Nässe im Kofferraum
Mal eine Interessensfrage:
Ich habe heute bei der Urlaubsvorbereitung unter den Ladeboden im Kofferraum geschaut, da ich überlegt hatte diesen für die Reise raus zu nehmen. Dabei viel mir auf, dass es darunter komplett nass war. Das habe ich so noch gar nicht gesehen. Richtig nass war es da drunter. Habe daraufhin mal m nebenstehenden Golf geschaut und da ist alles trocken.
Hat das auch jemand von Euch bei seinem Tiguan schon gesehen?
Beste Antwort im Thema
Meiner war auch nass im Kofferraum. Ist bekannt beim Tiguan, Wasser tritt meistens an der 3. Bremsleuchte ein. Ab in die Werkstatt und machen lassen!
Grüße
TiguanTDI
59 Antworten
Sorry OT !!
Wer hat Infos zu dem erwähnten Flüssiggummi?
Verwendung im Aussenbereich des Autos (z. B. Gelenke/Träger im Unterbereich) gegen Flugrost, Salz,...??
Ohne irgendwelche Erfahrungen zum Thema selbst beitragen zu können, sei auf auf den aktuellen Artikel im Tiguanforum verwiesen, bei dem eine Problemlösung dargestellt wird - vielleicht hilft's ja...
Gruß Franki
So was passiert, wie gesagt, immer dann, wenn man es weder brauchen kann, noch die Möglichkeit hat, richtig danach zu suchen: mad:
Man müsste eben das Auto innen trocken und "nackig" machen, und dann von außen beregnen.
Bei den von Dir geschilderten Wassermengen möchte ich eine undichte Bremsleuchte, oder den Antennenschluss einfach fast ausschließen.
Gerissene, oder eher falsch gelegte Schweißnähte gibt es definitiv! Gerade zu Zeiten, in denen Roboter schweißen, und keiner mehr wirklich hinterher das Ergebnis kontrolliert, kann so was passieren! Wäre auch nicht das erste Mal!
Was sagt denn eigentlich Deine Werkstatt dazu?
So Long...
@ Franki: vielen Dank für den Tipp, den Beitrag hatte ich noch nicht gefunden. Dafür gibt's "1 x Danke" 🙂
So richtig fündig bin ich aber nicht geworden. Anhand der Bilder ist zu erkennen, das evtl. "kleinere Undichtigkeiten" möglich wären. Aber kein gerissener Gummiring oder Fremdkörper! Weiss zufällig jemand die Teilenummer von den weißen Stopfen (wie Dübel) mit schwarzen Gummiring?
Trotzdem habe ich alle weißen Stopfen mit Karosseriedichtmasse (Sikaflex) zusätzlich abgedichtet. Auch die Halterung der Heckschürze jeweils außerhalb neben den Heckscheinwerfern.
Was mir noch aufgefallen ist, eine rostige Halterung vom Endtopf/rohr (mit Brunox behandelt) und eine "zerquetschte" Kupplung/Stecker von der el. AHK. Sieht fast so aus, als wäre mal jemand von hinten auf den Stoßfänger gerumst und dabei wurde die Kupplung/Stecker zerdrückt.
Beim Bild mit der Zwangsentlüftung kommt es mir so vor als wäre die weißen Lamellen verfärbt, evtl. vom Wasser 😕
MfG Oli
Ähnliche Themen
Anhand der sehr detaillierten Bilder fällt es leider schwer, zu erkennen, welchen Teilausschnitt Du da fotografiert hast. Jemand, der so ein Auto tagtäglich zerlegt, erkennt das vielleicht auf den ersten Blick...
Lieber mal ein Foto von der kompletten Heckansicht, und da diese Dinger mit Pfeilen markieren...
Aber, wie schon gesagt: Alles mal saubermachen, dann sieht man da auch schon, ob da was reinläuft!
Dass an diesen Stellen die von Dir beschriebene Menge an Wasser reinläuft, halte ich für unwahrscheinlich...
So Long..
Hallo Oli,
da ich dasselbe Problem mit meinem 2011er Tiger habe, würde mich lebhaft interessieren, ob die Aktion mit der Dichtmasse erfolgreich war.
Bedanke mich im Voraus
Petar Petrov
Hallo,
stimmt, das mit den Bildern ist immer schwierig. Aber ich schraube nicht täglich am Auto sondern immer nur wenn ich Zeit habe am Wochenende. Deshalb auch immer der zeitliche Versatz zwischen den Antworten. Dann gibt es auch noch meine Familie mit Ihren Ansprüchen 😁
Ich habe mal versucht eine Gesamtansicht mit demontieren Heckträger zu finden. Die roten Pfeile sind die "weißen Dübel mir schwarzen Gummiring" für die Schrauben des Heckträgers. In diesem Bild noch ersichtlich sind die Halterungen mit den Clipsen neben den Rückleuchten. Darunter sind noch einmal 3 "weiße Dübel". Deshalb mit gelben Pfeilen markiert.
Bei uns hat es erst gestern wieder mit Regen angefangen, deshalb konnte ich noch nicht klären ob diese Aktion mit Karosseriedichtmasse erfolgreich war. Aber gefühlt ist es schon besser geworden. Zusätzlich habe ich noch den kompletten Wasserablauf um die Gummidichtung der Heckklappe mit Flüssiggummi eingesprüht. Ebenso die Schraubenköpfe (aller rot und gelb markierten) vom Heckträger und Rückleuchten. Sieht aus wie Klarlack und bleibt auch Durchsichtig nach dem Trocknen. Nach 3-4 mal sprühen ist eine Dicke von ca. 1mm aufgetragen. Laut Angabe auf der Dose reiner Kautschuk. Könnte später wieder entfernt werden. Wird eigentlich als Schutz gegen Steinschläge verwendet. Absolut Wasserdicht und korrosionsbeständig.
Ich melde mich wieder 🙂
LG Oli
Hallo Tigergemeinde,
habe nach den ganzen Rückrufaktionen und Nachbesserungen immer noch nicht den Spaß verloren, obwohl ich jetzt, nach mehr als 4 Jahren, auch einen nassen Kofferrraum hatte. Früh erkannt und schnell gebannt...
Bei dieselschrauber.de habe ich das Problem eines nassen Kofferraums auch bei anderen Typen, oder Herstellern in Verbindung mit dem Panoramadach finden können.
Für alle die, denen das Wasser hinten an den inneren Radläufen in den Kofferraum läuft, kann ich nur sagen, nicht verzweifeln, ca. 20 Min. investieren und alles ist wieder gut.
Das durchgehende Problem sind die Verbindungen zwischen Dachablauf und Übergang zu den Ablaufschläuchen. Hier wird, offensichtlich durch Temperaturschwankungen bedingt, der blaue Schlauch aus der weißen Tülle gelöst und das Wasser aus den Anschlusstüllen am Schlauch vorbei, bis in den Kofferaum zu den inneren Radhäusern geleitet. Von da aus gelangt das Wasser in den Kofferraum und durchnässt die saugfähigen Matten.
Lösungsvorschlag:
Hintere Dachhimmelverkleidung im oberen Bereich der Heckklappean nach unten entfernen (ist nur geklippst). Man sieht sofort die Anschlüsse zu den Dachabläfen.
Schläuche an den weißen Silikonüberwürfen fassen und von der Dachentwässerung abziehen.
Die Schläuche aus den Schlauchführungen herausziehen und nach außen in den Kofferraum
ziehen. Einen 19 mm Schrumpfschlauch mit inertem Kleber über die Anschluss- Schlaucheinheit ziehen, mittels Heißluftfön verschweißen, abkühlen und wieder aufstecken. Jetzt ist alles dicht und Ruhe ist...
Wer es mag, macht das vorbeugend auch an den vorderen Abläufen an der A-Säule und lacht über Wasser von oben.
Echt easy und auch von Ungeübten leicht umzusetzen. Ca. 300 E gespart und glücklich;-)
Weitere Infos gerne.
desmoduc
Hallo,
sorry aber das verärgert mich, was Desmoduc hier beschreibt wurde von Frankis_TT ein paar Zeilen zuvor erwähnt. Das war sozusagen nur ein "Aufwärmen" zuvor gesammelter Erkenntnisse. Auch ich erwähnte diese "Erkenntnisse" unter Angabe des Tiguanforum. Nur schmücke ich mich NICHT mit fremden Federn 😠
Wer zudem den KOMPLETTEN Thread gelesen hat, weiß dass bei mir war NICHT das Problem vom Ablaufschlauch kam! Ansonsten hätte ich nicht die Anzahl der Bilder und Berichte abgegeben.
Weil ein einfacher Test mit der Gießkanne oder sogar die Waschanlage bisher keine sichere Erkenntnis gab, musste ich den Wagen bei strömenden Regen im Freien stehen lassen. Unter der Verwendung von Dichtmasse und Flüssiggummi habe ich die größten Probleme beseitigt. Der Kofferraum war nur noch wenig Nass, eher feucht. Somit bin ich vorerst zufrieden damit.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Hallo,sorry aber das verärgert mich, was Desmoduc hier beschreibt wurde von Frankis_TT ein paar Zeilen zuvor erwähnt. Das war sozusagen nur ein "Aufwärmen" zuvor gesammelter Erkenntnisse. Auch ich erwähnte diese "Erkenntnisse" unter Angabe des Tiguanforum. Nur schmücke ich mich NICHT mit fremden Federn 😠
Wer zudem den KOMPLETTEN Thread gelesen hat, weiß dass bei mir war NICHT das Problem vom Ablaufschlauch kam! Ansonsten hätte ich nicht die Anzahl der Bilder und Berichte abgegeben.
Weil ein einfacher Test mit der Gießkanne oder sogar die Waschanlage bisher keine sichere Erkenntnis gab, musste ich den Wagen bei strömenden Regen im Freien stehen lassen. Unter der Verwendung von Dichtmasse und Flüssiggummi habe ich die größten Probleme beseitigt. Der Kofferraum war nur noch wenig Nass, eher feucht. Somit bin ich vorerst zufrieden damit.
Gruß Oli
Hallo,
es lag mir fern, etwas aufzuwärmen oder mich gar mit fremden Federn zu schmücken.
Das wäre, wenn es bewusst geschehen wäre, sehr stillos und arm. Das ist nicht meine Art, mich in einem Forum zu betätigen. Vielmehr wollte ich, vielleicht auch aus der Euphorie geboren, meinen schnellen Erfolg bei der Wasserbekämpfung mit anderen teilen. Ich bin davon ausgegangen, dass die Idee mit der selbstverschweißenden Schrumpfschläuchen einigen Leidgenossen evtl. viel Arbeit ersparen könnte.
Ich hätte wohl den gesamten Thread lesen sollen, dann wäre dieses Missverständnis nicht aufgekommen.
Sorry, wenn das zu solch extremen Empfindungen geführt hat. Mich hat´s persönlich getroffen.
Schade!
Gruß
desmoduc
Hallo,
wollte auch meine Erfahrung hier im Forum teilen: ich habe kein Panoramadach und trotzdem habe ich Fechtigkeit im Kofferraum festgestellt.
Da ich im Moment wenig Zeit und Lust für größere Reparaturen habe, habe ich das Problem (notgedrungen) gelöst, indem ich einfach hinten am Kofferraum links und rechts die Schrauben der Rücklicht- und Stoßstangenbefestigung mit Klebeband und Dichtmasse abgedichtet hab.
Es ist wichtig dabei von oben bis unten abzudichten, zumal gerade in dieser Rinne, wo die Schrauben sitzen, das Regenwasser vom Dach abfliesst.
Die Lösung ist eher leihenhaft, die Feuchtigkeit ist aber weg und das zählt im Moment.
In diesem Sinne, besten Dank an Oli für die Hinweise und die Bilder.
Gruß
PP
@ desmoduc,
meine Worte waren etwas "zu deutlich" und dafür möchte ich mich entschuldigen. Aber es ist wohl ein Problem der aktuellen Gegenwart alles zu posten und immer online zu sein. In Zeiten der Social Networks wird über das "geschriebene Wort" nicht mehr viel nachgedacht.
Aber wie mein Vorredner pd.petrov geschrieben hat, war bei uns nicht das Panoramadach das Problem sondern die Undichtigkeit der Schrauben/Befestigungen von Rücklicht und Heckträger. Ich habe es fast komplett weg, nur noch wenig Feuchtigkeit dringt ein.
Also, so Long und nicht aufgeben 😁
Gruss Oli
Ich hab mal diesen Threat hervorgeholt.
Bei meinem Tiguan hat zwischenzeitlich ein Biotop im Kofferraum gebildet. Leider steht er zumeist auf einer Schräge und er hat auch das Panoramadach. Erstzulassung war 4/14 (!)
Ist das bei anderen neueren Tiguanen immer noch ein Problem, dass sich Nässe im Kofferraum sammelt?
Bei mir war auch Nässe unter der Abdeckung im Kofferraum.
Es kam vom Panoramadach. Die schlauchanschlüsse für die Entwässerung hinten waren beide undicht.
Eventuell ist der Himmel an den hinteren enden feucht.
Am besten mal die Verkleidung vom Himmel hinten abknipsen und nachschauen.
Zitat:
Original geschrieben von flei123
Erstzulassung war 4/14 (!)
Du hast doch noch Garantie auf den Tiger. Ich würd den 🙂 suchen lassen.