Nachträgliche Golf 2 Schalldämmung - Dämmstoff Empfehlung

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

habe vor meinen Golf 2 Viertürer gegen Schall zu dämmen. Insbesondere Armaturenbrett, Türen und Heckbereich. Habe hier im Forum auch schon rumgesucht, jedoch geht es da häufig ums Dämmen der blanken Karosse.

Ich wüsste gerne, ob ihr Tipps fürs Dämmen eines vollständigen Golfs habt und vor allem was ihr für Dämmmaterial empfehlen würdet. Kriterium sollte hier Preis, Feuerfestigkeit und Verfügbarkeit sein.

Irgendwelche Steinwolle wie hier schon hin und wieder empfohlen wurde halte ich nicht für sinnvoll. Einerseits in punkto Dämmwert, andererseits in Bezug auf "Bröselbildung". Danke

Gruß, M.

28 Antworten

Ich werd mal versuchen nen 2ten Teppich rein zu legen. Wenn es an den Rändern zu dick wird, schneid ich vom unteren einfach was weg.

Also meiner klingt sogar beim Türen zumachen schon WERTIGER 😁

Wenn man hinten ans Blechseitenteil klopft war das vorher ein einziges BONNNNG..Jetzt ist ein dumpfes "POCK".. Sogar eben beim Türzumachen ein "WUPP" 😁 Vorher wars so ein rammel-rumpelnder Ton. So wie "Krabräng"..

Und den leichten 2er mit Bitumen zukleistern - ich weiss net.

naja muss mal schauen aber des hat schon was wenn des nicht mehr so billig klingt

aber die haben sich da halt noch nix draus gemacht

da ist es dann schon klar das die neuen autos schwerer sind aber da hört man auch net das man fährt

Und wie gesagt, ein Phaeton oder Bentley ist es ja trotzdem net. 😁

Hab bis jetzt 2 vorteile. Der helle HOCHTON-Anteil ging massiv zurück.
Nasse Strasse klingt nicht mehr hell "SCHHHH", sondern ging um einige Oktaven runter, ich sag mal klingt nach nem dumpfen "F". 😁 (Blöd zu beschreiben) 😁

Meine Heckklappendämpfer gehen immer noch 😁.. Heckklappe hab ich auch damit (langsam) gedämmt, die breite rüber auf höhe Nummernschild.

Der Wagen ist innen merklich leiser, ich kann mich leise redend unterhalten. Meine FSE ist weit klarer laut aussagen. Der helle rauschton im Hintergrund störte das Micro merklich. Musste oft laut wiederholen, und - oder zuhören war eine Qual. Funktioniert merklich besser.

Und eben der Stabilitätsgewinn im singenden Seitenteil. Schlaglöcher u.s.w. singen nicht mehr gar so sehr durchs Blech.

Und wie sagte ein Kumpel:
Bleibt dann nur noch mal das anzünden - versenken is da nimmer 😁

Ähnliche Themen

na des hört sich doch gut an werd da mal bei gelegenheit drüber gehn

muss ja auch noch stoff und teppich besorgen

Mal abgesehen, daß ich mit Bauschaum auf Dauer nicht wirklich glücklich werden würde - das ist im großen Dämmfred genau beschrieben, lohnen sich folgende Sachen zum Dämmen:

- Radhäuser Innenraum v/h
- Spritzwand Innenraum
- Zweite Gumminut Türen
- Spiegeltausch (wer mal ohne gefahren ist,weiß, wieviel Lärm die 2er-Spiegel machen)

Ich hatte beim grünen PN mit Bitumen gedämmt, allerdings war das gewichtsmässig natürlich "Zuladung". Der 16V ist erstaunlicherweise durch die dänische Vollkonservierung, die da jetzt schon "mehrschichtig" liegt erheblich leiser geworden. Ebenso wurde das Türgeräusch "satt".

was verstehst du unter "dänsicher Vollkonservierung"?

Zitat:

Original geschrieben von troja_falls


was verstehst du unter "dänsicher Vollkonservierung"?

Alle paar Jahre ist mein 16V für 3 Tage bei PAVA (

http://www.pava.dk/

). Der Wagen hat überall Bohrungen mit Gummiverschlußkappen.

Am ersten Tag wird das Fahrzeug gereinigt, am zweiten Tag die Konservierung in alle Hohlräume, Radkästen, und Motorraum eingebracht und danach das Fahrzeug in einer Heizhalle auf ca. 50-60 °C erhitzt. Den Tag danach kühlt das Fahrzeug ab und die Konservierung wird nachgebessert. Danach hat für fast zwei Monate das Gefühl, in einem gewachsten Bienenstock zu sitzen.

Der 16V hat einen "Spritzbeweis"/Bordbuch, in den jeweils der neue Termin eingetragen wird. Das Fahrzeug wurde beim ersten Mal komplett auf Rost untersucht und hat seitdem eine lebenslange Antirostgarantie, wenn ich die Zeitpunkte halte. Heute wird natürlich nicht mehr so viel eingebracht wie damals, aber als Beispiel: In der Heckklappe steckt so viel Konservierung, daß sie mit neuen Seriendämpfern langsam absinkt 😁.

Heute gibt es, soweit ich weiß, die Lebenszeitgarantie nur noch für (relative) Neuwagen.

Der einzige Nachteil beim Schrauben: Das Zeug steckt wirklich überall. Und man bekommt es fast nicht von den Flossen. Im Sommer läuft immer hier und da z.B. bei Hecklappe, Stoßstange etc. was raus, dafür gibt's aber ein spezielles Reinigungsfläschen, das PAVA einem mitgibt.

Hintergrund: "Früher" rosteten den Dänen aufgrund des rauhen Klimas die Kisten dauernd durch (in DK gemerkt: da gibt's sogar noch E-Kadetts 😁 und sehr viele ältere Autos). Deshalb hat sich ein Werkstättensystem entwickelt (v.a. zwei Firmen), das ganz DK überzieht. Die Werkstätten selbst sind klein und haben mächtig volle Auftragsbücher. In der Regel melde ich mich Anfang des Jahres und habe im Herbst einen Termin. Ich will keine Werbung von dem Laden machen, aber ich bin echt überzeugt.

vorbildlich, Jack GT
das ist echt gut. nur leider wohn ich sehr weit von dä(/e)nen weg 😉
ich finds gut.
und da gibt es wirklich e-kadetts mit intakten hinteren radläufen?

Naja,

der 16V soll ja ein Leben lang halten. Und schließlich fahre ich ihn schon über 10 Jahre. Mein erstes Auto und sicher auch mein letztes 😁.

Etwas ähnliches in D ist Dinol-Kothe (schreiben die sich so?). Die haben allerdings das Riß-Problem (Konservierungen kämpfen entweder mit abgespült / verschwemmt werden bei Elastizität (Ölbasis) oder mit dauerhaftem Halt und Rissbildung / Brüchigwerden (Wachsbasis)). Der dänische Kram beruht daher auf einem Gemisch. In Deutschland würde mir eigentlich nur das Fett von Mike Sanders einfallen - das ist gut.

Und ja, es gibt in DK auch noch E-Kadetts mit ohne Rost (böse Zungen behaupten ja, der E-Kadett sei schon mit Karies ab Werk ausgeliefert worden - scheint sich aber auch bei den Astras nicht gebessert zu haben - habe gerade im Herbst einen 98iger zu Pava gebracht).

nach den e-kadetts fragte ich hauptsächlich, weil ich schon selbst zwei von denen hatte.
und beide hatten hinten probleme 😉 aber ansonsten gute autos.

Zitat:

Original geschrieben von troja_falls


nach den e-kadetts fragte ich hauptsächlich, weil ich schon selbst zwei von denen hatte.
und beide hatten hinten probleme 😉 aber ansonsten gute autos.

Hab ich's doch recht in Erinnerung. Hattest Du nicht mal auf Deinem Avatar einen mit sortierter Innenausstattung? Vor allem gute Motoren, leider rostet nur manchmal der Rest drumherum weg. Zu den Radläufen: die geraden sind doch wirklich nicht schön, mit dem G1-Radlauf wird das ganze ansehnlicher und haltbarer.

Zum Topic:
Eine zusätzliche gute Dämmung müsste eigentlich auch das (zusätzliche) Dämmen der Spritzwand von außen bringen, z.B. durch verstärkte Bitumenplatten. Ich hatte am grünen Golf die große G3-Dämmatte vor der Spritzwand, der Effekt hielt sich aber in Grenzen, da diese wohl hauptsächlich der Wärmedämmung dient.

Zitat:

Hab ich's doch recht in Erinnerung. Hattest Du nicht mal auf Deinem Avatar einen mit sortierter Innenausstattung? Vor allem gute Motoren, leider rostet nur manchmal der Rest drumherum weg. Zu den Radläufen: die geraden sind doch wirklich nicht schön, mit dem G1-Radlauf wird das ganze ansehnlicher und haltbarer.

Ja, das war meine Kadett Stufe und die Dämmatten aus meinem 2er auf der Leiter in der Sonne zum Trockenen 😉

Das ist immer noch das Titelbild von meinem Blog 😉

BTT:
Alleine der Unterschied zwischen, ich nenn es mal "Vor-Facelift" und dementsprechend "Nach-Facelift", an der Golf-Dämmung ist relativ groß.
Ich weiß nicht wie es bei den 1,8l-Motoren war, aber wenn ich meinen alten '86 EZ und den aktuellen '89 PN vergleiche, stelle ich folgendes fest:
- der Neue hat eine Bitumenmatte an der Spritzwand innen, die der Alte nicht hatte.
- die Filz-Dämmatte geht beim Neuen bis fast an die WSS, bzw. kam es mir beim reinfassen so vor. Beim Alten ging die bis zum Träger der Pedale.
- der Neue hat bei den Pedalen die Abdeckung unten, mit den drei, mit Schaumstoff ausgestatteten, Ausparungen für die Pedalwege.

Beides waren/sind CL-Modelle.
Ist wie ich finde, schon ein Unterschied im Fahrgeräuschpegel.

Zitat:

Original geschrieben von Jack GT



Danach hat für fast zwei Monate das Gefühl, in einem gewachsten Bienenstock zu sitzen.

Ich kenn das Zeug zu gut, mein Garagennachbar hat auch nen Sanders Konservierten

68er Mercedes S-Klasse 250S H-Oldtimer- ist ein vollrestaurierter Liebhaberwagen. Steht absolut TOLL da.

In meiner Nase riecht das Zeug aber wie ne Mischung aus Ohrenschmalz und Bienenwachs.. Ich kann den Geruch höchstens 10 Minuten haben, danach wirds mir schlecht. Mag zwar'n Hammergutes zeug sein, aber ich könnte das eben nicht in meine Autos tun.

Hab mir das auch schonmal überlegt, aber ich habs dann sein lassen MÜSSEN, der Wagen wurde mir jäh zerstört. Danach war das Thema eigentlich wieder vom Tisch. Erst kam ein Vollverzinkter, und bei dem 750 Euro Golf.. ist zwar "sehr" rostfrei sag ich mal, aber das würde den Finanziell-sinnvollen Rahmen sprengen. Und wie gesagt Bauschaum war vom Hausbau über.. also rein damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen