Nackter TTR - der konsequentere Roadster?
Hallo liebe TT-Fangemeinde,
freue mich auf eine spannende Diskussion und bin gespannt, ob ich nun gesteinigt werde:
Fahre als Firmenwagen einen A6-Avant 3.0TDI quattro und meine Frau z.Z. einen Honda Civic, aus dem bald ein A3 Sportback werden soll. Für die Alltagsaufgaben sind wir also ganz gut gerüstet (bitte keine Diskussion über diese Kombination - wir finden das so o.k.).
Nun hat sich über mehrere Wochen der Gedanke entwickelt, sich für die schönen Tage des Jahres - und als reines Spaßauto - einen TTR in die Garage zu stellen.
Stufe 1, das Übliche:
Konfigurator und alles rein, was gut und teuer ist. DSG, Klima, Navi, Magnetic Ride, ...
Jubelt den Preis ja ganz ordentlich nach oben, aber soll ja ein Spaßauto werden und die nächsten 10 oder 15 Jahre bei schönem Wetter aus der Garage geholt werden.
Stufe 2, das Schlüsselerlebnis:
Biege abends auf unsere Strasse ein und bin begeistert: Ein fast 50 Jahre altes Mercedes Cabrio, strahlend schön, Chrom und Leder ohne Ende, ... sah aus, als wär es gerade vom Band gerollt. Toll! Und so komme ich ins Grübeln: Irgendwann ist dieses Schmuckstück vielleicht mal in irgendeiner Scheune aufgetaucht. Und mit viel Arbeit ist es dann wieder so hergerichtet worden, wie es mal war. Gut, daß es damals noch keine Wegfahrsperre und keine Motorelektronik gab. Und um ein defekte Klimaanlage, ein völlig überholtes Navi, ein nicht mehr funktionierendes DSG ... hat sich auch niemand kümmern müssen.
Stufe 3, vielleicht doch der etwas andere TT?
Gut, die Wegfahrsperre krieg ich nicht raus und einen Vergaser baut mir auch niemand mehr ein. Aber: So langsam werde ich immer sicherer, ALLES aus dem Roadster herauszulassen (=nicht zu bestellen), was nicht unbedingt zum Charakter eines puristischen Roadsters gehört und was mir in einigen Jahren Probleme machen könnte. Also: KEIN Klima, KEIN DSG, KEIN Navi, ...
Stattdessen: Schöne Farbe, feines Leder, schicke Felgen, tolle Optik. Und wenn im nächsten Sommer die Sonne lacht, den TTR aus der Garage holen und einfach nur Spass haben.
So, nun bin ich mal gespannt, in welches Wespennest der ´ohne Klima geht garnicht´- oder ´DSG ist MustHave´-Gemeinde ich da gestossen habe.
Wie seht ihr das? Ist ein 'nackter' TTR vielleicht sogar der konsequentere Roadster?
58 Antworten
Ich verstehe nicht warum Komfort gegen Spaß spricht. Und ich verstehe auch nicht warum nur der Roadster eher spartanisch ausgestattet sein sollte. Meiner ist es nicht und ich habe jeden Tag einen Megaspaß mit ihm.
Wenn es darum geht, ob es wirklich notwendig ist einen TTR oder auch TTC mit viel Schnickschnack vollzustopfen, um Spaß zu haben dann lautet die Antwort eindeutig Nein. Notwendig ist eine Klimaanlage, eine Sitzheizung, ein automatisches Verdeck, Magnetic-Ride, .... wirklich nicht aber es reduziert andererseits auch nicht den Spaß.
Ich finde die Idee absolut gut. Wenn man das Auto wirklich als absolutes Spassgerät für schöne Wochenenden sieht und vorhat, es lange zu behalten, finde ich schon, dass man bei der Ausstattung vieles weglassen kann.
- Klimaanlage würde ich unbedingt nehmen
- S-Tronic kann man m.E. gut verzichten, das handgeschaltete Getriebe lässt sich herrlich leicht schalten und der Motor ist so elastisch, dass man durchaus auch schaltfaul unterwegs sein kann - und ich nehme mal an, Du legst es nicht darauf an, immer das letzte aus dem Wagen rauszuholen.
- MR - kann man eh verzichten
- Navi - dito
- Elektrisches Verdeck - brauchst Du bei einem Wochenendauto ja auch nicht
- Leder - klar, wenn Du darauf stehst
- Schöne Felgen - auf jeden Fall!
Puristisch hin oder her, so ein Auto wird Dir lange Spass machen und Du wirst lange Freude an der Optik haben, der Designklassiker ist ja schon vorhergesagt...
@tseb
warum sollte ich mir ein Billigst-TTR (was ist das überhaupt - ICH habe noch keinen gesehen 😉 ) schönreden wollen und dafür einen Vorwand brauchen? Nein, die Frage ist zwar etwas überzogen (denn "nackt" soll der TTR ja gar nicht werden), aber wie die Diskussion hier zeigt, ja durchaus eine berechtigte Fragestellung.
@alle
die Alternativen (Lotus Elise u.ä.) die hier genannt sind kein Thema. Ich habe mich bereits für einen TTR entschieden - u.a. weil mir dieses Spielzeug ganz einfach gut gefällt. Hätte sonst die Frage auch anders gestellt. Natürlich sind auch bei dieser durch und durch unvernünftigen Entscheidung (Dritt-Auto für's Wochende ist ja schon irgendwie bekloppt, oder?) irgendwo finanzielle Grenzen gesetzt, aber darum geht es hier NICHT. Unterstellen wir einfach mal, ich würde 8 oder 10 T€ in Exclusiv-Leder, Individuallackierung, Felgen, ... stecken und dafür weitgehend auf all die Dinge verzichten, die den TTR noch weiter weichspülen und vielleicht recht bald ihren Reiz des ´Besonderen´ verlieren.
Wieso habe ich dann ein unkomfortables, spartanisches Gefährt in der Garage? Sind wir alle tatsächlich schon so überdreht? Eins glaube ich ganz fest:
Wenn ich den TTR in 10 Jahren aus der Garage hole:
- freue ich mich über tolles Leder und schicke Felgen, halt über alles, was dieses - dann mein - Auto besonders macht; über alles, was ich anfassen, sehen und riechen kann.
- wird es mir ziemlich egal sein, ob all die elektronischen Helferlein eingebaut sind, die anno 2007 mal ganz aktuell und up-to-date waren.
Ob Ihr es glaubt oder nicht: Die Diskussion hier hilft mir wirklich weiter und ich tendiere immer mehr zu genau der oben beschriebenen Variante.
Zitat:
Original geschrieben von ichauchtt
Puristisch hin oder her, so ein Auto wird Dir lange Spass machen und Du wirst lange Freude an der Optik haben, der Designklassiker ist ja schon vorhergesagt...
@ichauchtt,
das mit dem Designklassiker ist dem 8N vorbehalten.. da wird der 8J niemals rankommen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elljot
Ob Ihr es glaubt oder nicht: Die Diskussion hier hilft mir wirklich weiter und ich tendiere immer mehr zu genau der oben beschriebenen Variante.
@elljot,
na dann hau rein mit der Bestellung..
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@ichauchtt,Zitat:
Original geschrieben von ichauchtt
Puristisch hin oder her, so ein Auto wird Dir lange Spass machen und Du wirst lange Freude an der Optik haben, der Designklassiker ist ja schon vorhergesagt...
das mit dem Designklassiker ist dem 8N vorbehalten.. da wird der 8J niemals rankommen 🙂
Mhh, hüstel hüstel, na ja, Geschmackssache... Jedenfalls wirbt ja Audi selber auch für den 8J mit solchen Schlagworten, ebenso wie die Automobilzeitschriften
Also, ich bin jemand, der nun seit mittlerweile 11 Jahren ununterbrochen Cabrio fährt, wenn auch verschiedene Modelle. Meine Frau hatte bis vor kurzem ebenfalls 9 Jahre lang einen kleinen Roadie (MX-5), der ja nun wegen des kommenden TTc "gegangen" ist (ich freu´mich schon auf den TT : D) und hatte eigentlich keine gravierenden Probleme, eher mit gelegentlichen Schönheitsfehlern etc. zu kämpfen.
Mein erstes Cabrio war ein BMW E36, der auch bereits einiges an technischem Schnickschnack enthielt. Diese Technik, die dort verbaut war, hielt und hält aufgrund regelmäßiger Pflege und Wartung (ich kenne den jetzigen Besitzer des Wagens) bis heute erfreulicherweise einwandfrei.
Ich glaube persönlich deswegen nicht, dass ein moderner TTr, der evtl. sogar 15 Jahre gehalten werden soll, dann aufgrund der verbauten Elektrik etc. nicht mehr fahren sollte. Anderenfalls besteht sicher die Möglichkeit, relativ problemlos für Ersatz zu sorgen, was m.E. nach 15 Jahren aber auch völlig ok wäre. Welches Auto hält schon ohne jedes Problem über einen so recht langen Zeitraum?
@elljot: Die Idee des verhältnismäßig praktisch (ich vermeide den Begriff "puristisch", weil selbst der TTr als Serienfahrzeug IMHO durchaus schon ein komfortabler Wagen ist) ausgestatteten Wochenend/Freizeit-Spaßmobils finde ich gut.
Unter Deinen Voraussetzungen (üppig ausgestatteter Alltags A6 sowie demnächst der praktische A3 Sportback) wäre ein vollgestopfter TTr, unabhängig, ob man es sich leisten kann und/oder will, unnötig verbranntes Geld.
Da Du jederzeit bei Bedarf Zugriff auf zwei gute, praktische Alternativen hast, sähe bei mir der kommende TTr so aus:
2.0 TFSI, möglichst komplette und optisch ansprechende Lederausstattung, Sitzheizung (für Ausfahrten bei etwas kühleren Temperaturen), vollelektrisches Verdeck (es nervt, wenn man an einer roten Ampel das Dach öffnen oder schließen möchte und diese schaltet auf grün) und evtl. das Bose-System für guten Klang bei offener Fahrt (sofern sich das bemerkbar macht- das können aber bestimmt andere TTr-Fahrer hier besser beurteilen). Eventuell doch die Klimaanlage, weil es bei großer Hitze schon mal sehr angenehm ist, das Dach offen zu haben und sich bei derber Sonne von oben ein bisschen die Beine kühlen zu lassen ;-) ; außerdem ist eine Klimaanlage letztendlich schon für viele Gebrauchtkäufer oft ein entscheidenderes Kaufargument als sogar ein Navi, meine ich, zumal man davon ausgehenkann, dass der irgendwann einmal auftretende gebrauchtkäufer diesen TTr dann vielleicht als alleiniges Alltagsfahrzueg für sich erwerben möchte und nicht die Möglichkeiten des fahrzeugwechsels hat.
Dazu gäbe es eine individuelle, mir persönlich besonders zusagende Farbauswahl, einen Satz feiner Alu-Räder nebst adäquater Bereifung sowie ein Gewindefahrwerk für die gelegentliche sportliche Hatz auf Landstraßen. fertig ist das Spaßmobil mit Vernunftanleihen. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Straßenfeger
Ich glaube persönlich deswegen nicht, dass ein moderner TTr, der evtl. sogar 15 Jahre gehalten werden soll, dann aufgrund der verbauten Elektrik etc. nicht mehr fahren sollte. Anderenfalls besteht sicher die Möglichkeit, relativ problemlos für Ersatz zu sorgen, was m.E. nach 15 Jahren aber auch völlig ok wäre. Welches Auto hält schon ohne jedes Problem über einen so recht langen Zeitraum?
Ich glaube nicht, dass das die Gedankengänge des Fred-Erstellers sind. Dass all der elektronische Schnick-schnack toll ist, ist ja keine Frage, auch dass man wahrscheinlich in 15 Jahren noch Ersatzteile kriegt steht ausser Frage.
Aber was will man in 10, 15 Jahren mit einem Navi von anno 2007? Das ist dann einfach nur noch ein Lacher (=lustige bunte Bildchen mit einer quackigen Stimme kommentiert...), S-Tronic wird dann alles andere als fortschrittlich sein und MR muss man dann auch nicht mehr haben.
Es sind die einfacheren Dinge, an denen man sich dann noch erfreuen wird.
Wiederverkauf, Werterhalt, etc. muss man hier natürlich ausser Acht lassen.
@ichauchTT: Von einem Navi hatte ich ja nichts geschrieben (würde ich auch nicht nehmen, zumal er mit Sicherheit im A6 eines haben wird, dass bei Bedarf genutzt werden kann) ;-) .
Und bei meiner beispielhaften TTr-Zusammenstellung eines elljot-TTr war ebenfalls kein Navi vorgesehen.
Aber ich gebe Dir Recht; ich würde auch keine 15 Jahra alte Navi-Technik in meinem Gebrauchtfahrzeug haben wollen. Dann lieber bei Bedarf ein aktuelles mobiles Gerät für alle Fälle. Deswegen bestelle ich in einem Privatwagen keine Navi-Werkslösungen, auch wenn sie immer im Neuwagen echt toll aussehen. 🙂
Der TT-R ist nunmal kein Roadster, sondern ein Alleskönner für alle Situationen. DAS ist es, was ihn von der Konkurrenz abhebt und auszeichnet.
Nur für sonnige Wochenendfahrten gibt es als "Roadster" bessere und billigere Möglichkeiten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ichauchtt
Mhh, hüstel hüstel, na ja, Geschmackssache... Jedenfalls wirbt ja Audi selber auch für den 8J mit solchen Schlagworten, ebenso wie die Automobilzeitschriften
@ichauchtt,
Werbung und Marketing ist eine Seite.. Die Andere, letztlich entscheidende, ist einzig und alleine der Markt mit den Käufern.
Aus meiner Sicht wird ein TT 8J mit seiner Einheitsfront und dem Weichspülidesign niemals ein Klassiker werden. Klassiker sehen anders aus. Nicht wie die breite Masse.
Vergleiche doch einfach einmal, wie viel seit Jahren und auch heute immer noch über das absolut eigenständige Design des 8N diskutiert wird.
Dieses Auftreten hatte der 8J niemals.. und wird es auch niemals bekommen.
Nichts gegen den 8J, mir gefällt der in gewissen Farben auch sehr gut, aber wenn mir fünf neuere Audis der letzten Zeit entgegenkommen und ich nicht auf Anhieb zwischen 8J , A3, A4, A6 unterscheiden kann.. dann hat der 8J für mich nichts unbestechlich Markantes, womit er das Zeug zum Klassiker hätte.
@ichauchtt und @straßenfeger
Super, ihr habt genau verstanden, worum es mir geht 🙂 :
Zitat:
Aber was will man in 10, 15 Jahren mit einem Navi von anno 2007? Das ist dann einfach nur noch ein Lacher (=lustige bunte Bildchen mit einer quackigen Stimme kommentiert...), S-Tronic wird dann alles andere als fortschrittlich sein und MR muss man dann auch nicht mehr haben.
Es sind die einfacheren Dinge, an denen man sich dann noch erfreuen wird.
Zitat:
Die Idee des verhältnismäßig praktisch (ich vermeide den Begriff "puristisch", weil selbst der TTr als Serienfahrzeug IMHO durchaus schon ein komfortabler Wagen ist) ausgestatteten Wochenend/Freizeit-Spaßmobils finde ich gut.
Unter Deinen Voraussetzungen (üppig ausgestatteter Alltags A6 sowie demnächst der praktische A3 Sportback) wäre ein vollgestopfter TTr, unabhängig, ob man es sich leisten kann und/oder will, unnötig verbranntes Geld.
@Naflord
Zitat:
Der TT-R ist nunmal kein Roadster, sondern ein Alleskönner für alle Situationen. DAS ist es, was ihn von der Konkurrenz abhebt und auszeichnet.
Nur für sonnige Wochenendfahrten gibt es als "Roadster" bessere und billigere Möglichkeiten.
Ja, das weiss ich auch - will ich aber nicht !
Danke !
Hallo zusammen,
nach 10 Jahren mit verschiedenen (Audi)-Cabrios hier meine Meinung:
Was "braucht" der Drittwagen-Roadster (oder Cab)...
...Den man 15 Jahre halten will? Individualität. Es muss "mein" Auto sein. Ich muss beim Einsteigen, beim Anlassen, beim Anblick diverser Eigenheiten schmunzeln: "Was war ich damals nicht verrückt..." :-).
Leistung. Pepp. E-Dach und E-Fenster. Sitzheizung.
Was braucht er nicht:
Klima. Tiptronic (damit wäre er ja kaputt, ähnlich wie ein Cab ohne E-Dach). Magnetic-Whatever-Gimmic (entweder ein Fahrwerk geht oder es geht nicht). ESP/PSM. ABS. MP3. Navi. Reifenkontrollsystem. Einparkhilfe, Einschlafwarner, Tempostat, Stoppuhr, usw.
Fazit:
Als Drittwagen würde ich den TTR definitiv ohne alle möglichen Extras kaufen, die den Sinn eines Dritt-Schönwetter-Kurzstrecken-Spaßmobils konterkarieren! Dafür lieber mit Motor. (Was beim TT ein schwieriges Thema ist).
Und mit schöner, dem persönlichen Geschmack entprechender Optik, was Sitze, Felgen, Farben, usw. anbelangt.
Kommt demnächst mal ein TT-RS? - Das wäre der Wagen! Und zwar dann ohne jedes Extra!
@Threadersteller:
Du hast ja einen großen Kombi und einen 3er. Der TTR soll also wirklich ein Spaßmobil werden, wobei Du Dich fest für den TT entschieden hast, also keine Fremdvorschläge brauchen kannst (Elise, Artega, Atom, usw.) OK... dennoch:
Ich hatte das Problem auch (Familie usw.) und bin einen GANZ anderen Weg gegangen... Ein Kombi braucht keine 230PS, der wird NIE Spaß machen, nie Fisch noch Fleisch sein. Also weg damit und einen ganz Traurigen her, der dafür sparsam ist und die haushaltsinterne CO2-Bilanz saniert... Und dazu als Spaßmobil ein ECHTES SPASSMOBIL. Einziger Kompromiss, mein Spaßmobil hat wegen der Kinder hinten Notsitze statt des Käfigs. Jedenfalls wird ein Spaßmobil aber immer Heckantrieb haben.
Meine Meinung. Vielleicht ist es wert darüber kurz nachzudenken.
Grüße,
Oliver.
P.S. Und der Motor darf ruhig am falschen Ende sein.
moin,
fahre auch seit ca. 9 Jahren Audi-Cabs, jedoch als Alltagswagen.
Schließe mich der Meinung von c2s voll und ganz an. Wenn du wirklich die Ausdauer hast, einen Spaßwagen ca. 15 Jahre zu behalten, dann interessieren beim Wiederverkauf der ganzen technischen chnickschnack nicht. Die Kiste geht dann entweder in die Hände eines Käufers, der in auch als Spaßauto an 3. Stelle in die Garage parkt (der dann dann den Firlefanz wie MR/DSG/NAVI ectpp. genau aus deinen Gründen nicht benötigt/möchte), oder er geht für 5000 Eur (oder welche Währung wir dann auch immer haben) an einen Fahranfänger. Der kauft dann die Kiste, weil sie von dir gepflegt wurde, wenig KM hat und nen dicken Motor mit schöner Optik. Das Luftfahrwerk liegt dann schon in seiner elterlichen Garage, die Navifunkion übernimmt seine Uhr...ectpp 😁
Jedes Jahr gibts neue Software-updates für die Kisten, glaubt ihr wirklich, in 15 Jahren klemmt der Meister seinen Laptop in größe eines Taschenrechners an die Kiste und kann ohne weiteres auf die heutigen Daten greifen und ggf. instandsetzen ? Sehr optimistisch.... reine Klassiker wie wir sie heute kennen, wirds nie wieder geben, ausser eben die uns bekannten.
Und dieser ganze Schnickschnack wird auch keine Fahrt vom Threadersteller versüßen ! Man crusied mit dem Roadster, jagt ihn auch mal ab und an um die Kurven und über die Berge. Daber gehts aber um Spaß und nicht um Sekunden und ob ich nun mit einer elektronischen Abstimmung oder eines Automaten schon an der nächsten Kurve wäre. Was hier zählt ist das Vergnügen an der Natur, am Motor und ganz wichtig, die Erinnerungen an die schnönen Stunden im Roadster und die zurückgelegten Touren.
Dann wird eh abends in der Garage noch mal gestreichelt, die Insekten beseitigt und auf die nächste Ausfahrt mit einem Grinsen gewartet.
Fazit: Kauf ihn nackt, alles andere interessiert in 15 Jahren keinen (ausser E-Verdeck/Klima) und genieß jede Stunde.
Sliner