Nässe Fahrerseite, Wärmetauscher..und sonst?

Volvo 850 LS/LW

hallo zusammen,

nachdem sich gerade bei mir glitschige kühlflüssigkeit unter der fussmatte im fahrerbereich sammelt... habe ich mal - wie hier im forum beschrieben - teppich und verkleidung zur mittelkonsole entfernt. irgendwie ist da rundum den wärmetauscher alles trocken. die nässe unter dem teppich fängt auch erst so ab der mitte des teppichs und dann nach links zur tür hin an...

gibt es da noch andere quellen, die lacken können? oder ist es vielleicht um den wärmertauscher alles weggetrocknet, weils da so kuschelig warm rum ist?

danke für ideen... :-)
danke
gaston

Beste Antwort im Thema

Rot ist für Alu-Motoren. Blau/Grün für Grauguss Alu kombinationen.
Kupfer gab es auch schon zu Zeiten im Motor, als noch kein Silikatfreies rotes Kühlmittel erhältlich war.
Kühlerfrostschutz ist niemals Säurehaltig, da die Dichtungen keine Säure vertragen und Säure Metall angreift, das wäre Wahnsinn. Jedes Kühlmittel enthält Puffer, die den pH-Wert konstant halten.
Blaues Kühlmittel enthält Anorganische Salze, die als Puffer funktionieren und Rotes organische Salze.

Alle bisherigen Kühlerfrostschutzmittel im PKW-Bereich basieren bisher auf Ethylenglycol, bald werden aber neue Typen kommen, die anders aufgebaut sind.
Wenn diese Kühlmittel zusammenkommen, können Schäden an der Kühlanlage auftreten, oder es können sich Klumpen bilden....
Rote Kühlerflüssigkeit wird z.b. verwendet wo teile der Kühleranlage aus Kupfer sind, da diese so geschützt werden...Da die Mittelchen aus verschiedenen Komponenten hergestellt die untereinander unverträglich sind und dürfen deshalb nicht gemischt werden.

Destilliertes Wasser ist übrigens auch Kappes! Das ist unausgeglichen und hat die Tendenz, ales mögliche anzulösen,nur um seinen Salzhunger zu stillen. Auch hat es deswegen überhaupt keine Pufferwirkung mehr (der PH-Wert springt ganz schnell)
Es sei denn, er hat demineralisiertes / deionisiertes Wasser genommen.
Reines, destilliertes Wasser wäre wohl mittlerweile etwas zu teuer.....
Aber wenn es destilliertes Wasser ist, muss es wieder raus.
Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.
Destilliertes Wasser wirkt beim Menschen übrigens auch ab einer gewissen Menge tödlich (es reißt das Kalium [und alle anderen Spurenelemente] aus dem Blutserum an sich, bis der Kaliumgehalt so sehr fällt, dass Herzrythmusstörungen auftreten usw.) - Trinkwasser hingegen nicht. Dies als drastische Visualisierung der Wirkung von destilliertem Wasser.
ALSO NICH IN DEN ELCH SCHÜTTEN!!! 😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

wobei, kaputt geht das Plastik in der Spritzwand. An der Leitung sind ja "nur" die gelben Teile, die halten. Und - die Dichtungen (mehrere Plastik und Oringe) sind meist auch defekt wenn man die Leitung auf macht, nachdem die nicht viel billiger sind als der komplette Satz am besten komplett wir oben gepostet --> http://goo.gl/UTbUW

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Destilliertes Wasser ist übrigens auch Kappes! Das ist unausgeglichen und hat die Tendenz, ales mögliche anzulösen,nur um seinen Salzhunger zu stillen. Auch hat es deswegen überhaupt keine Pufferwirkung mehr (der PH-Wert springt ganz schnell)
Es sei denn, er hat demineralisiertes / deionisiertes Wasser genommen.
Reines, destilliertes Wasser wäre wohl mittlerweile etwas zu teuer.....
Aber wenn es destilliertes Wasser ist, muss es wieder raus.
Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.
Destilliertes Wasser wirkt beim Menschen übrigens auch ab einer gewissen Menge tödlich (es reißt das Kalium [und alle anderen Spurenelemente] aus dem Blutserum an sich, bis der Kaliumgehalt so sehr fällt, dass Herzrythmusstörungen auftreten usw.) - Trinkwasser hingegen nicht. Dies als drastische Visualisierung der Wirkung von destilliertem Wasser.

Du hast das ja abgeschrieben 😉, also werde ich Dich mal jetzt nicht persönlich anmeckern.

Obiges wird gern weitererzählt, es ist aber trotzdem falsch, genauer gesagt ein Gemisch aus viertelverstandenem Chemiewissen und falschen Schlußfolgerungen:

Destilliertes Wasser hat keinen "Salzhunger", und kippt man es zu irgendeiner Lösung dazu, verdünnt es diese lediglich. Es ist völlig ungefährlich, destilliertes Wasser zu trinken, der Mensch ist auf die im normalen Trinkwasser gelösten Salze bei seiner Ernährung überhaupt nicht angewiesen, er nimmt Kalium und Natrium mit seiner normalen Nahrung auf (Natrium sogar meist mehr als nötig). Genau deshalb gibt es ja auch keine unteren Grenzwerte für Salzionen in Leitungswasser. Wer seine Körperchemie auf gefährliche Werte runterverdünnen möchte, müßte erstens so irre viel Wasser trinken, daß er es als gesunder Mensch gar nicht drinbehalten könnte, zweitens wäre es dann egal, obn es destilliertes Wasser ist oder nicht. Wer möchte, kann hier weiterlesen.

Ich habe übrigens auch schon mal eine Wette gewonnen. Bin zusammen mit dem Wettpartner in eine Apotheke gegangen, habe dort 1 l Aquadest gekauft und es dann vor Zeugen ausgetrunken. Mache ich gern jederzeit wieder (gegen einen Kasten Bier und die Kosten des destillierten Wassers, ist nämlich nicht billig).

auf die Gefahr in, dass ich euch nerve. bin leider mit meinem Leck immer noch nicht weiter.
Fahre mittlerweile mit hochgeklappten Teppich und habe um den Wärmetauscher herum alles mit Zewa abgeklebt.. auch die beiden Zuläufe, Schmellkupplung und Ablauf... da wird nichts feucht... nach wie vor wirds aber unter dem Restteppich links vor dem Fahrersitz zur Tür hin nass...

Nun ist mir aufgefallen, dass von der Mittelkonsole unter dem Teppich eine ca 10 cm schwarze Verkeldiung läuft, die au h über ein Rohr in dem Wärmetauscherkasten landet.... ist das die Warmluft für die hinteren Sitze? Diese verkleidung macht vor dem Sitz einen Knick.... dort bilde ich mir ein, dass es leicht nässt....
kann bis dorthin, flüssigkeit kommen? das Rohr ist ja ganz oben an dem Wärmetauscherkasten angeschlossen...

wie bekommt man die Verkleidung ab?
Danke Euch

Das Rohr endet unter dem Sitz (Fahrer und Beifahrer) und befördet die Luft für den hinteren Fußraum. Eigentlich kann von Dort kein Wasser kommen es ist viel zu hoch. Da müsste der ganze Kastn unter Wasser stehen und das wirst du spätesten vom Lüfter gemeldet bekommen 😉

Gruß
Cristian

PS Wenn du an die Anschlüße des Rohres fummelst pass auf da sind die Strippen vom Airbagsystem !! Alle ORANGENEN Kabeln gehören zum Airbag!

Ähnliche Themen

Hast Du das Gehäuse des Wärmetauschers einmal aufgeschraubt? Wenn der dicht hält sucht sich die Flüssigkeit einen anderen Weg nach draussen, unter Umständen auch durch den Luftkanal.

so es geht offensichtlich noch schlimmer.......
nachdem tipp von scutyde (danke) konnte ich nun den ganzen teppich im gesamten fahrerbereich richtig lösen... und sehe nun folgendes übel. links vor dem sitz befinden sich diverse risse in dieser unter dem teppich liegenden plastikschicht mit schaumstoff (wie heisst das? spirtzwanne?) darunter... hier drückt die nässe durch. die metallische verbindung der fussmattenhalter ist bereits komplett rostig. habe auch versucht von der türe her diese schicht anzuheben... der schaumstoff scheint kompeltt vollgesogen....
wo kann hier die kühflüssigkeit reinlaufen????..
... das scheint mir hier bald ein totalschaden.... wie soll man das trocken bekommen?
danke euch für kommentare.

Vielleicht ist es nur Regenwasser was dank verstopfter Abflüsse durch den SIcherungskasten reinkommt...

Bei der Menge die du da schilderst solltest du ein echtes Kühlwasserproblem haben... Wie viel Kühlwasser musstest du auffüllen bislang?
Hat der Wagen ein Schiebedach?

Gruß
Cristian

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Vielleicht ist es nur Regenwasser was dank verstopfter Abflüsse durch den SIcherungskasten reinkommt...

Bei der Menge die du da schilderst solltest du ein echtes Kühlwasserproblem haben... Wie viel Kühlwasser musstest du auffüllen bislang?
Hat der Wagen ein Schiebedach?

Gruß
Cristian

es schäumt leicht und schmeckt süsslich ....

kein schiebedach... ;-(

Na dann ... bis Samstag

Ja, die Kühlflüssigkeit wieder aus der unteren Matte (die läßt sich anheben) rauszukriegen ist leider ziemlicher Driß. Ich habe das ja auch durch und hatte das Verfahren, das bei mir zum Erfolg führte, auch schon irgendwo hier beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen