Nachträglich ein Autoradio mit GPS einbauen ?
Hallo Forum,
Ich habe in meinem Caddy das Standard Radio , RCD 300?
Ich glaube es geht von den Ausmaßen über 2 DIN Schächte.
Weiß jemand was die Plastikabdeckung/ Blende kostet für den Einbau eines Autoradios mit einem DIN Schacht ?
Muss man bei VW spezielle Kabel und Adapter benutzen oder kann man jedes handelsübliche Autoradio einbauen ?
Danke für die Beantwortung meiner Anfrage.
Gruss Reinhart
13 Antworten
warum kein TomTom Go oder soetwas?
Sicher ist es nicht das, was Du Dir als Antwort erträumt hast. Aber denk mal drüber nach, ob nicht vielleicht ein tragbares Navi, wie das TomTom GO oder das Acer D2* eine bessere Lösung ist, wenn Du das Navi nicht ab Werk bestellt hast...
(bekennender beruflicher TomTom Go Nutzer)
Moin Moin!
Du brauchst neben der Doppel-DIN-Blende noch einen CanBUS-Adapter und einen Antennen-Adapter. Mein 🙂 hat mir das mal zusammen gerechnet und ist auf ca. 300 € für die Teile gekommen. Da hab ich mir dann nen Navi-PDA zugelegt, der kostet etwa das gleiche und du hast ihn in ner halben Minute eingebaut.
CU Markus
ein can-bus adapter kostet bei VW ca. 35,-.€, der antennenverstärker kostet im zubehör 29,95,-€, der zwischboden und die ablage kosten noch mal bei VW ca. 18,-€, hab ich was vergessen ???
Wennst ohne Annehmlichkeiten wie:
Dimmbare Displaybeleuchtung
Radio schaltbar über Zündschloss
Tachosignal
leben kannst,dann brauchste nicht zwingend einen CAN-Bus Adapter.
Ich habe auch keinen,hab schon den Sony CDX-7750 verbaut gehabt und jetzt hab ich den Pioneer DEH-70BT.
Man muss halt den Radio seperat ein und ausschalten und das dimmen der Radiobeleuchtung geht halt auch nicht.
Wenn man aber ein bisschen technisch begabt ist,kann man ja nen Draht ziehen bis zum Lichtschalter....
Vw hat da nen Adaptersatz von den Quad-Lock Stecker auf DIN-Radio-Stecker bereit liegen.
(Der hat sogar beim wechsel von Sony auf Pioneer gepasst)
MfG
Riesenbaby
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heiko-babette
ein can-bus adapter kostet bei VW ca. 35,-.€, der antennenverstärker kostet im zubehör 29,95,-€, der zwischboden und die ablage kosten noch mal bei VW ca. 18,-€, hab ich was vergessen ???
Entschuldigung, allwissender Wandel-König, aber das sind die Preise, die mir mein 🙂 letztes Jahr im November genannt hat.
Danke für die Antworten.
Da ich einen Apple Computer benutze ist das Einspielen de Software über den PC nicht so einfach.
Kann man den Einbau des Radios selbst bewerkstelligen, oder ?
Gruss Reinhart
Moin!
In meiner Signatur (mp3 im Caddy) habe ich den Umbau auf ein normales Radio beschrieben:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Ohne CAN-Bus Adapter fehlen, wie meine Vorredner schon beschrieben haben, das EIN&AUS-Schalten mit der Zündung, die Display-Dimmung bei Fahrlicht und das Tachosignal. Diese drei Signale lassen sich aber anderweitig abgreifen. Die Dimung am einfachsten am Zig.-Anzünder, Zündungsplus am Gebläseschalter und das Tachosignal, was für manche Navis erforderlich ist, kann man am Tachostecker abgreifen.
Wie das im Einzelnen zu bewerkstelligen ist, steht in der Einbauanleitung des Adaptersatzes von Blaupunkt.
Die Einbaurahmen mit Ablagefach kosten kurz unter 25,-€ und der Adapter für Lautsprecher, Stromanschluss und Antenne (!) kostet beim Boschdienst oder im Blaupunkt Web-Shop nochmal 25,- Euro.
Gruß - Claus
Zitat:
Original geschrieben von Caddy1991
Entschuldigung, allwissender Wandel-König, aber das sind die Preise, die mir mein 🙂 letztes Jahr im November genannt hat.
die ironie in deinen worten hilft hier keinem weiter, wie du siehst, kann man sogar noch weiter unter meinem preis das ganze bewerkstelligen (ca-tdi ist bei 50,-€)
und das der vw-dealer ein abzocker ist, was nachrüstung anbetrifft, müßtest du doch wissen, wenn du es nicht wußtest, dann weißt du es jetzt
mfg
Hallo Reinhart,
ich habe mir von Palm das Lifedrive besorgt, dazu eine Brodit-Halterung (sitzt rechts neben dem Lenkrad) und die TomTom 5 Navi-Software. Alles zusammen ca. 500 €, dafür ist im Palm auch eine 4 GB Platte für Musik drin. Am Radio hängt ein Miniklinken Adapter für den Sound. Leider geht nicht Navi und MP3 gleichzeitig.
Ach ja, alles super Mac-Kompatibel.
Gruß, Torsten
Wie ist denn das mit dem nachträglichen Einbau und der GPS Antenne? wo sitzt die? Beim TomTom geht das ja durch die Windschutzscheibe, aber beim festen Einbau?
Ich selbst hab mir ein TomTom Go 300 zugelegt, funzt prima und kann man mal in ein anderes Auto mitnehmen. Nur die Mac kompatibiltät könnte besser sein. Oder die Software dazu ist einfach nicht Mac-like zu bedienen.
Wurlitzer
Navi Festeinbau vs TomTom & Co.
Ich denke grundsätzlich ist jeder von "seinem" Gerätle überzeugt, sonst hätte er es nicht gekauft.
Es ist auch hinlänglich bekannt, daß ein PDA oder MDA preislich günstiger und variabler ist.
Wenn sich jemand Gedanken über einen Festeinbau macht, dann deshalb weil er das Gerät wirklich intensiv und häufig nutzt und dadurch eine andere Verwendung als im Fahrzeug kaum in Frage kommt.
Man will dann auf den ganzen Kabelsalat verzichten und das Ding ordentlich verbaut haben.
Außerdem sind Festeinbaugeräte mechanisch für ein Autoleben konstruiert und ausgeführt, das sind PDA's und MDA's nicht.
Die haben eher den Charakter eines Handys und da kennen wir ja die durchschnittliche Lebensdauer.............
Wir haben seit fast 6 Jahren in 2 T4 Multivan jeweils ein Becker
Traffic Pro. (Zusammen etwa 350.000 km gefahren)
Unsere Erfahrung:
Super Radio und Super Navi. Wir haben jedoch auch Erfahrungen gemacht mit unterschiedlichen Montageorten für die (Becker-)Antenne.
Beim einen Gerät liegt die Antenne oben auf dem Armaturenbrett, was nicht so schön aussieht und im Sommer Probleme bereitet, weil sich der Kleber der Metallplatte durch die Große Hitze regelmäßig auflöst.
Beim zweiten Gerät haben wir deshalb die Antenne im Armaturenbrett montiert, was aber eindeutig zu Lasten des Empfangs geht, was sich dann in gelegentlichen Fehlmessungen zeigt.
Wegen den gemachten Erfahrungen wollen wir beim Caddy auch wieder einen Festeinbau. Und es soll wieder ein Becker werden.
Wir haben das Auto mit einem RCD300/6Lsp "vorrüsten" lassen.
Idealerweise wollen wir die ab Werk verbaute Dachantenne nutzen. (Siehe dazu auch Thread "Haifischantenne"😉
Wir haben Angebote von Fachfirmen angefordert und liegen
bei einem Becker Indianapolis mit Kompletteinbau und
allem Drum und Dran bei 1200,--€ brutto.
Nun ich bin nicht gerade ein Mac-newbie, kenne mich also schon etwas aus, aber die Software läuft doch recht hackelig. Außerdem hat es schon mal gedauert bis ich die richtige Software gefunden hab. Eine für ein Software Update des TomTom eine für andere Funktionen. Dann darf keine TomTom CD im Laufwerk sein wenn man das Programm startet weil es sonst sofort wieder abstürzt. Ich bin immer noch nicht drauf gekommen wie ich Extra karten installieren kann. Bei den Overlays für LPG Tankstellen bin ich mitlerweile einfach in die Verzeichnissruktur vom TomTom gegangen und had die dort von Hand abgelegt. Bei einer Funktion ( ich weiss jetzt nicht mehr genau welche) im Mac Programm kommt dann die Meldung das diese Funktion nicht vom Mac unterstützt wird und man dazu einen Windows Rechner braucht. ???????? Viele solcher Kleinigkeiten deuten auf ein sehr schlechte Programierung hin.
Also man kann nicht sagen das es gar nicht funktioniert, aber flüssiges Arbeiten ist was anderes.
Wurlitzer