Nässe Fahrerseite, Wärmetauscher..und sonst?

Volvo 850 LS/LW

hallo zusammen,

nachdem sich gerade bei mir glitschige kühlflüssigkeit unter der fussmatte im fahrerbereich sammelt... habe ich mal - wie hier im forum beschrieben - teppich und verkleidung zur mittelkonsole entfernt. irgendwie ist da rundum den wärmetauscher alles trocken. die nässe unter dem teppich fängt auch erst so ab der mitte des teppichs und dann nach links zur tür hin an...

gibt es da noch andere quellen, die lacken können? oder ist es vielleicht um den wärmertauscher alles weggetrocknet, weils da so kuschelig warm rum ist?

danke für ideen... :-)
danke
gaston

Beste Antwort im Thema

Rot ist für Alu-Motoren. Blau/Grün für Grauguss Alu kombinationen.
Kupfer gab es auch schon zu Zeiten im Motor, als noch kein Silikatfreies rotes Kühlmittel erhältlich war.
Kühlerfrostschutz ist niemals Säurehaltig, da die Dichtungen keine Säure vertragen und Säure Metall angreift, das wäre Wahnsinn. Jedes Kühlmittel enthält Puffer, die den pH-Wert konstant halten.
Blaues Kühlmittel enthält Anorganische Salze, die als Puffer funktionieren und Rotes organische Salze.

Alle bisherigen Kühlerfrostschutzmittel im PKW-Bereich basieren bisher auf Ethylenglycol, bald werden aber neue Typen kommen, die anders aufgebaut sind.
Wenn diese Kühlmittel zusammenkommen, können Schäden an der Kühlanlage auftreten, oder es können sich Klumpen bilden....
Rote Kühlerflüssigkeit wird z.b. verwendet wo teile der Kühleranlage aus Kupfer sind, da diese so geschützt werden...Da die Mittelchen aus verschiedenen Komponenten hergestellt die untereinander unverträglich sind und dürfen deshalb nicht gemischt werden.

Destilliertes Wasser ist übrigens auch Kappes! Das ist unausgeglichen und hat die Tendenz, ales mögliche anzulösen,nur um seinen Salzhunger zu stillen. Auch hat es deswegen überhaupt keine Pufferwirkung mehr (der PH-Wert springt ganz schnell)
Es sei denn, er hat demineralisiertes / deionisiertes Wasser genommen.
Reines, destilliertes Wasser wäre wohl mittlerweile etwas zu teuer.....
Aber wenn es destilliertes Wasser ist, muss es wieder raus.
Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.
Destilliertes Wasser wirkt beim Menschen übrigens auch ab einer gewissen Menge tödlich (es reißt das Kalium [und alle anderen Spurenelemente] aus dem Blutserum an sich, bis der Kaliumgehalt so sehr fällt, dass Herzrythmusstörungen auftreten usw.) - Trinkwasser hingegen nicht. Dies als drastische Visualisierung der Wirkung von destilliertem Wasser.
ALSO NICH IN DEN ELCH SCHÜTTEN!!! 😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Aber im Fußraum links ist doch nix mit Kühlwasser, oder? Der Wärmetauscher und Leitungen liegen doch Beifahrerseitig. Wenn es bis nach kinks rüberläuft, müsste das Auto reichlich schräg geparkt sein.
Sollte es vieleicht doch eine andere Flüssigleit sein?

Zitat:

Kannst du prüfen bevor du das ausbaust.

Wenn der Teppich weg ist, siehst du das aber ob das vom Gaspedal her tropft oder nässt.

Gruß Joe

Ok, grad gelesen.🙂

Nein die Leitung liegt in der Nähe vom Gaspedal! LINKS!
Deshalb soll das auch raus, ist einfacher! 😉

Es sei denn du fährst einen anderen 850??? 😁

Hast du den Lenker auf der falschen Seite?
Dann kein Wunder! *duckunwech* 😛

Zitat:

Es sei denn du fährst einen anderen 850??? 😁

Ich fahre nur andere Elche. Bin ja auch anders als alle anderen.😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von josch0152



Zitat:

Kannst du prüfen bevor du das ausbaust.

Wenn der Teppich weg ist, siehst du das aber ob das vom Gaspedal her tropft oder nässt.

Gruß Joe

Ok, grad gelesen.🙂

Nich schlimm! Irren is männlich... ??? 😕😕😕 Oder so! 😁😁😁

Wahrscheinlich ist mein Geschreibsel leicht verwirrens weil ich schrubbte Abdeckung Beifahrer.
Dies dient dazu an die beiden Schrauben rechts dran zu kommen.
Die beiden von links sind easy dran zu kommen, wenn das Gaspedal ab ist!

Und vorsichtig mit Gewalt musst du strengstens einhalten, sonst pitsch und Schrott! 😮

Heißt mit endsbrutaler Gewalt aber mehr so soft! 😁
Das ist übelst fummelig!

😛😁😁😁

ist definitiv Kühlflüssigkeit... ist ölig schmierig und rosa.
ich habe auch ein kleines rinnsal unter dem wäremtauscher gefunden... der sich aber trocken anfühlt...
habe mal die mittlere schraube (zwischen den beiden anschlüssen angezogen) ging ca. 2 umdrehungen...
soll ich die beiden schrauben an dem schwarzen kasten auch anziehen... da kommt man von unten schlecht ran....

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus



2. Wieso ist der Frostschutz im 850er Elch rosa 😕

G48 ist blau-grün!

... ich habe immer das rosane (silikatfrei?) nachgefüllt, weils drin war... seid ich das auto habe.

was ist der unterschied? und was passiert, wenn das gemischt wird?

Zitat:

Hast du in letzter Zeit irgendwas in der Nähe gemacht? / gearbeitet?

stossdämpfer, domlager wurden getauscht... kommt man da irgenwo in die quere?

ist übrigens ein tolles gefühl bei -14 grad so im nassen auto zu sitzen...
trocknet auch sicher ganz schnell bei dem wetter.
zumindest tauen dank der kühlflüssigkeit die füsse schneller ab....

Hier geht es um silikathaltige und silikatfreie Frostschutzmittel. Diese sind i.d.R. an der Farbe erkennbar.

  • Rot = silikatfrei
  • Blau/Grün = silikathaltig

Diese Unterteilung gilt aber auch nur unter Vorbehalt, da es keinerlei diesbezügliche regelnde Vorschriften gibt. Glysantin G33 ist z.B. blau und dennoch silikatfrei. Also bitte zusätzlich auch immer auf die Beschreibung auf der Verpackung bzw. die Herstellerangaben achten!

Nach meinem Wissensstand ist es bei unseren Motoren prinzipiell egal, ob die nun mit oder ohne Silikat betrieben werden ... allerdings nur unter der Voraussetzung, dass wirklich die komplette Kühlflüssigkeit gewechselt wird. Silikathaltige und silikatfreie Produkte dürfen nicht untereinander vermischt werden. Und genau da liegt das Problem: beim reinen Ablassen verbleibt noch jede Menge der alten Kühlflüssigkeit in den einzelnen Aggregaten. Das meinte wohl vorher auch schon Markus in seinem Beitrag ...

Somit: immer nur das auffüllen, was original auch drin war (= in der Regel silikathaltig, also blau/grün).

Gruß
NoGolf

Was passiert wenn beides gemischt wird? Gibts da irgendeine Reaktion (Flocken, Ablagerungen, Korrosion o. Ä.)?

Zitat:

Original geschrieben von josch0152


Was passiert wenn beides gemischt wird? Gibts da irgendeine Reaktion (Flocken, Ablagerungen, Korrosion o. Ä.)?

Antworten:

Ja 😁
Ja 😁
Ja 😁
definiere o.Ä. 😉

Gruß
NoGolf

o.Ä: geht mein Elch in Flammen auf?😁
Bin eben kein Chemiker und wenig mit Sprengstofftechnik vertraut (Nach der nächsten Wahl ändert sich das vieleicht😁😁😁)

Zitat:

Original geschrieben von josch0152


o.Ä: geht mein Elch in Flammen auf?😁

Antwort:

möglicherweise 😕

... kommt aber mehr auf Deine Wohngegend an, als auf Dein Frostschutzmittel (um welches Du Dir dann auch keine Gedanken mehr machen brauchst)

Gruß
NoGolf

Welche Löschmittel darf ich mischen? Ok, das wird jetzt OT. Soll ja nich🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen