Nässe/Feuchtigkeit im Kofferraum
Hallo Leute,
heute habe ich leider feststellen müssen, dass mein Meriva im Kofferraumbereich extrem nass ist. Erstmal aufgefallen an der feuchten Klappe zum Reservereifen. Der Reifen hatte auch einige Wassertropfen, der Reservereifenkasten ist aber absolut trocken. Die Nässe scheint unter der Verkleidung auf der rechten Seite in das Fahrzeug zu dringen. Leider konnte ich die Position nicht genauer lokalisieren, da die komplette Seiten- und rechtsseitige Bodenverkleidung im Weg ist. Nun versuche ich über diesen Foreneintrag ein paar meiner Fragen zu beantworten.
1) Gibt es typische Kinderkrankheiten beim A-Modell, die eine Erklärung für die Nässe geben könnten? Kann eine undichte Rückleuchte schuld sein?
2) Verfügt wer über eine Beschreibung, wie man die Bodenverkleidung mal komplett entfernt? Ich sehe zwar eine Schraube, aber da muss definitiv noch mehr sein.
3) Lohnt sich der Auseinanderbau überhaupt oder sollte man damit lieber direkt in eine Werkstatt fahren? Ich verfüge weder über die Fähigkeit des Schweißens, noch habe ich eine Hebebühne. Viel daran ändern, kann ich dann wohl eher nicht?
Ich bedanke mich für eure mithilfe!
Viele Grüße
DonnD
Beste Antwort im Thema
Als Anlage sende ich dir mal eine Anleitung mit Bildern.
Ist zwar für eine Anhängerkupplung, aber ab Seite 3 unten bis 9 siehst du wie die Innenverkleidung verbaut ist:
32 Antworten
schau dir das ganze erstmal in ruhe an und entscheide dann.
Wenn du dir sicher bist, woran es liegt, dann wirst du die richtige entscheidung treffen.
Nur nix überstürzen 😉
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 4. Januar 2019 um 23:40:52 Uhr:
schau dir das ganze erstmal in ruhe an und entscheide dann.
Wenn du dir sicher bist, woran es liegt, dann wirst du die richtige entscheidung treffen.
Nur nix überstürzen 😉
Ich war Anfang der Woche bei einem Opel-Händler und der dort arbeitende Meister hat sich einmal die Schweißnähte angesehen. Die seien zwar nicht mehr "so dolle", aber dass dadurch Wasser eindringen würde, hält er eher für unwahrscheinlich. Was er wohl ein paar Mal hatte war Wassereinbruch über die dritte Bremsleuchte an der Heckklappe. Das kann ich mir hier nicht vorstellen, da die Feuchtigkeit im Kofferraum eher aus Richtung der hinteren rechten Türe stammt.
Natürlich werde ich mir das in Ruhe anschauen. Ich weiß nur nicht wie lange man diesen Zustand so unbehandelt lassen kann, bevor der Wagen anfängt unter einem weg zu gammeln. Auch weiß ich nicht, was eventueller Frost so anrichten könnte.
es kann schon über die 3. BL kommen, ist aber eher ungewöhnlich...nachschauen kostet dich ja nix.
Hast du dir mal die Dachantennendichtung angesehen ?
Aus richtung hintere rechte Tür....hmmm, eigl. ist da nix, kannst aber mal die Tür-Dichtung rausnehmen und schauen ob es da irgend sehr Nass ist.
Kann ich mir aber eigl auch eher nicht vorstellen, das es daher kommt....wer weiß.
So ein Wasserleck zu finden ist der Horror und dauert zt. ewig.
Bis er Gammelt dauert schon etwas, gut ist es jedenfalls nicht...und Frost, na ja, kann sein das du dann Eis im Auto hast....aber Eis rostet nicht 😁 , nur wenn es wieder Flüssig wird.
Ich würde erstmal 2 Luftentfeuchter mit ins Auto stellen...in die Mulde (Reserverad raus) und einen oben im Kofferraum, das hilft wenigstens etwas....vorerst 😉
Bis du das Leck gefunden hast.
Ich habe mir das Problem heute mal wieder angeschaut. Leider weiß ich nicht, wie ich die Seitenverkleidung abbekommen soll, ohne da alle Nasen abzubrechen. Ich weiß nicht, in welche Richtung ich ziehen oder drücken muss und generell sitzt die Verkleidung irgendwie bombendicht. Muss ich die Verkleidung einfach nur gerade zu mir ziehen? Ich muss ja von oben/Dach kommend da reinfassen. Vll. bin ich auch zu zimperlich aber ich meine ich habe schon ein Plastikteil hinten runterrollen hören :-(. In der Anleitung steht "einfach oben abklipsen" aber wie klipse ich die Verkleidung (mit den Händen) ab?
Was mir noch aufgefallen ist. Wenn man die Hecksprühanlage bedient, kommen nur noch Blasen heraus aber kein Wasser. Evtl. ist das Kabel ja undicht. Das hat aber nichts mit dem Frost der letzten Tage zu tun, sondern trat bei höheren Temperaturen auf.
Ähnliche Themen
Da du ja schreibst, daß es aus Richtung hintere rechte Türe kommt, könnte es mit dem Wischwasser für hinten schon hinkommen.
Denn, der Schlauch geht von der Düse nach rechts durch die rechte Gummitülle zwischen Heckklappe und Karosserie im Dach entlang nach vorne.
Und aufgepasst, der Schlauch von der Düse bis zum ersten Zwischenstück ist genau 1150mm lang.
Wenn es dort Undicht ist, wäre es genau der Bereich hintere rechte Türe.
Auf dem Bild, Teil 15 und 14:
http://ecat24.com/.../
Zitat:
@Meriva-A schrieb am 4. Januar 2019 um 10:38:26 Uhr:
1. Rückleuchte kann eine Ursache sein,
2. Heckklappendichtung auch,
3. Schlauch für den Heckscheibenwischer geknickt bzw. durchgebrochen (schon bei Kadett und Corsa B erlebt).
Wie schon am 04.01.19 geschrieben, siehe Punkt 3.
Hallo,
mein Meriva A hatte auch Feuchte im Kofferraum - hinten rechts unter der Abdeckung zum Reserverad.
Das Wasser kamm über feine Haarrisse der Karosseriedichtmasse in den Innenraum.
Selbst mit einem Stetoskop war das Eindringen nicht sichtbar, sondern letztendlich nur der kleine Fluss am Ausgang/Eingang zum Kofferraum (rot markiert im Bild).
Folgende Punkte konnten ausgeschlossen werden:
- Rückleuchte rechts
- Heckklappendichtung
- Gummi Schlauch Heckscheibenwischer
Zur Abdichtung habe ich Otto Seal M500 verwendet. Grossflächiger Auftrag über die alte Karosseriedichtmasse (rot markiert im Bild). Seit 6 Monaten dicht.
Grüsse
Von dieser Schwachstelle wurde schon öfters berichtet.
Auch auf der anderen Seite und sogar weiter oben unter der Dachleiste.
Ich habe ebenfalls seit einigen Monaten das Problem, dass irgendwo (vermutlich durch die Heckklappendichtung) Wasser in den Kofferraum eindringt. Es steht nach langem Regen oder Fahrt durch die Waschanlage Wasser in der kleinen Rinne, die von der hinteren Kofferraumbodenabdeckung (mit 4 Torx-Feingewindeschrauben befestigt) überdeckt wird. Wenn man da drauf drückte, war die Feuchtigkeit schon besser zu sehen. Nach Abbau sah man dann, dass die Rinne voller Wasser stand. Also habe ich bereits die Dichtung komplett abgebaut, gereinigt, gleiches Problem. Danach habe ich eine andere Dichtung von meinem Spenderfahrzeug verbaut, gleiches Problem. Die Dichtung ist auch innen voller Wasser. Man kann Wasser durch die ca. 3mm großen Entlüftungslöcher der Dichtung rausdrücken. Die Verlegung der Dichtung wurde von mir nochmal überprüft. Liegt genauso wie vorher bzw. wie an meinem anderen 3. Meriva, welcher keine Feuchtigkeitsprobleme hat. Zudem stand der Spender-Meriva bei mir zu Hause wochenlang ohne Kofferraumdichtung draußen und selbst der blieb trocken.
Ich kann einfach nicht herausfinden, an welcher Stelle das Wasser an/in der Dichtung eindringt.
Fakt ist, dass die vorher funktionierende Dichtung auch innen voll läuft: Da ich ja alles gereinigt und getauscht habe, vermute ich, dass Wasser in die Dichtung eindringt, es innen in der Dichtung nach unten fließt, es sich ansammelt und dann irgendwann Wasser durch die kleinen Entlüftungslöcher der Dichtung in die Rinne gedrückt wird. So könnte das Wasser in den Kofferraum gelangen. Es kann natürlich auch sein, dass das Wasser irgendwo außen an der Dichtung langfließt, in den Kofferraum gelangt und erst dann danach die Dichtung von innen mit Wasser füllt.
Eine neue Dichtung kostet bei Opel happige 150€, eine gebrauchte habe ich ja bereits versucht. Teiletausch ist eigentlich keine Option mehr.
Hat da jemand noch eine andere Idee zum Finden/ Beheben der Undichtigkeit? Bestimmt die Einstellung der Heckklappe vielleicht den Anpressdruck der Dichtflächen? Könnte es dann sein, dass eine nicht korrekt eingestellte Heckklappe, Wassereintritt verursacht?
hast du denn mal die ganze Verkleidung im Kofferaum entfernt, um zu schauen, wo es genau Feucht ist ?
Antemme wäre noch möglich, aber das sieht man dann am und unter dem Dachhimmel, wenn es da rein kommt.
So eine Stelle zu finden, ist schon nicht einfach und oft sind die Stöße, wo die Karosse zusammen gefügt ist, sehr oft mit Microrissen behaftet, wo dann Wasser eindringen kann.
Ohne die ganze Verkleidung hinten zu entfernen, kannst du gar nicht genau sehen, wo es eindringt
Was mir spontan einfällt was in der Nähe liegt wäre der Schlauch vom Heckwischer rechts oben in der Tülle.
Zitat:
@biofreak1 schrieb am 14. Dezember 2021 um 07:34:05 Uhr:
Ich habe ebenfalls seit einigen Monaten das Problem, dass irgendwo (vermutlich durch die Heckklappendichtung) Wasser in den Kofferraum eindringt.
Dann lies dir den Bericht zwei Beiträge vor deinem nochmals richtig durch.
Die Karosserienaht, eher auf der linken Seite wird oft porös und dort kommt dann Wasser rein.
Schau dir da zu das mittlere der drei Bilder mal an, rot eingekreist.
Und bitte nicht mit Silikon versuchen.
Dafür gibt es extra Karosseriedichtmittel.
ganz unrecht hat er da auch nicht, auch so ein Wasserschlauch kann mal Kaputt gehen.
Oder nicht richtig auf dem Anschluß für die Wasserdüse stecken.
Aber gut, das würde man auch am Wasser riechen, wenn das gemischt ist (Sommer/Winter Wischwasser)
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 14. Dezember 2021 um 19:16:28 Uhr:
Aber gut, das würde man auch am Wasser riechen, wenn das gemischt ist (Sommer/Winter Wischwasser)
Hast Recht. Müsste man eigentlich riechen.
Hatte auch ca. ein halbes Jahr lang immerwieder 'nen nassen 'Teppich' vorwiegend rechts im Kofferraum und habe alles Mögliche versucht um heraus zu finden, wo denn das Wasser nun genau reinkommt.
Ich dachte anfänglich, daß es an den Schrauben der nachgerüsteten Anhängerkupplung liegen würde...das war es aber nicht.
Hab dann auch die komplette Heckklappendichtung überrüft, gereinigt und die Verbindungsstelle unten mit Sikaflex 'verkebt'...hält super...war es aber auch nicht.
Die Leitungsdurchführungen und Haltelöcher für die Heckleuchte probeweise mit Dichtband zugemacht...die Entlüftungseinsätze raus und zugeklebt...alles ohne Ergebnis.
Dann aus Wut die komplette Anlage wieder raus, Rückbank raus, Teppich hoch, Seitenverkleidungen ab, Dachhimmel teilweise runter und alles genau mit vieeeel Licht und 'nem Endoskop nachgesehen...erfolglos!
Im Endeffekt stellte sich dann raus, daß die Gummitülle rechts oben (die für den Spritzwasserschlauch und ein paar Leitungen) einfach nur hart geworden und leicht eingeschrumpft war.
Also das Ding provisorisch mal eben mit Karosserie-Dichtmasse eingesetzt...und der Kofferraum ist seitdem wieder trocken!
Da vorher auch die von Dir beschriebene Leiste und der Bereich darunter naß war, könnte das auch bei Dir der Grund sein...denn Wasser sucht sich seinen Weg ^^