Nässe Fahrerseite, Wärmetauscher..und sonst?
hallo zusammen,
nachdem sich gerade bei mir glitschige kühlflüssigkeit unter der fussmatte im fahrerbereich sammelt... habe ich mal - wie hier im forum beschrieben - teppich und verkleidung zur mittelkonsole entfernt. irgendwie ist da rundum den wärmetauscher alles trocken. die nässe unter dem teppich fängt auch erst so ab der mitte des teppichs und dann nach links zur tür hin an...
gibt es da noch andere quellen, die lacken können? oder ist es vielleicht um den wärmertauscher alles weggetrocknet, weils da so kuschelig warm rum ist?
danke für ideen... :-)
danke
gaston
Beste Antwort im Thema
Rot ist für Alu-Motoren. Blau/Grün für Grauguss Alu kombinationen.
Kupfer gab es auch schon zu Zeiten im Motor, als noch kein Silikatfreies rotes Kühlmittel erhältlich war.
Kühlerfrostschutz ist niemals Säurehaltig, da die Dichtungen keine Säure vertragen und Säure Metall angreift, das wäre Wahnsinn. Jedes Kühlmittel enthält Puffer, die den pH-Wert konstant halten.
Blaues Kühlmittel enthält Anorganische Salze, die als Puffer funktionieren und Rotes organische Salze.
Alle bisherigen Kühlerfrostschutzmittel im PKW-Bereich basieren bisher auf Ethylenglycol, bald werden aber neue Typen kommen, die anders aufgebaut sind.
Wenn diese Kühlmittel zusammenkommen, können Schäden an der Kühlanlage auftreten, oder es können sich Klumpen bilden....
Rote Kühlerflüssigkeit wird z.b. verwendet wo teile der Kühleranlage aus Kupfer sind, da diese so geschützt werden...Da die Mittelchen aus verschiedenen Komponenten hergestellt die untereinander unverträglich sind und dürfen deshalb nicht gemischt werden.
Destilliertes Wasser ist übrigens auch Kappes! Das ist unausgeglichen und hat die Tendenz, ales mögliche anzulösen,nur um seinen Salzhunger zu stillen. Auch hat es deswegen überhaupt keine Pufferwirkung mehr (der PH-Wert springt ganz schnell)
Es sei denn, er hat demineralisiertes / deionisiertes Wasser genommen.
Reines, destilliertes Wasser wäre wohl mittlerweile etwas zu teuer.....
Aber wenn es destilliertes Wasser ist, muss es wieder raus.
Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.
Destilliertes Wasser wirkt beim Menschen übrigens auch ab einer gewissen Menge tödlich (es reißt das Kalium [und alle anderen Spurenelemente] aus dem Blutserum an sich, bis der Kaliumgehalt so sehr fällt, dass Herzrythmusstörungen auftreten usw.) - Trinkwasser hingegen nicht. Dies als drastische Visualisierung der Wirkung von destilliertem Wasser.
ALSO NICH IN DEN ELCH SCHÜTTEN!!! 😉
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gaston4u
ist definitiv Kühlflüssigkeit... ist ölig schmierig und rosa.
ich habe auch ein kleines rinnsal unter dem wäremtauscher gefunden... der sich aber trocken anfühlt...
habe mal die mittlere schraube (zwischen den beiden anschlüssen angezogen) ging ca. 2 umdrehungen...
soll ich die beiden schrauben an dem schwarzen kasten auch anziehen... da kommt man von unten schlecht ran....
Zitat:
Original geschrieben von gaston4u
... ich habe immer das rosane (silikatfrei?) nachgefüllt, weils drin war... seid ich das auto habe.Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
2. Wieso ist der Frostschutz im 850er Elch rosa 😕G48 ist blau-grün!
was ist der unterschied? und was passiert, wenn das gemischt wird?
DEFINIERE!
schwarzer Kasten?!
😕😕😕
Ist dein Auto schwarz?
Hast du mal geschaut wo der tropft?!
Mach mal alles trocken, starte den Motor und leg Zewa dran!
Da wo das Zewa als erstes nässt ist dein Leck.
Irgendwelche Schrauben 1/4 Umdrehungen oder mehr anzuziehen bringt GOR NIX! 😁
Is alles mit Cipse! 😉
Rot ist für Alu-Motoren. Blau/Grün für Grauguss Alu kombinationen.
Kupfer gab es auch schon zu Zeiten im Motor, als noch kein Silikatfreies rotes Kühlmittel erhältlich war.
Kühlerfrostschutz ist niemals Säurehaltig, da die Dichtungen keine Säure vertragen und Säure Metall angreift, das wäre Wahnsinn. Jedes Kühlmittel enthält Puffer, die den pH-Wert konstant halten.
Blaues Kühlmittel enthält Anorganische Salze, die als Puffer funktionieren und Rotes organische Salze.
Alle bisherigen Kühlerfrostschutzmittel im PKW-Bereich basieren bisher auf Ethylenglycol, bald werden aber neue Typen kommen, die anders aufgebaut sind.
Wenn diese Kühlmittel zusammenkommen, können Schäden an der Kühlanlage auftreten, oder es können sich Klumpen bilden....
Rote Kühlerflüssigkeit wird z.b. verwendet wo teile der Kühleranlage aus Kupfer sind, da diese so geschützt werden...Da die Mittelchen aus verschiedenen Komponenten hergestellt die untereinander unverträglich sind und dürfen deshalb nicht gemischt werden.
Destilliertes Wasser ist übrigens auch Kappes! Das ist unausgeglichen und hat die Tendenz, ales mögliche anzulösen,nur um seinen Salzhunger zu stillen. Auch hat es deswegen überhaupt keine Pufferwirkung mehr (der PH-Wert springt ganz schnell)
Es sei denn, er hat demineralisiertes / deionisiertes Wasser genommen.
Reines, destilliertes Wasser wäre wohl mittlerweile etwas zu teuer.....
Aber wenn es destilliertes Wasser ist, muss es wieder raus.
Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.
Destilliertes Wasser wirkt beim Menschen übrigens auch ab einer gewissen Menge tödlich (es reißt das Kalium [und alle anderen Spurenelemente] aus dem Blutserum an sich, bis der Kaliumgehalt so sehr fällt, dass Herzrythmusstörungen auftreten usw.) - Trinkwasser hingegen nicht. Dies als drastische Visualisierung der Wirkung von destilliertem Wasser.
ALSO NICH IN DEN ELCH SCHÜTTEN!!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von josch0152
Das nenne ich gute Erklärung. ...
... und stammt (zumindet in Teilen) wortgetreu aus 2010 aus dem
Fiat-Bereich😁 somit: weg ist der Doktortitel ...
Ähnliche Themen
Nö, hat mir das studieren (suchen) gespart. 😁 Also darfst Du die schwarze Doktormütze aufbehalten. Oder meinst Du die haben alles erfunden was sie erzählen?😁😁
Dann hätte ich aber, zumindest bei einer unverifizierten Quelle, einen entsprechenden Quellenhinweis erwartet ... genau so verbreiten sich Legenden ... siehe dest. Wasser ...
Quelle: BASF/Glysantin (Link)
Zitat
"Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben empfehlen immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser.
Wenn Sie Ihren Kühlerschutz wechseln und dabei Glysantin®-Produkte verwenden, empfehlen wir grundsätzlich ein Mischungsverhältnis von 50:50 (Glysantin® /Wasser) um den optimalen Schutz vor Korrosion, Überhitzung und Frost zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Kühlerschutz richtig zu verdünnen. Die Konzentration von Glysantin® sollte nie weniger als 33 % und nie mehr als 60 % betragen."
Zitatende
Durch Kopieren und Weiterverbreiten werden Beiträge in anderen Unterforen nicht gehaltvoller ...
Gruß
NoGolf
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
weg ist der Doktortitel ...Zitat:
Original geschrieben von josch0152
Das nenne ich gute Erklärung. ...
GOTT SEI DANK!!! 😁😁😁
Egal ob und von wo die Erklärung vom Joe kopiert war...
.. sie stimmt!
1. Habe selber schon einen Motor zerlegt, der Jahrelang mit falschem Frostschutz gefahren wurde. Diagnose: Zylinderkopf schrott, weil von innen zerfressen.
2. Dest. Wasser im Kühlkreislauf funktioniert nicht. Ewiger schleichender Wasserverlust und dadurch thermische Probleme bei leistungsgesteigerten Motoren. Wasser aus der Regentonne klappt hingegen einwandfrei.
Ich könnt jetzt bestimmt auch noch zig Seiten Zitate von Wikipedia, Herstellern von Frostschutz und Co bringen, aber ihr habt ja selber auch Augen und ein Gehirn dazwischen, gelle 😉
Markus
Hi,
selbst auf die Gefahr hin, mich hier unbeliebt zu machen, aber Ihr habt wohl alle noch nie Probleme mit total zugekalkten Heizungskühlern, Wasserkühlern oder Heizungshähnen gehabt??
Zugegeben, die Heizungshähne wurden in moderneren Fahrzeugen mehrheitlich wegrationalisiert und durch Klappensysteme ersetzt, die das zugammeln der im Sommer nichtgenutzten Heizungsanlagen verhindern, aber dreimal dürft Ihr raten, wo der Kalk herkommt. Nämlich nicht von der Reaktion des destillierten Wassers mit den Metallen des Kühlkreislaufes!! Sondern aus der Ablagerung der im normalen Leitungswasser befindlichen Salze und Mineralien.
Dies ist, auch zugegeben, von Region zu Region in Deutschland unterschiedlich, kommt eben auch darauf an woher das Wasser stammt und wie es im jeweiligen Wasserwerk behandelt worden ist um, und hier liegt wohl der Hase im Pfeffer, als LEBENSMITTEL verkauft zu werden. Dies jedoch ist aber keine Garantie dafür, dass es bei anderer Anwendung (hier zum Beispiel im Kühlsystem eines Verbrennungsmotors) nicht vielleicht eher doch suboptimal sein könnte.
Das von Markus beschriebene Phänomen des zerfressenen Zylinderkopfes kenne ich auch aus meiner Berufspraxis, hat jedoch nichts mit dem destillierten Wasser zu tun, zumindest nicht ursächlich. Um das Material zu schonen, beinhalten die Kühlmittelzusätze bestimmte Stoffe die derartige Reaktionen verhindern oder unterbinden sollen, weiterhin machen Kühlmittelzusätze das Kühlwasser "breitbandiger".
Heißt konkret, normales Wasser friert bei 0° Celsius zu Eis und verdampft bei 100° Celsius zu Wasserdampf. Beides ist im Kühlsystem unerwünscht. Dies aber nur am Rande.
Wenn jetzt ein Zylinderkopf (oder ein beliebiges anderes Bauteil des Kühlsystems) vom Kühlmittel angegriffen oder zerstört wird liegt es doch nicht am destillierten Wasser, sondern am falschen oder ungeeigneten Kühlmittelzusatz.
Kurz und gut, das destillierte Wasser verhindert aber zuverlässig Kalkablagerungen im System und durch das Nichtvorhandensein von Kleinstlebewesen und Bakterien (ja, auch sowas gibts in unserem Lebensmittel Nummer 1) können auch keine Verwesungs- oder Fäulnisprozesse im Kühlsystem stattfinden.
Wer nicht glaubt, dass Fäulnis und Verwesung im Wasser möglich sind, dem empfehle ich eine Kostprobe des Wassers aus der heimischen Heizungsanlage!! Wer schon Mal einen Heizkörper wegen Renovierungs- oder Reparaturarbeiten abbauen musste, weiß wovon ich rede.
Und das destilliertes Wasser zu unklaren Wasserverlusten im Kühlsystem führt, ist mir gänzlich neu.
Entweder das System ist dicht, oder eben auch nicht. Dann gibt es eine konkrete Ursache für den Wasserverlust die aber nicht destilliertes Wasser heißt.
Gruß der Sachsenelch
(der diesen Thread vollkommen allein - man könnte auch sagen von allen guten Geistern verlassen - erstellt hat und deshalb einer Prüfung auf Urheberrechtsverletzungen gelassen entgegensieht)
EDITH:
Müssen wa den Thread umbenennen in:
Frostschutz ja nein und wenn ja warum nicht?!
Solltest du eine rot grün Schwäche haben nimm blau! 😁
😁😁😁
(geile Überschrift! Musste unten den Balken sogar nach rechts scrollen oder die Auflösung auf 3000x4000) 😛
@gaston4u:
Hast du mal alles trocken gemacht und Lecksuche betrieben?
Wenn es der Wärmetauscher nicht ist, kann es nur am Eingang oder am Ausgang liegen! 😉
Eine Abschaltvorrichtung wie im 700er oder 900er welche den großen Wasserkreislauf vom kleinen trennt gibt es im 850er nicht!
Da läuft der Kreislauf komplett durchgehend mit.
Nochma Edith:
Danke Markus! Danke Josch!
Und ja es war kopiert, weil ich einfach zu faul war das alles neu zu schreiben, also habe ich google für mich arbeiten lassen, was durchaus sch*** egal ist, wenn man unterm Strich zum Ziel kommt! 😉
.. ich komm ja hier gar nicht mehr zu wort in meinem threat ;-)
mit schwarzme kasten meinte ich das teil wo die rohre reinlaufen mit den 2 schrauben.
http://www.motor-talk.de/.../...a78IDACQ&ved=0CEoQ9QEwAg&dur=0
ich habe bisher nur die eine torx angezogen (1,5 drehungen), zwischen den rohren...
ja, habe alles (außer dem Teppich) trocken gelegt... zewa unter dem wäremtauscher bleibt auch bisher trocken... vielleicht war es die schraube?
um das gaspedal ist alles ebenfalls trocken.. bisher...
... und zum kühlmittel. kann man irgendwie feststellen/messen, ob ich versehentlich das kühlmittel rose und blau gemixt habe? oder hilft nur alles ablassen?
Du bist dir aber auch im Klaren darüber dass draußen so weißes Zeugs namens Schnee liegt?! 😁
Hattest was am Stiefel und bist damit in den Elch gehüpft? Logo schmilzt das dann. 😛
Spaß beiseite!
Sollte eine der Dichtungen, das Röhrchen oder der Wärmetauscher einen weg haben, dann bleibt da nichts trocken.
Auf dem Wasserkreislauf ist ein gewisser Druck, logo dass dann ein Leck keine Chance hat und der das gnadenlos da rausdrückt.
Musste mal dran lecken. Schmeckt das nach Schneeschmelze?! 😁
Wenn es süßlich ist könnte es ja hinkommen, es sei denn da hat jemand statt Salz mit Zucker gestreut... 😁
Was Unsicherheit angeht, im Zweifelsfall ALLES rauslassen -leider! 🙁 Und dann durch die richtige Flüssigkeit ersetzen!
Hallo
ich hatte bis dato dreimal das Problem mit Kühlwasser im Fußraum, einmal war "nur" die Leitung locker - meist ist aber die Schnellkupplung kaputt. Das Plastik wird mit der Zeit porös - damit natürlich undicht.
Wärmetauscher war IMMER gut, hab den auch abgedrückt.
http://goo.gl/ZlQTE das Teil hier ist mit allen Dichtungen.
Das Wasser rinnt dann den Leitungen entlang nach unten - so schaut es so aus, als ob es aus dem Wärmetauscher kommt.
Gruß
DANKE!Zitat:
Original geschrieben von roorback
HalloSchnellkupplung
Gruß
das war das fehlende Wort wo ich gesucht habe!
Die sind nämlich nirgends geschraubt, nur gesteckt und dann mit diesen Schnellkupplungen gesichert! 😉