Verantwortung bewusst sind, welche sie dafür tragen.
Auch wenn ich mich monatlich hier wiederhole, bleibt für mich völlig unplausibel, warum hier permanent Ratschläge, Meinungen und Reparaturanleitungen zur Instandsetzung von Reifen abgesondert werden.

Hä?

Du gibst selbst die Antwort und es bleibt für Dich trotzdem unplausibel?

Gerade weil es genug "Reifenfachhändler" gibt, die "Flickschustereien" mit den abstrusesten Begründungen durchführen oder ablehnen ist es doch ratsam, hier auf MT Erfahrungsberichte einzuholen und damit die "schwarzen Schafe" zu entlarven...

Deine Antwort
Ähnliche Themen