Nachrüstungen
Hi, was habt ihr denn so alles im Laufe der Zeit an euren Fahrzeugen nachrüsten lassen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:52:52 Uhr:
Der Platz für den Einfüllstutzen ist das Wenigste. Dein Wunsch führt mitten in die aktuelle Diskussion über Diesel-Nachrüstungen.
BMW wird ja viel gescholten wegen seiner Weigerung, Hardware nachzurüsten. Es ist aber die einzig richtige und ehrliche Antwort. Wenn man sich den gewaltigen Aufwand für den SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung anschaut, dann wird einem schon beim Neuwagen schwummerig wegen evtl. Reparaturanfälligkeit.
Beispielsweise muss über die Motorsteuerung die Harnstoffeinspritzung so gesteuert werden, dass sie den jeweiligen Fahrzuständen genau entspricht. So käme beispielsweise bei Überdosierung aus dem Auspuff übel riechendes Ammoniak.
Oder: Die Harnstofflösung kann bei Kälte einfrieren, daher muss der AdBlue-Tank beheizt werden. Aus dem gleichen Grund wird beim Abstellen des Motors die AdBlue-Leitung leer gesaugt, der Inhalt geht zurück in den (beheizten) Tank.
Oder: Der SCR-Kat arbeitet erst bei Temperaturen deutlich über 400 °C. Aus diesem Grund muss auch der beheizt werden, bis er von den Abgasen ausreichend erhitzt wird, und das kann im Stadtverkehr recht lange dauern.
Oder: Der Fahrer muss ausreichend über den Inhalt des Adblue-Tanks informiert werden, bei leerem Harnstoff-Tank muss das Fahrzeug stehen bleiben....
u.s.w.
Oh, da haben die Konzernsprecher aber mal wieder ganze Arbeit geleistet.
Denn selbstverständlich ist die Aussage BMWs (falls sie so getroffen wurde, was ich nicht glaube) nichts weiter als Nonsens.
Tatsache ist:
Bei unseren BMWs ist konstruktiv alles vorgesehen, was es zur Abgasnachbehandlung mit AdBlue braucht.
Dort wo in anderen Ländern (z.B. der USA) aber der SCR - Kat sitzt, ist bei deutschen BMW nur ein leeres Rohr.
Dort wo der adBlue Tank sitzen würde ist eine genau passende Aussparung mit einer Kunstoffblende.
Kostenoptimierung eben. Betrifft aber alle Hersteller. Man verbaut nicht das was optimal wäre, sondern nur das was man unbedingt muss.
Alle benötigten Teile sind heute und jetzt original von BMW "made in Germany" bestellbar (nur halt nicht in Deutschland) zum Endverbraucherpreis <1500€.
Alles was man braucht gibt es, auf anderen Märkten mit Regierungen die nicht beide Augen zudrücken, so wie unsere längst serienmäßig.
Man muss nichts neu entwickeln, es liegt alles im Regal.
Wenn BMW nun also behauptet, das System wäre zu reparaturanfällig, zu fehlerbehaftet, zu wenig langlebig und nicht ausgereift, dann sollten das besser nicht BMWs US Kunden, bei denen das System seit Jahren verkauft wird, zu Ohren bekommen.
Wenn da irgendein findiger Advocat zu Ohren bekommt, dass BMW das was er seinem Kunden verkauft hat in anderen Ländern aufgrund von Qualitätsproblemen vom Markt fern hält, uiuiui.
Verlorene Rechtsstreitigkeiten können dort recht schnell recht teuer werden.
Aber solange "der Michel" alles brav glaubt, was ihm "sein Hersteller" vorgaukelt, ist doch ohnehin alles in bester Ordnung.
Devise: Warum bestehendes Nachrüsten, wenn man durch die Unwissenheit der Kunden genau so gut auch neu verkaufen kann.
Eigentlich also alles richtig gemacht.
Wen es interessiert:
https://www.zdf.de/politik/frontal-21/der-saubere-diesel-100.html
Zitat:
Leider wird diese Situation in Politik und Medien völlig falsch dargestellt und dadurch immer wieder der Eindruck erweckt, das Dieselproblem wäre mit Hardware-Nachrüstungen leicht zu beheben.
Dass auch VW in den letzten Tagen in Sachen Diesel-Nachrüstungen einen Rückzieher gemacht hat, hängt genau mit diesem immensen Aufwand zusammen. Vermutlich hat es eine Weile gedauert, bis die Techniker den Vorstand von der Situation überzeugt haben.
In erster Linie wird die Situation von den HERSTELLERN falsch dargestellt.
Denn die fürchten es wie der Teufel das Weihwasser, wenn der doffe deutsche Autofahrer nun sein altes Fahrzeug behalten kann (und sie am Ende sogar noch in die Gewährleitungspflicht genommen werden), anstatt dass sie ihm ein funkelndes neues andrehen können.
Mit der Angst des Kunden ist viel Geld zu verdienen.
Vor allem hier in Deutschland.
Betrifft aber nicht nur BMW, hier stehen ALLE mit allen vieren auf der Bremse.
144 Antworten
Danke und hier liegt mein Problem, die Werkstatt die sagt es geht, ist 800km von mit entfernt.
Hier in meiner Umgebung sagen alle es geht nur mit der Komforttelefonie bzw. Navi Professional.
Dann musst du zu der Werkstatt fahren, die das macht.
Ähnliche Themen
Wenn man Apple Car Play im Konfigurator anklickt, wird entweder Navi oder Navi Plus gefordert.
Meiner aus 12/18 hat Navi.
Wenn ich in den Connected Drive Store gehe, sehe ich, dass es Apple Car Play gibt, aber es für mein Auto nicht verfügbar ist.
Ich denke, wenn es gehen würde, würden sie es mir gerne verkaufen.
Grüße!
Zitat:
@renauler schrieb am 13. Januar 2019 um 09:32:56 Uhr:
Das ist ja das kuriose, bei der Auswahl Apple CarPlay Vorbereitung, kommt ein Fenster mit der Auswahl der beiden Navis , Businessnavi und Navi Professional aber BMW schreibt, es ginge nur mit dem Professional
Navi Professional gibt's beim 2er nicht.
Für CarPlay brauchst du den Hotspot (wlan) im Auto, da der dafür genutzt wird. Das iPhone baut die CarPlay Verbindung per Wlan und Bluetooth auf.
Kann mir dann gut vorstellen, das es dann nur einer Freischaltung bedarf.
Hab bei meinem X1 mit kleinem Kachel Navi festgestellt, das CarPlay mir nicht mehr bietet als die bmw eigene Integration, die mir persönlich besser gefällt.
Gruß Metalldrache
Zitat:
@renauler schrieb am 11. Januar 2019 um 15:13:23 Uhr:
Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch, wegen der Nachrüstung von Apple CarPlay.Ich habe das normale Navi Bj 2018 und hatte eine Werkstatt angefragt ob Apple CarPlay nachrüstbar ist.
Antwort:,Die Nachrüstung von Apple CarPlay beim Businessnavi ist leider generell nicht möglich.“Eine zweite Werkstatt sagt nun, die Voraussetzung für Apple CarPlay wäre bei mir gegeben.Ich bräuchte nur einen Freischaltcode oder eine spezielle Datei von BMW.
Bei beiden Navigationssystemen ist Apple Carplay möglich, sprich mit neuer Menüoberfläche. Steht auch ganz klar in der Preisliste. SLI kann sowieso bei jeden F45/F46 etc aktiviert werden.
Apple CarPlay Vorbereitung*
ermöglicht drahtlose Nutzung des iPhones. Anzeige und Bedienung von Smartphone?Inhalten wie Musik, Messages/SMS, Telefonie, ausgewählte Third-Party-Apps und
Navigation über Bedienoberfläche des Fahrzeugs. Abomodell mit einer Laufzeit von
drei Jahren. Kompatibilität und Funktionsumfang des iPhones mit Apple CarPlay
abhängig vom Modelljahr und installierten Softwarestand
Im Umfang Entertainment Paket enthalten
Nur in Verbindung mit Navigation und Navigation Plus
* Wenn Sie Apple CarPlay® Vorbereitung verwenden, werden ausgewählte Daten des
Fahrzeugs an Ihr iPhone übertragen.
Die weitere Datenverarbeitung liegt in der Verantwortung des Mobiltelefonherstellers bzw.
von 3rd Party Apps. Mehr Informationen finden Sie unter www.bmw.de/AppleCarPlay
Zitat:
@renauler schrieb am 13. Januar 2019 um 09:32:56 Uhr:
Das ist ja das kuriose, bei der Auswahl Apple CarPlay Vorbereitung, kommt ein Fenster mit der Auswahl der beiden Navis , Businessnavi und Navi Professional aber BMW schreibt, es ginge nur mit dem Professional
Navigation plus heißt das bei der 2er Reihe. Hast du denn ConnectedDrive? Da kann man es doch mit Hilfe der VIN ordern, oder auch nicht.
Ja habe ich aber es wird nur angezeigt „ steht für ihr Fahrzeug nicht zur Verfügung „ und im Konfigurator kann ich es auswählen.
Kostet übrigens jetzt Abogebühren
Zitat:
@renauler schrieb am 13. Januar 2019 um 12:16:15 Uhr:
Jo 800km ;-((
Ich verstehe das Problem nicht ganz.
Jeder (alle Werkstätten in deiner Nähe) versichern dir, eine Nachrüstung sein nicht möglich.
Eine einzige (aber weit entfernte) meint sie können es obwohl es eigentlich nicht geht.
Diese einzige verfügbare Option willst Du nicht wahrnehmen, wie sie dir zu weit weg ist.
Bleiben aus meiner Sicht haargenau zwei Möglichkeiten:
1. Sich den Weg sparen und weiterhin auf Apple Car Play verzichten
2. Die einzig mögliche Option wahrnehmen und nachrüsten lassen.
Eine dritte scheint derzeit nicht zu existieren.
Jedes weitere "könnte doch, müsste doch, sollte doch, ach warum denn nicht" scheint dazu zu führen dass sich alles im Kreis dreht.
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:52:52 Uhr:
Oder: Die Harnstofflösung kann bei Kälte einfrieren, daher muss der AdBlue-Tank beheizt werden.
AdBlue gefriert unterhalb von -11C. Heißt aber im Umkehrschluss auch, dass es ab -10C wieder taut.
Temperaturen unter -11C sind DE größtenteils eher selten.