Nässe empfindlicher N53 - ruckelt nur wenn's nass ist
Hallo zusammen,
ich befinde mich seit 06.2011 auf dem N53 Leidensweg.
4 von 6 Injektoren neu, die zweite HDP, x mal neue Zündspulen....
Meine Anfrage bezieht sich nun auf die Ereignisse in diesem Jahr.
Im März hatte ich, seit über einem Jahr ruhe, wieder die Motorkontrollleuchte und einen stotternden Motor. Ergebnis war ein neuer Injektor und 6 neue Zündspulen der neusten Generation.
Leider musste ich das erste mal alles selbst bezahlen, keine Kulanz mehr (nur 10% Rabatt, ~77Tkm, BJ2008).
Ein paar Tage später wieder Motorkontrolle "Verbrennungsaussetzer Zyl.4".
Da war ich bei einem Kumpel in der freien Werkstatt. Fehler gelöscht und bis letzten Freitag!!! ohne Meldungen weiter gefahren. Am letzten Freitag ist er dann fast gar nicht mehr gefahren -> Verbrennungsaussetzer Zyl.3!!!!
Was hat das mit Nässe zu tun:
Ich habe das Leerlaufruckeln nur an Tagen wo es feucht ist. Letzten Freitag hat es in Strömen gegossen. Nachdem ich mich mit max. 80km/h in die Werkstatt getuckert habe, lief er nach dem Durchfahren des Werkstatttores wieder wie Butter (Motor war ja wieder trocken). Keine Befunde am Diagnosegerät ausser die Fehlermeldungen Zyl.3.
Heute Morgen, leichte Morgennässe -> kaum spürbares ruckeln. Heute Nachmittag, staub trocken, schnurrt nach dem anlassen wie ein Kätzchen....
Die Frage an die Profis:
Was könnte auf Feuchte reagieren und die gleichen Fehler wie die defekten Zündspulen und Injektoren hervorrufen?
P.S.: Was ich auf den ersten Blick gesehen habe ist, dass an dem silbernen kleinen Block oben links eine Ummantelung an einem Sensorkabel offen ist (siehe Bild, mittig vor der Motorabdeckung). Könnte es das schon sein?
Danke für Eure Hilfe
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Ja, sind sie! Hier mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Rkr79T6yHKk
Das gilt auch für den N53.
21 Antworten
Die NL lässt sich immer gut bezahlen.
Die Serviceberater hier Hochnäsig, sehr sicheres Auftreten bei absoluter Planlosigkeit.
Lass dir Bloss nichts einreden von denen. Kauf dir lieber ein Interface mit SW. Da bist du besser aufgehoben.
Mit mir wird vernünftig umgegangen. Ich wurde an einen spezifischen Meister empfohlen.
Das Magnetventil war nicht zu retten. Fehler ist mitgewandert, letzte Woche getauscht. Ich habe für das tauschen fast nichts bezahlt. Bin mit der NL zufrieden.
Heute auf dem Heimweg von Arbeit hats seit langem mal wieder etwas mehr geregnet. Und schwupps war der alte Fehler wieder da.
Motorkontrolle und Motor hat nur gehunzt und hinten raus fürchterlich gestunken. Runter von der Autobahn, 5 min. stehen lassen und schon lief er wieder.
Ich glaube nun doch wieder, dass es was mit Wasser zu tun hat. Bei der Regenmenge heute kann es aber nur sein, dass er Falschluft mit Regentropfen zieht.
Wie finde ich das am besten raus? Gibt es da eine spezifische Vorgehensweise?
Im Moment könnte ich nur heulen. Ironischerweise kam heute ne Mail von der NL.... "Wir tauschen unseren Fuhrpark..."
Danke
Sebastian
P.S. Ich war seit langem mal wieder auf Sport (habe Sportautomatik) und hab ihn richtig drehen lassen.....
Ich habs nicht vestanden, wurden die Zündspulen gewechselt?
Hast Du die Stecker der Zündspulen auf Feuchtigkeit getestet?
Wenn der Fehler bei Dunkelheit auftritt, anhalten, Motorhaube auf und sehen, ob es irgendwo funkt.
Ich denke, es ist ein Kabel oder der Stecker der Zünspule, der schlägt bei Feuchtigkeit durch.
Sonst mal wenns dunkel ist, den Fehler simulieren.
Mit einer Sprühflasche Zündung und Motorsteuergerät einsprühen
Ähnliche Themen
Aktueller Status:
Ich habe alle Korrekturwerte von den Injektoren abgeschrieben. Damit dann Termin in der NL gemacht.
Auf Kundenwunsch *grins* Injektor Zylinder 2 getauscht (der letzte der noch Original war). Korrekturwerte geprüft, Adaption gelöscht.
Zu den Korrekturwerten leider kein vernünftiges Feedback. Lässt vermuten, dass der Händler wo ich vorher war nicht sauber codiert hat... Oder auch nicht.
Er brummt nicht mehr so rau beim Stadtverkehr. Läuft subjektiv seidenweich.
Wir werden sehen.... Ich halte euch auf dem laufenden.
Sebastian
Hallo, weiß leider nicht wie genau sich das beim LCI und N53 Motor verhält,
jedoch gibt es bei den VFL Diesel Modellen (andere vermutlich auch), ein sehr starkes Problem mit Wassereintritt im Motorsteuergerät. War selbst leider auch betroffen und dieser Fehler scheint doch relativ häufig aufzutreten.
Und zwar sitzt bei den betroffenen Modellen das DDE/MSG unter dem rechten Innenraumfilterkasten. Der Wasserablauf führt direkt darüber. Dadurch kommt es manchmal das Wasser daran vorbeiläuft und in das Gewebe des dort befestigten Massekabels eindringt. Dieses wiederum leitet es direkt in bzw durch den Stecker auf die Platine. Abhilfe schaffen kann man wenn man das Massekabel hinten an der Spritzwand anbringt und von dortaus ein zweites Kabel an den Massepunkt anbindet. Bin mir was die LCI Modelle und Benziner angeht nicht 100%ig sicher. Solltest du aber betroffen sein, würde ich dies umgehend prüfen und darauf hoffen das das MSG noch intakt ist.
Hallo,
nach ewiger Zeit hab ich es gefunden.
Kurzversion:
In eine Zündspule ging der Stecker nur sehr schwer bis auf Anschlag rein. Sicherungsbügel ging trotzdem runter. Keine Werkstatt, die bislang dran war, hat den richtig eingesteckt!
Langversion:
Ich hatte im Herbst im Urlaub übelste Probleme. Es hat wie aus Kübeln gegossen und er hat gar nicht mehr gezogen...Motorkontrolle an.
Hab durch Zufall eine Werkstatt gefunden, der zwar voll war, aber mir zumindest Werkzeug gegeben hat und den Speicher ausgelesen. Zündaussetzer Zyl.1
Hab dann alles zerlegt, der Meister die neue! Kerze raus rausgeschraubt. Die war OK. Aber man hat gesehen, dass die Spule an der Seite vorbeigefeuert hat.
Dann hat der Meister gefragt ob der Stecker an der Spule richtig dran war... Bügel war unten, aber da bin ich ins Grübeln gekommen.
Wir haben dann die Spule auf Zyl. 3 gesteckt um zu sehen ob der Fehler mitgeht. Beim anstecken merkte ich, dass der Stecker nicht richtig rein geht. Hab den dann mit sehr! viel Kraft in die Spule gedrückt und den Bügel ordentlich eingerastet.
Seit dieser Sekunde habe ich keine Probleme mehr mit ruckeln bei nassem Wetter.
Offensichtlich ist der Kunststoffanguss wo der Stecker rein kommt genau bei dieser Spule etwas eng. Und keiner in den 5 Jahren der da dran war (Kerzenwechsel...) hat den ordentlich drauf gesteckt. Unfassbar.
Sebastian