Nackenschmerzen - Komfortsitz
moin,
ich habe gestern meinen neuen S5 mit Komfortsitzen abgeholt. Bin super zufrieden, einziges Problem ist der für mich ungewohnte Sitz. Die Kopfstütze kommt für mein Empfinden sehr stark nach vorn und drückt somit "gefühlt" den Kopf leicht nach vorn, was bei mir gestern während der ersten längeren Fahrt und auch heute Nackenschmerzen verursacht. Leider kann man die Kopfstütze nicht kippen, sondern nur rauf und runter stellen. Meine letzten Autos hatten immer eine sehr flache Kopfstütze.
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht. Gewöhnt sich der Nacken daran oder soll ich zum Sattler fahren und etwas von der Polsterung wegnehmen lassen?
Ein ähnliches Gefühl hatte ich übrigens auch bei den Sportsitzen.
Beste Antwort im Thema
bevor Du was umbaust frag mal Deinen Orthopäden, ob die neue Haltung nicht evtl. besser für Deinen Nacken ist 😉
26 Antworten
Hallo. Dieses Problem hatte ich bei meinem aktuellen Fahrzeug auch. Ich habe die Kopfstütze auf der Fahrerseite demontiert (der Fachmann weiss wie es geht) und die beiden "Stäbe" im vorhandenen Knick gerade gebogen (Schraubstock). Die Kopfstütze ist nun etwa drei bis vier cm weiter hinten und ich fahre seit über drei Jahren bequem Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Taylorgo
Hallo. Dieses Problem hatte ich bei meinem aktuellen Fahrzeug auch. Ich habe die Kopfstütze auf der Fahrerseite demontiert (der Fachmann weiss wie es geht) und die beiden "Stäbe" im vorhandenen Knick gerade gebogen (Schraubstock). Die Kopfstütze ist nun etwa drei bis vier cm weiter hinten und ich fahre seit über drei Jahren bequem Auto.
das ist eine interessante variante. danke für den tipp. vielleicht besser als zum polsterer. hast du auch die komfortsitze?
Nein, ich habe die Sportsitze. Aber einen leichten Flachrücken, was zur Folge hat, dass mein Kopf etwas aufrechter als der 08/15 Kopf ist :-)
Werde das Problem im November, wenn den mein Neuer und hoffentlich bald bestellbare S5 SB kommt, wieder haben. Aber zumindest weiss ich nun was ich dagegen machen kann. Dies ist übrigens auch ein Grund weswegen ich mir nicht die S-line Sitze bestellen werde, bei welchen ich nichts manipulieren kann.
Gruss aus CH
taylorgo
Hatte das selbe Problem. Ein Sitzumbau / Anpassung geht leider überhaupt nicht.
CABRIO: Da der Sitz in exakt dieser Art Crashtest-relevant ist darf daran gar nix verändert werden. Ansonsten gehen alle möglichen ABE evtl. Versicherungsschutz wegen Nackentrauma oder was weiß ich verloren (Aussagen von 2x Audi und Ingenieuren eines Sitzherstellers). Wollte einfach die Kopfstütze etwas nach hinten gebogen haben...
Habemeine Sitzposition etwas verändert und bin beschwerdefrei - sitze auch sehr aufrecht. Kopfstütze ganz unten, dann stört sie am wenigsten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulfmande
... Kopfstütze ganz unten, dann stört sie am wenigsten.
Führt allerdings im Falle des Falles zu einem ganz üblen HWS-Trauma.
Guten Morgen
Ich habe im Keller noch die kleine Skizze zum Ausbau der Kopfstütze gefunden. Hoffe es ist was zu erkennen.
Ausbaubeschreibung:
Ertasten der Druckpunkte ca. 5cm unterhalb der Stützenrosetten (siehe Pos. 1 auf Skizze). Eindrücken Pos. 3+4 und herausziehen Pos. 2 der Kopfstütze.
P.s. Ich habe mir damals fast die Daumen blau gedrückt, aber es funktioniert.
Gruss
taylorgo
Zitat:
Original geschrieben von Taylorgo
... Ich habe im Keller noch die kleine Skizze zum Ausbau der Kopfstütze gefunden. Hoffe es ist was zu erkennen.
Gilt das auch für "aktive Kopfstützen", wie sie in Fahrzeugen neueren Datums verbaut sind?
Dies gilt in erster Linie für die aktuellen Sportsitze im A4. Bin jedoch der Ansicht, dass auch andere Audi Modelle diese "Verschlussvariante" haben. Zumindest im A5 meiner Frau ist es auch so.
Melde mich ab, fahre in den Urlaub.
Grüsse aus der CH
taylorgo
Bon voyage! Grüße in die CH!Zitat:
Original geschrieben von Taylorgo
Melde mich ab, fahre in den Urlaub.
Zitat:
Original geschrieben von uhren_alex
Führt allerdings im Falle des Falles zu einem ganz üblen HWS-Trauma.Zitat:
Original geschrieben von ulfmande
... Kopfstütze ganz unten, dann stört sie am wenigsten.
bei meiner Größe (181cm) nicht, da sie trotzdem weit genug oben ist.
Schein ein konzernweites Problem zu sein
Zitat:
Original geschrieben von ulfmande
bei meiner Größe (181cm) nicht, da sie trotzdem weit genug oben ist.
Hat allerdings NIX mit Deiner Gesamtkörperlänge zu tun - sondern nur mit Deiner Oberkörperlänge. Bei meinen 186 muss ich die Kopfstütze bis zum Anschlag ausfahren - sonst Genickbruch!